- Kosten: Ein Austauschjahr kostet zwischen 8000 und 13500 Franken.
- Eignung: Die Austauschorganisationen klären in einem Gespräch ab, wie flexibel und anpassungswillig ein Jugendlicher ist. Das Austauschjahr darf keine Flucht vor Problemen sein.
- Vorbereitung: In Camps in der Schweiz und im Gastland werden die Austauschschüler auf den Aufenthalt vorbereitet. Hinzu kommt
je nach Land ein mehrwöchiger Sprach-Intensivkurs vor Ort, damit der Einstieg in die Familie und die Schule leichter fällt. - Wahl des Landes: Nicht jeder kann überall hin. Für Lateinamerika herrscht ein Dreadlocks- und Piercing-Verbot. Junge Männer müssen kurze Haare tragen. Raucher werden in den USA oder Japan kaum einen Platz finden.
- Kontaktaufnahme: Wer die Gastfamilie vor Abreise kontaktiert, erleichtert sich den Empfang im Gastland.
- Visum: Ein allfälliges Visum muss der Schüler selber organisieren.
- Versicherungen: Kranken- und Unfallversicherungen übernehmen die Austauschorganisation.
- Strikte Regeln: Jede Austauschorganisation hat ihre Regeln. Bei AFS etwa: kein Autostopp, keine Drogen, keine Motorfahrzeuge lenken, Gesetze des Landes befolgen.
Anzeige