Nur wenige zeigten ihre Hörhilfe so offen wie Madame de Meuron. Das Hörrohr, das an ein kleines Alphorn erinnerte, war ein Markenzeichen der stadtbekannten Berner Aristokratin. Dabei hätte es damals, in den Sechzigerjahren, bereits viel bessere Geräte gegeben. Doch es war ihr egal, dass alle sehen konnten, dass sie schwer hörte.

Heutige Hörgeräte sind so klein, dass sie nahezu unsichtbar hinter dem oder im Ohr verschwinden. «Doch falsche Scham lässt oft wenig Platz für eine solche Hörhilfe. Weil das Gerät einen möglicherweise alt oder invalid aussehen lässt, man sich aber noch jung fühlt», sagt Heike Zimmermann von Pro Audito Schweiz, der unabhängigen Organisation für Menschen mit Hörproblemen.

So trägt von den geschätzt 1,3 Millionen Leuten in der Schweiz, die nicht gut hören, nur die Hälfte ein Hörgerät. Die anderen unternehmen nichts. «Dabei gehört schlechteres Hören genauso zum Älterwerden Altern «Senioren reden nur noch über Krankheiten» wie schlechteres Sehen oder faltige Haut.» Ein Hörgerät sei daher nicht peinlich – vielmehr sei es das ständige «Wie bitte?»-Nachfragen. Zudem altere man ohne Hörgerät schneller, so die Expertin.

Selbst wer sich für ein Hörgerät entscheidet, tut das in der Regel erst spät. Betroffene warten meist mehrere Jahre zu. «Viel zu lange», sagt Heike Zimmermann. Denn nicht nur das Gehör, auch das Gehirn spielt im Hörprozess eine wichtige Rolle. Wenn Hirnzellen länger nicht beansprucht werden, bilden sie sich zurück. «Je früher Betroffene also Hilfe suchen, desto weniger sind diese Abbauprozesse im Gehirn bereits fortgeschritten.»

Hörverlust – und die Folgen

Abnahme des Hörvermögens

Wie eine Abnahme des Hörvermögens klassifiziert wird – und was sie bewirkt.

Quelle: WHO – Infografik: Andrea Klaiber
Hörgerät? – Nein, Danke!

Denn mit der Zeit verlernt das Hirn, auch leise und hohe Töne zu hören, und kann dann die akustischen Eindrücke, die das Hörgerät verstärkt, nicht mehr richtig verarbeiten. Das enttäuscht und überfordert viele, und das Gerät landet schnell in der Schublade.

Zwei Drittel der Leute, die ein Hörgerät tragen, sagen, sie hätten sich früher darum kümmern sollen.

Ein Grund für das lange Zuwarten: Viele bemerken den meist schleichenden Hörverlust selbst nicht. Und Angehörige oder Freunde realisieren zwar, dass die Person immer häufiger nachfragt, der Fernseher ständig zu laut ist oder sie sich sogar zurückzieht. Doch sie trauen sich oft nicht, darauf hinzuweisen Alternde Eltern Wie spreche ich das Thema richtig an? . «Es ist wichtig, dass die nahe Umgebung solche Beobachtungen neutral, nicht abwertend und ohne Druck mitteilt – und Unterstützung anbietet», so Zimmermann.

Um die Hemmschwelle zu senken, bietet Pro Audito einen anonymen Online-Hörtest an. Wenn er eine geminderte Hörleistung zeigt, sollte man zur Ohrenärztin.

Buchtipp
Was mein Leben sinnvoll macht
Was mein Leben sinnvoll macht
«Besser hören, besser am Leben teilnehmen»

Zuwarten ist noch aus anderen Gründen schlecht. Wenn das Gehör abnimmt, nehmen andere Probleme zu: Unsicherheit im Alltag und im Verkehr, höheres Risiko für Altersdemenz und Depression, weil soziale Kontakte abnehmen Einsamkeit im Alter Senioren aktiv am Leben teilhaben lassen . Denn viele ziehen sich in die Isolation zurück, wenn sie sich nur schwer verständigen können. «Besser hören heisst: besser teilnehmen können, selbständiger sein, sozial integriert sein. Es führt also zu mehr Lebensqualität. Und zu gesundem Altern», sagt Zimmermann. Zwei Drittel der Leute, die ein Hörgerät tragen, sagen, sie hätten sich früher darum kümmern sollen. 90 Prozent finden, ihre Lebensqualität habe sich verbessert.

Dafür braucht es keinen Rolls-Royce (siehe Artikel unten «In drei Schritten zum Hörgerät»). Für die meisten reicht ein Standardgerät, das sie selbst gut bedienen können. Es empfängt auch, was die Höranlagen in immer mehr Kinos, Theatern, Kirchen oder Vortragssälen direkt übertragen. Telefonieren und Fernsehen wird durch direkten Ton ebenfalls wieder leichter.

