Sofort fiel der Kinderärztin auf, dass etwas nicht stimmen konnte: Der Körper der einjährigen Lara* war an vielen Stellen mit blauen Flecken übersät. Die Ärztin zögerte nicht und teilte ihren Verdacht der zuständigen Kindesschutzbehörde (Kesb) mit. Deren Abklärungen ergaben, dass Laras Eltern mit der Erziehung ihrer Tochter völlig überfordert waren. Man beauftragte eine Beiständin, die zweimal wöchentlich bei der Familie vorbeischaut und darauf achtet, dass es Lara künftig besser ergeht. Ferner wurde eine sozialpädagogische Familienbegleitung angeordnet – die Eltern werden also noch zusätzlich von einer Fachperson unterstützt.

Partnerinhalte
 
 
 
 

Lara ist kein Einzelfall: 1730 Fälle von psychischer und körperlicher Misshandlung von Kindern wurden 2017 in Schweizer Kinderkliniken registriert, meldet die Fachgruppe Kinderschutz der schweizerischen Kinderkliniken. Täter und Täterinnen sind in vier Fünfteln der Fälle Familienangehörige.

Körperliche Misshandlungen, sexueller Missbrauch, Vernachlässigung und psychische Misshandlung: Solch krasse Verletzungen des Kindeswohls ziehen strafrechtliche Sanktionen nach sich. Zudem muss die Kesb einschreiten und Kindesschutzmassnahmen ergreifen: etwa den Eltern die Kinder wegnehmen oder das Sorgerecht entziehen.

Zum Glück geht es aber bei den meisten Kindesschutzmassnahmen nicht um solch drastische Fälle. Am häufigsten ist eine Unterstützung der Eltern und des Kindes durch einen Beistand. Landesweit gab es per Ende 2017 rund 32'380 Beistandschaften. In gut 4330 Fällen wurde das Aufenthaltsbestimmungsrecht entzogen und in 286 Fällen sah sich die Kesb gezwungen, den Eltern das Sorgerecht zu entziehen.

Jeder kann Behörde informieren

Damit die Kesb überhaupt tätig werden kann, müssen ihr die Vorfälle bekannt sein. Jeder ist berechtigt, die Behörde zu benachrichtigen, wenn ein Einschreiten zum Schutze eines Kindes nötig ist. Eine Meldepflicht haben Behörden, Gerichte und Beamte, insbesondere Lehrer und Polizeiorgane, wenn sie auf Missstände stossen. 

Ab 1. Januar 2019 gilt diese Meldepflicht auch für alle Fachpersonen, die beruflich regelmässig mit Kindern Kontakt haben. Dazu zählen etwa Kita-Mitarbeiterinnen oder professionelle Sporttrainer. Zudem können ab 2019 auch Personen, die dem Berufsgeheimnis unterstehen (zum Beispiel Ärzte oder Anwälte), sich an die Kesb wenden, falls die Meldung im Interesse des Kindes liegt. Bisher durften sie nur Meldung erstatten, wenn eine strafbare Handlung vorlag.

Die Eltern oder das Kind können sich ebenfalls an die Behörde wenden, wenn sie Hilfe brauchen. Die Meldung soll schriftlich erfolgen, in Notsituationen wird sie auch telefonisch entgegengenommen. Den Eltern muss in der Regel der Name der anzeigenden Person offengelegt werden. Vorfälle sind der Kesb am Wohnsitz des Kindes zu melden. Lebt ein Kind nicht bei den Eltern, ist die Behörde am Aufenthaltsort des Kindes zuständig. Ist eine Trennung oder eine Scheidung im Gang, kann auch das Gericht Kindesschutzmassnahmen anordnen, die von der Kesb vollzogen werden.

Rechtsratgeber
Mustervorlage «Gefährdungsmeldung»

Wissen Sie, dass ein Kind oder eine hilfsbedürftige Person vernachlässigt wird und in ihrem gesundheitlichen Zustand gefährdet ist, sollten Sie die Behörden einschalten. Beobachter-Mitglieder erfahren in der Mustervorlage «Wie verfasst man eine Gefährdungsmeldung?», welche Punkte Sie schriftlich zur Information der Kesb festhalten sollten.

