Ohne Ausbildung kann man das Lawinenrisiko unmöglich einschätzen. Wer nie einen Kurs besucht hat, sollte auf der Piste bleiben.
Regionale Lawinenbulletins abfragen und ab «Lawinengefahr erheblich» auf keinen Fall ins Gelände fahren.
Am ersten schönen Tag nach Schneefällen lieber auf der Piste bleiben.
Ab einem Gefälle von über 30 Grad können sich bereits Lawinen lösen. Steile Schattenhänge und Windschattenhänge meiden.
Ohne eingeschaltetes LVS, Schaufel und Lawinensonde niemals die Piste verlassen.
Nie allein fahren. Die meisten Überlebenden werden von ihren Kameraden geborgen. Stets Sicherheitsabstand einhalten.
Die meisten Unfälle passieren nicht auf unberührten Hängen, sondern dort, wo schon etliche Spuren sind.
Weitere Infos:
Lawinenbulletins
Telefon 187
Automatischer Faxabruf
0900 59 20 20
Teletext
Seite 187
www.slf.ch
Adresse:
Beratungsstelle für Unfallverhütung
Laupenstrasse 11
Postfach
3001 Bern
Telefon 031 390 22 22
Vom Beobachter getestete und empfohlene Anbieter von Lawinenkursen im Internet: