Zutaten für 4 bis 6 Personen
400 Gramm altes Weissbrot
2,5 Deziliter Milch
500 Gramm gehacktes Kalbfleisch
100 Gramm frisch geriebener Parmesan
Salz und Pfeffer aus der Mühle
2 Knoblauchzehen, durchgepresst
2 Esslöffel gehäckselte Petersilie
2 Esslöffel frischer Zitronensaft
Abgeriebenes von 1 Biozitrone
2 Esslöffel Olivenöl
1 Esslöffel gehäckselte Petersilie
je 1 rote, gelbe und grüne Peperoni
1 Esslöffel Olivenöl
Zubereitung
Den Backofen auf 180 Grad aufheizen. Das Brot in der Milch
für etwa 30 Minuten einweichen. Anschliessend ausdrücken.
Die Peperonischoten waschen und mit wenig Olivenöl einpinseln.
Auf ein Backblech legen und im Backofen rundum anrösten.
Herausziehen, mit etwas Alufolie bedecken und etwa fünf
Minuten ziehen lassen. Danach lassen sich die Peperonischoten
leicht schälen. Gleichzeitig den Stängelansatz herausbrechen
und die Kerne aus dem Inneren entfernen. Die Schoten dabei
in etwa drei Längsteile schneiden. Das zerdrückte
Brot mit dem Fleisch, dem Käse, mit Salz, Pfeffer, Knoblauch, Petersilie, Zitronensaft
und abgeriebener Zitronenschale vermischen.
Für etwa 60 Minuten zugedeckt an der Kälte durchziehen
lassen. Dann nussgrosse Kugeln formen. Wenig Olivenöl
in einer Bratpfanne heiss machen und die Polpettine rundum anbraten. Leicht zugedeckt im auf 80 Grad vorgeheizten
Backofen etwas durchziehen lassen.
Die Peperonischeiben auf Teller auslegen. Mit wenig Olivenöl,
Petersilienhäcksel, Salz und Pfeffer überstreuen
und würzen. Die Polpettine darauf anrichten und alles
sofort mit viel Weissbrot auftragen.
Die Tricks
aus, bevor Sie es unter die Fleischmasse geben. Das Brot saugt
nur ohne Milch den würzigen Saft der Polpettine während
des Bratens auf. Wenn Sie dies nicht tun, schmecken die Polpettine
nach Milch, denn der aus dem Fleischgewebe austretende Saft
fliesst nach aussen und kann vom Brot nicht zurückgehalten
werden.
Laffe oder vom Hals. Beides sind billige Stücke, gut
von Fett durchwachsen und braten sich als Gehacktes (aber
auch als Braten am Stück!) sehr saftig aus.
nur als Würze, sondern bindet auch die Zutaten während
des Garens leicht und locker zusammen. Verwenden Sie geriebenen
Parmesan jedoch immer frisch; ist er ausgetrocknet, verliert
er seine Würzkraft.
schwarz angaren, löst sich nicht nur die Haut leicht
vom Fruchtfleisch. Die Peperoni bekommen dadurch einen sehr
typischen und überaus appetitlichen Beigeschmack von
Röstaroma.
für wenige Minuten mit Alufolie. Im sich entwickelnden
Dampf löst sich die angekohlte Haut perfekt vom Fleisch
und lässt sich mühelos entfernen.