Wer dagegen häufig mit vielen Leuten kommuniziert, etwa bei Sitzungen in grossen Räumen, oder viel telefoniert, wer Musik oder Hörbücher direkt aufs Hörgerät geliefert bekommen oder die Feineinstellungen des Geräts per App vornehmen will, kann auf leistungsstärkere Hörgeräte zurückgreifen. Situationen, die auch für ein gesundes Gehör schwer verständlich sind, überfordern allerdings auch diese.

So arbeitet das Hörgerät

Illustration, wie ein Hörgerät funktioniert

Das Mikrofon nimmt Geräusche auf, oder das Gerät empfängt Geräusche direkt von einem Telefonhörer oder einer Höranlage. Ein Computerchip verstärkt die Signale und leitet sie per Lautsprecher in den Gehörgang.

Die Verstärkung des Schalls soll die gealterten oder teilweise zerstörten Haarzellen reizen, die auf einen niedrigeren Schallpegel nicht mehr ansprechen. In erster Linie werden dabei die für das Verstehen wichtigen Frequenzen verstärkt. Fachleute können ganz individuell einstellen, welche Tonhöhen nur wenig und welche stärker angehoben werden sollen.

Quelle: Illustration: Andrea Klaiber
Eitelkeit versus Komfort

Auch die Optik ist für viele mitentscheidend. Ein Gerät hinter dem Ohr sorgt aber oft für eine angenehmere Hörerfahrung als eines, das im Ohr sitzend den Gehörgang komplett abdichtet.

Wichtiger ist, dass Fachleute das Gerät nachjustieren können, wenn die Altersschwerhörigkeit zunimmt. Bei günstigen, fertig vorkonfigurierten Hörgeräten ist das nicht möglich.

Wenn man mal eins hat, heisst es: Das Hörgerät tagsüber möglichst lange tragen – nicht nur beim Arzt oder wenn Besuch kommt. Nur dann werden jene Areale des Gehirns wieder trainiert, die über Jahre brach lagen. «Im Prinzip ist es wie ein Muskel, der neu wiederaufgebaut und danach regelmässig trainiert werden muss», sagt Heike Zimmermann. Denn durch das Hörgerät werde zu Beginn erst mal alles lauter, aber nicht besser verständlich. Ausserdem muss das Gehirn wieder lernen, Störgeräusche herauszufiltern. Je länger dem Gehirn Hörsignale fehlten, desto mehr Verbindungen sind verkümmert Lebenslanges Lernen Machen Sie Ihr Gehirn zum Komplizen – umso länger benötigt es, sich entsprechend umzustrukturieren.

Studien zeigen, dass das Zeit braucht. «Die Regel lautet: 12 Wochen à 12 Stunden pro Tag konsequent tragen – so lange braucht das Gehirn, bis sich ein gutes Hören wieder einstellt.»

Beratung durch Pro Audito

Pro Audito bietet einen kostenlosen Online-Hörtest, eine unabhängige Gratisberatung sowie die Broschüre «Der Weg zum richtigen Hörgerät» an (Telefon: 0800 400 333).

So kommt Schall ins Gehirn

Illustration, wie Schallwellen das Gehör erreichen

Die Ohrmuschel sammelt wie ein Trichter Geräusche und leitet sie über den Gehörgang weiter. Der Schalldruck versetzt das Trommelfell in Schwingung, die es direkt überträgt auf die drei Gehörknöchelchen (Amboss, Hammer und Steigbügel) im Mittelohr. Sie leiten die mechanisch verstärkte Schwingung an die mit Flüssigkeit gefüllte Hörschnecke weiter. Der Schall erzeugt dort je nach Tonhöhe spezifische Wellen, die jeweils nur einen bestimmten Teil der 15'000 Haarzellen reizen. Diese Informationen werden über den Hörnerv ans Gehirn weiterleitet. Wenn die Haarzellen durch Alter, Lärmbelastung, Medikamente oder Krankheit nur noch eingeschränkt reizbar oder gar zerstört sind, werden nur noch unvollständige Schallinformationen ans Gehirn weitergeleitet – und das Verstehen wird eingeschränkt.

Quelle: Illustration: Andrea Klaiber

Von schönen Gesten und klaren Zeichen

loading...
Wie funktioniert Gebärdensprache? Gibt es Dialekte? Und wer entscheidet eigentlich, welche Geste einen bestimmten Promi bezeichnet?
Quelle: Beobachter Bewegtbild
Mehr zu «Aktiv im Alter» bei Guider

Viele Seniorinnen und Senioren sind auch im Alter noch aktiv. Sei es dadurch, dass sie Freiwilligenarbeit leisten, weiter reduziert arbeiten oder sich um die Erziehung der Enkelkinder kümmern. Erfahren Sie als Abonnentin oder Abonnent des Beobachters, wie Sie nach dem ordentlichen Pensionierungsalter in Schuss bleiben und welche Möglichkeiten sich für Sie ergeben.

Wissen, was dem Körper guttut.
«Wissen, was dem Körper guttut.»
Chantal Hebeisen, Redaktorin
Der Gesundheits-Newsletter