Form | Übergabe an | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Familien-interne Nachfolge | Kinder, Partner / Partnerin oder Verwandte | Keine umständliche Suche nach einem Nachfolger. Es ist eine Finanzierung über Erbvorbezug möglich. Exzellente Kenntnisse des Unternehmens. Eher Weiterführung von Stil und Wertvorstellungen des abtretenden Unternehmers. Emotional oft am einfachsten für den Übergeber, da eine Wunschlösung. | Steuerliche Belastung bei Personenunternehmen, obwohl oft gar kein Geld fliesst. Gerechte Erbfolge oft nicht möglich. Allenfalls Konflikt mit Pflichtteilsansprüchen anderer Familienmitglieder im späteren Erbfall. |
Management-Buy-out | ein bestehendes internes Führungspersonal (Management) | Exzellente Kenntnisse der Firma. Eher Weiterführung von Stil und Unternehmens-kultur des abtretenden Unternehmers. Keine langwierige Suche nach einem Nachfolger. Das Management hat sich bereits bewährt. | Möglicher Interessenkonflikt: Das Management sollte während der Anstellungsdauer den Wert der Firma steigern, hat aber im Hinblick auf den späteren Verkauf ein Interesse daran, dass der Wert der Firma (Kaufpreis) möglichst tief sein wird. Die Finanzierung des Kaufpreises kann zum Problem werden, da junge Mitarbeiter oft keine grossen Vermögenswerte besitzen. |
Management-Buy-in | ein neues externes Führungspersonal (Management) | Meist engagierte Leute mit Visionen. Der Generationswechsel impliziert eine neue Unternehmensstrategie. | Übertragung an Externe ist in finanzieller (Unternehmensbewertung / Finanzierung) und emotionaler Hinsicht eine grosse Herausforderung. Unsicherheit bezüglich Weiterführung der Unternehmenskultur. |
Strategischer Investor | einen Lieferanten, Kunden, Konkurrenten et cetera | Meist gute Kenntnisse der Branche | Übertragung an Externe ist in finanzieller (Unternehmensbewertung / Finanzierung) und emotionaler Hinsicht eine grosse Herausforderung. Aufeinandertreffen von zwei verschiedenen Unternehmenskulturen. Eventueller Stellenabbau durch Zusammenlegung von Abteilungen. |
Finanzinvestor | eine Investoren-gesellschaft, die das Unternehmen kauft, um es später weiterzuverkaufen | Falls kein anderer Nachfolger gefunden wurde, ist dies die bessere Lösung als eine Liquidation des Unternehmens (ist eher bei grösseren Unternehmen relevant). | Übertragung an Externe ist in finanzieller (Unternehmensbewertung / Finanzierung) und emotionaler Hinsicht eine grosse Herausforderung. Unsicherheit bezüglich Weiterführung der Firma: Der Investor verfolgt vorrangig finanzielle Ziele und hat daher eine kurzfristige Betrachtungsweise. |
- Home
- Arbeit
- Selbständigkeit & KMU
Kleinbetrieb: Nachfolge wie regeln?
Kleinbetrieb
Nachfolge wie regeln?
Lesezeit: 1 Minute
Interne Lösung oder Management-Buy-in: Die Vor- und Nachteile auf einen Blick.
Von Üsé Meyer
Veröffentlicht am 7. Mai 2009 - 12:06 Uhr
Veröffentlicht am 7. Mai 2009 - 12:06 Uhr