Lange hatte der Seitensprung einen schlechten Ruf. Er galt als Sündenfall, als Symptom einer kranken Beziehung. Doch jetzt kündigt sich eine Umwälzung an. Angenommen, die Medien sind eine Art Seismograph für gesellschaftlichen Wandel, geht dieser dahin: Der Seitensprung bekommt ein neues Image, verliert den Nimbus des Zerstörerischen und Verbotenen. Die Treue, einst oberstes Gebot und kostbarstes Gut jeder Partnerschaft, wird zur Verhandlungssache erklärt. Fremdgehen ist jetzt ein Weg zur Selbstverwirklichung – wenn auch ein riskanter.

Etwas hat sich verschoben, das spürt auch Hans-Peter Dür. Der Paartherapeut aus Zürich führt seit Jahren Kurse durch, in denen Paare lernen, konstruktiv miteinander zu reden. Auch über Seitensprünge. «Früher waren Affären eine Sache der Bohème, heute sind wir alle damit konfrontiert», sagt Dür. Kann man wirklich monogam sein von dreissig bis achtzig? Ist das realistisch? Kann man von einem einzigen Partner Erregung, Gänsehaut, Überraschung, aber auch Sicherheit, Stabilität, Geborgenheit erwarten? Muss man nicht lernen zu akzeptieren, dass man als Partner begrenzt ist, nicht alles leisten kann? Das sind die Fragen, die uns heute umtreiben. Fragen, auf die es keine eindeutigen Antworten gibt, kein Richtig oder Falsch. Weil uns bewusst ist, dass beides seinen Preis hat, die Treue und die Untreue. Und jeder muss für sich herausfinden, wo die Toleranzgrenze liegt. «Wir stecken in einer Zeit des Übens und Probierens, wie wir diese Quadratur des Kreises meistern sollen.»

Die nackte Nebenbuhlerin auf dem Heimcomputer

Einige Experten gehen davon aus, dass ein Fünftel der Frauen und zwei Fünftel der Männer schon einmal fremdgegangen sind. Die Zahlen sind umstritten, weil kaum ein Fremdgeher verlässlich über seine Seitensprünge Auskunft gibt. «Jedenfalls kommen Affären so häufig vor, dass man sich schon mal die Frage stellen sollte: Wie gehen wir damit um, wenn es uns plötzlich betrifft?», findet Hans-Peter Dür.

Rita Wenger*, 36, hatte sich die Frage noch nie gestellt. Die Wucht der Gefühle hätte sowieso jede Theorie über den Haufen geworfen. Als sie von der Affäre ihres Mannes erfuhr, tobte sie wie eine Furie durch die Wohnung. «Es war ein Riesenschock, eine Riesenenttäuschung, eine Riesenwut. Ich habe geheult und ihn angebrüllt, dass es vorbei ist zwischen uns.» Sie fand die Nacktbilder der Fremden zufällig im gemeinsamen Computer zu Hause. Vielleicht wollte er sogar, dass sie die Fotos entdeckte, denkt sie im Nachhinein. Weil er die Heimlichtuerei satt hatte und weil er sich nicht traute, es ihr direkt ins Gesicht zu sagen. Wie eine Vollidiotin kam sie sich vor, zu naiv, um zu kapieren, wie diese Welt funktioniert, verraten, verletzt und vorgeführt von ihrem Mann. Von dem Menschen, dem sie hundertprozentig vertraut hatte. Jetzt lag das Vertrauen in Scherben. Gleichzeitig war da aber auch noch ein anderes Gefühl, schwer zu beschreiben, «wie ein Punkt in mir, der ruhig blieb, eine Art Zuversicht». Die beiden Kinder, all die Jahre, die Berg-und-Tal-Fahrten, die sie gemeinsam gemeistert hatten – «das war ja auch noch da, es konnte zwischen uns also gar nicht endgültig vorbei sein.»

Trotzdem packte sie am nächsten Tag die Koffer und reiste mit den Kindern ins Ausland, zu ihrem Vater. Zwei Wochen Auszeit. «Mein Mann hatte Panik, er könnte mich verlieren. Immer wieder wollte er von mir wissen, wie es mit uns weitergeht. Ich konnte ihm keine Antwort geben.» Deshalb die Reise ins Ausland. Um das, was passiert war, zu begreifen, um den Schock zu verdauen, um eine Antwort zu finden.

«Unser Sex war kompliziert»

Warum geht man fremd? Paartherapeut Dür sagt, dass ein Seitensprung nicht zwingend ein Indiz für Probleme in der Beziehung sein muss. Seitensprünge können auch einfach nur passieren – soll ich, soll ich nicht? –, und dann packt man die Gelegenheit halt beim Schopf. «Meistens aber geht man fremd, weil die Partnerschaft abgenutzt ist», sagt Dür. «Man bekommt nicht mehr genügend Anerkennung, fühlt sich entwertet.» Der Seitensprung möbelt das Selbstwertgefühl wieder auf.

Er habe wieder einmal unbelastete Sexualität erleben wollen, sagt Leo Wenger*, der Mann von Rita Wenger. Es passierte unmittelbar nach der Geburt des zweiten Kindes. «Unser Sex war kompliziert, wenn er überhaupt stattfand. Meine Frau hatte häufig auch keine Lust.» Irgendwie sei er sich aber gar nicht richtig bewusst gewesen, in was er da hineinschlitterte. Die andere Frau, eine entfernte Bekannte, habe offensiv um ihn geworben. «Ich fühlte mich geschmeichelt.» Als alles aufflog, als sie sagte: «Ich habe die Fotos im Computer gefunden», war das für Leo Wenger wie ein Schock. «Plötzlich realisierte ich, dass ich gerade dabei war, meine Familie, mein ganzes Leben aufs Spiel zu setzen.»

Fragt man den Experten Dür, was ein Seitensprung in der Beziehung auslösen kann, fängt er an aufzuzählen: «den Boden unter den Füssen verlieren, Suizid, alles zersplittert, Einsamkeit.» Irgendwann am Schluss sagt er auch noch: «Es kann eine Beziehung auch weiterbringen. Es kann einen Neustart geben.» Sicher ist: Einfach ist es nicht. Eben mal dem Partner sexuelle Autonomie zugestehen, ihm den Seitensprung «schenken», das schaffen die wenigsten. «Das wäre ja masochistisch», sagt Dür. «Ich glaube einfach nicht, dass der Mensch so tolerant ist.»

Eine grossangelegte Befragung des Göttinger Sexualforschers Ragnar Beer aus dem Jahr 2006 zeigt, dass die vom Partner Betrogenen oft unter ähnlichen Symptomen leiden wie bei einer posttraumatischen Belastungsstörung: Depressionen, Angstattacken, Gefühlsarmut. Rund die Hälfte der Betrogenen kann dem Partner nicht mehr vertrauen, kontrolliert ihn lieber: Jackentaschen durchsuchen, Post durchstöbern, heimlich sein Handy und seine E-Mails checken. 70 Prozent der befragten Frauen und 47 Prozent der Männer empfinden Hass gegenüber ihrem Partner, auch noch Monate später.

Wie findet man da wieder raus – und als Paar wieder zusammen? Hans-Peter Dür erlebt in seiner Praxis viele Paare, die das nicht schaffen. Aber manchen gelingt es. Was machen die anders? Dür zögert lange, bis er schliesslich sagt, er könne keine allgemeingültigen Rezepte geben. Weil jeder seine eigene Geschichte mitbringt, muss auch jeder seinen eigenen Weg finden. Wer als Kind die Scheidung der Eltern miterlebte, ist vielleicht fragiler, schafft es vielleicht nicht, das zersplitterte Vertrauen wieder zusammenzukitten. Wer nie gelernt hat, über Gefühle zu sprechen, kann das vielleicht auch jetzt nicht – und wird seinen Hass vielleicht nie mehr los. Dür stockt, sucht nach Worten. Eigentlich geht es um etwas Grösseres, Komplizierteres, es ist für ihn auch eine Frage der Lebenshaltung. «Das Leben ist unvorhersehbar. Man ist nur sehr beschränkt Herr im eigenen Haus – wenn man das begreift, ist man weniger hart mit sich und der Welt. Man kann dem untreuen Partner leichter vergeben. So ein Seitensprung hätte einem selbst ja auch passieren können.»

Bis in die schmerzhaftesten Details

Für Rita Wenger waren die zwei Wochen Auszeit beim Vater zunächst wie Achterbahnfahren. Einmal platzte sie vor Wut, wollte alles hinschmeissen. Ein andermal war sie voller Zweifel. Manchmal nur noch traurig. Irgendwann kamen die Zwischentöne. Es ist wie mit der Teetasse, die alt ist und einen Sprung hat, die man aber partout nicht wegschmeissen will, weil es die Lieblingstasse ist. «Unsere Liebe hatte durch die Geschichte zwar Risse und Kratzer bekommen, aber es war immer noch unsere Liebe», sagt Rita Wenger. «Plötzlich wehrte ich mich dagegen, mir das Glück unserer gemeinsamen Jahre im Nachhinein durch eine blöde, kurze Affäre kaputtmachen zu lassen.» Ihr Mann rief jeden Tag an. Er beteuerte, er habe den Kontakt zur anderen Frau abgebrochen. «Das war das Wichtigste, ich hätte sonst nicht weitermachen können», sagt Rita Wenger. Stundenlang sprachen sie am Telefon über die Affäre. Sie wollte alle Details wissen, auch wenn das den Schmerz noch vergrösserte. «Er reagierte sehr gut, beantwortete alle Fragen, war immer klar in seinen Aussagen.»

Kapieren, was eigentlich passiert ist

Wie wichtig ist Beichten? Oder anders gefragt: Soll der, der fremdgegangen ist, die ganze Wahrheit auf den Tisch legen? «Die absolute Wahrheit ist nicht oberstes Kriterium», sagt Hans-Peter Dür. «Es geht nicht um die Details, die sind oft quälend. Verstehen ist viel wichtiger.» Es geht um den Kern, es geht darum, zu kapieren, was eigentlich passiert ist und warum.

Verstehen – das wollte auch Rita Wenger. Während der langen Gespräche mit ihrem Mann ging es irgendwann nicht mehr um die Affäre, sondern um sie beide. «Plötzlich sprachen wir über Dinge, die früher nie ein Thema waren, über unsere Sexualität zum Beispiel, die uns beide nicht befriedigte. Plötzlich konnten wir zugeben, dass uns das belastet.» Sie beschlossen, eine Therapie zu machen.

Rita Wenger sagt, die Affäre habe der Beziehung die Unschuld geraubt. Sie sagt, dass sie heute, drei Jahre später, manchmal immer noch voller Wut sei. Dass sie ihm wegen der Geschichte manchmal immer noch eine Szene mache. Aber die Wut werde mit jeder Szene kleiner und leichter. Sie sagt, die Beziehung sei zwar nicht mehr unschuldig, dafür tiefer und irgendwie schöner. «Die Affäre hat uns stark gemacht.»

* Name geändert

Buchtipp

Was Paare stark macht

Das Geheimnis glücklicher Beziehungen

Mehr Infos

Quelle: Beobachter Edition