Nicht Strafe, sondern Schutz

Die Kesb muss jeder Gefährdungsmeldung nachgehen. Sie wird die Eltern zu einem Gespräch einladen und das Kind anhören; sie kann Dritte – zum Beispiel ein Jugendsekretariat oder eine Familienberatungsstelle – mit der Abklärung der Situation vor Ort beauftragen oder ein psychologisches Gutachten in Auftrag geben. Bei akuter Gefährdung sind natürlich Sofortmassnahmen wie die vorläufige Unterbringung bei Pflegeeltern oder in einem Durchgangsheim möglich.

Die Kindesschutzmassnahmen sollen eine Unterstützung für die Eltern oder den betreuenden Elternteil sein – das Ziel ist Schutz und nicht Strafe.

Mit Mass gegen Eltern vorgehen

Der oberste Grundsatz lautet: Die Massnahme soll verhältnismässig sein. Die Behörde greift nur ein, wenn es die Situation erfordert. Sie wird versuchen, die elterlichen Rechte so wenig wie möglich und trotzdem so stark wie nötig einzuschränken. Das heisst, man nimmt den Eltern das Kind nicht weg und bringt es in einem Heim unter, wenn es dank Hilfe eines Beistands zu Hause bleiben kann. Die Kesb verfügt dafür über eine breite Palette von Kindesschutzmassnahmen (siehe nachfolgende Tabelle).

Es liegt in der Natur der Sache, dass viele Eltern mit einer Massnahme nicht einverstanden sind. Gegen jede Anordnung der Behörde können sie mit einer Beschwerde an die nächsthöhere Instanz gelangen. Allerdings hat man dazu nur zehn Tage Zeit.

Buchtipp
Alles über die KESB
Alles über die KESB
Massnahmen zum Schutz des Kindes

 

Schutz des körperlichen, sittlichen oder geistigen Wohlbefindens des Kindes
Situation Massnahme Zweck der Massnahme Gesetzesartikel
  • Der Jugendliche schwänzt regelmässig die Schule.
     
  • Der Vater weigert sich, der Tochter an seinen Besuchstagen das vom Arzt verschriebene Medikament zu verabreichen.
     
  • Die sprachliche Entwicklung des Kindes gibt Anlass zur Sorge.
Mahnung oder Weisung an Eltern und/oder Kind, etwas zu tun oder zu unterlassen; Überwachung (Erziehungsaufsicht)
  • Unterstützung der Eltern und des Kindes
     
  • Eingriff in das Erziehungsrecht
     
307 ZGB
  • Streitereien der Eltern bei der Ausübung des Besuchsrechts.
     
  • Eltern unterschreiben Lehrvertrag nicht, weil ihnen die Berufswahl des Kindes nicht passt.
     
  • Vater oder Mutter ist unfähig, Halbwaisenrente und Ergänzungsleistungen für das Kind geltend zu machen.
Beistand für das Kind

  • Unterstützung der Eltern und des Kindes
     
  • Eingriff in das Erziehungsrecht
     
  • Beistand vertritt das Kind gesetzlich
     
308 ZGB
  • Der Sohn ist gegenüber den Eltern mehrfach gewalttätig geworden.
     
  • Das Kind wird vom Freund der Mutter wiederholt misshandelt.
     
  • Hygienische Zustände im Elternhaus gefährden die Gesundheit des Kindes massiv.
Entzug der Obhut von Mutter, Vater oder beider Eltern Eltern können nicht mehr über Aufenthaltsort des Kindes bestimmen; Unterbringen des Kindes bei Pflegeeltern oder im Heim. 310 ZGB
  • Eltern haben Kind für Adoption freigegeben.
     
