- Nehmen Sie sich viel Zeit, wenn die Betroffenen reden wollen. Mit Empathie und Wärme können Sie Geborgenheit schenken.
- Sie müssen nicht auf alles eine Antwort wissen. Immer wieder für die Betroffenen da zu sein und ihnen einfach zuzuhören kann auch Hilfe sein.
- Ziehen Sie sich nicht zurück, wenn Ihre Hilfsangebote nicht angenommen werden. Reagieren Sie nicht beleidigt. Signalisieren Sie, dass Sie für die Betroffenen da sind.
- Erteilen Sie keine ungefragten Ratschläge und verzichten Sie auf Wertungen.
- Fragen Sie die Trauernden nach ihren Wünschen und Bedürfnissen, versuchen Sie nicht, diese zu erraten.
- Akzeptieren Sie, wenn Traumatisierte die schrecklichen Ereignisse verdrängen. Erst wenn die Verdrängung zu einer Lebensstrategie wird, können Probleme auftreten.
- Führen Sie ein normales Leben, Sie dürfen fröhlich sein.
- Reservieren Sie sich immer auch Zeit für sich selber.
- Gestehen Sie sich eine allfällige Überforderung ein und holen Sie früh Hilfe.
- prechen Sie am Arbeitsplatz Betroffene an, statt das Thema krampfhaft zu vermeiden.
Anzeige