Trinken Sie genügend Flüssigkeit, mindestens zwei Liter pro Tag. Das spült Nieren und Blase gut durch. Bei Harndrang sollten Sie unverzüglich auf die Toilette gehen und die Blase möglichst vollständig entleeren. Je länger der Urin in der Blase ist, desto mehr Bakterien können sich darin ansiedeln. Achten Sie auch auf warme und trockene Kleidung. Unterkühlung und kalte Füsse fördern Blasenentzündungen. Frauen sollten auf eine richtige Analhygiene achten und mit dem Toilettenpapier immer von der Scheide weg wischen, nicht entgegengesetzt, um eine Infektion mit Darmbakterien zu verhindern.
Nach dem Geschlechtsverkehr sollte die Blase entleert werden, um allfällig eingedrungene Bakterien auszuspülen. Kommen Harnwegsinfektionen immer wieder, ist ein Arztbesuch angezeigt.
Preiselbeersaft wirkt präventiv
Es gibt auch eine natürliche Möglichkeit, um Harnwegsinfektionen zu vermindern: die tägliche Einnahme von mindestens einem Deziliter Preiselbeersaft. Dieser Saft enthält Gerbstoffe (Tannine), die eine bakterielle Besiedlung der Blasenschleimhaut hemmen und so das Risiko von Neuinfektionen reduzieren.
- Home
- Ernährung
- Ernährungsformen
Medgate zu Harnwegsinfektionen: Trinken im Überfluss
Medgate zu Harnwegsinfektionen
Trinken im Überfluss
Lesezeit: 1 Minute
Ich habe seit ungefähr einem Jahr regelmässig Blasenentzündung. Was kann ich dagegen tun? Regula F.
Von Medgate Ärzteteam
Veröffentlicht am 5. Juli 2004 - 15:41 Uhr
Veröffentlicht am 5. Juli 2004 - 15:41 Uhr