  • Alleinerziehende Witwe ist schwer alkohol- und drogensüchtig und deshalb ausserstande, sich um ihr Baby zu kümmern.
Entzug der elterlichen Sorge von Mutter, Vater oder beider Eltern Kind erhält Vormund, der anstelle der Eltern alle für das Kind notwendigen Entscheidungen trifft. 311 /312 ZGB

 

Schutz des Kindesvermögens
Situation Massnahme Zweck der Massnahme Gesetzesartikel
  • Vater oder Mutter sind nach einer Scheidung oder im Todesfall neu allein für die Verwaltung des Kindesvermögens zuständig.
Inventar über das Kindesvermögen einreichen «Vier-Augen-Prinzip» soll auch für Kinder von Alleinsorgeberechtigten gelten. 318 Absatz 2 ZGB
  • Das Kind eines alleinerziehenden Vaters hat von der Mutter viel Vermögen geerbt.
     
  • Die alleinerziehende junge Mutter ist in finanziellen Fragen unerfahren.
Periodische Berichterstattung der Eltern über das Kindesvermögen Überwachung der elterlichen Vermögensverwaltung 318 Absatz 3 ZGB
  • Vater hat mit dem Kindesvermögen riskante Börsengeschäfte getätigt.
     
  • Mutter will die dem Kind vom Vater vererbte Liegenschaft zu günstig verkaufen.
  • Weisung bezüglich Vermögensverwaltung
     
  • Sicherungsmassnahmen
Eingriff in das elterliche Recht zu Vermögensverwaltung 324 ZGB
  • Junger Witwer ist mit der Verwaltung des grossen Kindesvermögens überfordert.
     
  • Die Eltern verbrauchen Erträge des Kindesvermögens für eigene Zwecke.
Einsetzung eines Beistands zur Vermögensverwaltung Entzug der elterlichen Vermögensverwaltung 325 ZGB

 

Weitere Massnahmen zum Schutz des Kindes
Situation Massnahme Zweck der Massnahme Gesetzesartikel
  • Eltern haben nach der Scheidung das gemeinsame Sorgerecht beibehalten, können aber später überhaupt nicht mehr kooperieren.
     
  • Ein Elternteil übt nach der Scheidung das Sorgerecht alleine aus, torpediert und verunmöglicht aber die Beziehung zum andern Elternteil
  • Entzug des Sorgerechts bei einem Elternteil bzw.
     
  • Umteilung des Sorgerechts von einem auf den anderen Elternteil
Neuregelung der elterlichen Sorge bei wesentlicher Veränderung der Verhältnisse 134 Absatz 1 + 3 ZGB

298d Absatz 1 + 2 ZGB
  • Eltern streiten bei der Scheidung über das Sorge- und/oder Besuchsrecht oder über Unterhaltsfragen.
Bestellung eines Kinderanwalts im Scheidungsprozess der Eltern Kinderanwalt vertritt Interessen des Kindes bei Zuteilung des Sorge- oder Besuchsrechts oder wenn spezifische Kindesschutzmassnahmen nötig sind. 299 ZPO
  • Eltern sind selber unter 18.
     
  • Das Kind ist Vollwaise.
     
  • Das Sorgerecht wurde beiden Eltern entzogen.
Bevormundung eines noch nicht volljährigen Kindes Kind erhält als gesetzlichen Vertreter einen Vormund. 296 ZGB + 327a ZGB
  • Interessenkonflikt bei Teilung des väterlichen Erbes zwischen Mutter und Kind
     
  • Alleinsorgeberechtigter muss in psychiatrische Klinik.
  • Vertretungsbeistandschaft bei Interessenkonflikten zwischen den sorgeberechtigten Eltern und dem Kind
     
  • Vertretungsbeistandschaft bei Verhinderung der sorgeberechtigten Eltern
  • Beistand vertritt Interessen des Kindes bei der Erbteilung .
     
  • Beistand vertritt Kind in geschäftlichen Angelegenheiten.
     
394 ZGB
Der Beobachter-Newsletter – wissen, was wichtig ist.

Das Neuste aus unserem Heft und hilfreiche Ratgeber-Artikel für den Alltag – die wichtigsten Beobachter-Inhalte aus Print und Digital.

Jeden Mittwoch und Sonntag in Ihrer Mailbox.

Jetzt gratis abonnieren