Hallo!
Ich beziehe seit ein paar Jahren eine volle Rente der IV aufgrund einer Angststörung und habe extreme Mühe, mich einem festen Arbeitspensum anzupassen. Nebenbei beziehe ich Ergänzungsleistungen.
Da ich mir seit einigen Jahren im Selbststudium beigebracht habe, zu programmieren, kam mir die Idee eine eigene App zu entwickeln und natürlich dann auch ein eigenes (Online-)Geschäft zu eröffnen.
Da ich mir die Arbeit je nach psychischer Gesundheit frei einteilen könnte, wäre dies für mich der ideale Weg irgendwann nicht mehr von der IV abhängig sein zu müssen. Jetzt stelle ich mir aber die Frage, ob ich als 100% Rentenbezüger und EL-Bezüger überhaupt eine Firma gründen darf, da bei Apps ja vor allem in der Anfangsphase bis sie bekannter wird sehr wenig Umsatz entsteht.
Mir ist bekannt, dass man als 100% Rentner ja nur als 80% invalid gilt und deswegen eigentlich 20% arbeiten darf. Wie würde dies von der IV bei einer selbständigen Tätigkeit kontrolliert bzw. reguliert werden? Gibt es ein Limit wie viel Umsatz eine eigene Firma machen darf ohne dass man direkt seine Rente + die EL verliert?
Vielen Dank für Ihre Antworten!
Answer by marikowari · Mär 12, 2019 at 01:36 PM
Hallo orca
Zuerst einmal eine Gratulation dazu, dass sie versuchen, aus der gegeben Situation, das Beste zu machen. Bravo und weitermachen! Ob ich ihnen dabei jetzt wirklich viel helfen kann, weiss ich nicht. Betreffend ihrer Situation (Angststörung) erscheint es mir aber sehr sinnvoll, wenn sie von zu Hause aus, einem Erwerb nachgehen könnten! Dies kann dabei auch hilfreich sein, die Angststörung in den Griff zu bekommen. Damit möchte ich sagen, dass sie den therapeutischen Wert, dieser Tätigkeit vielleicht noch etwas höher schätzen sollten, als den finanziellen Wert. Ein solches Projekt kann ihr Selbst-bewusstsein / Selbstsicherheit nachhaltig stärken. Und wirkt damit der Angststörung entgegen. Haben sie schon einmal mit Vertrauensarzt / IV darüber gesprochen?
Ich denke es wäre gut, wenn man ihr Vorhaben in die "Therapie" einbeziehen würde. Nach dem Motto: Integration vor Rente. Aus einer gewissen Erfahrung heraus, weiss ich, dass es seitens der IV, hier einen gewissen Spielraum gibt, um sie hier zu unterstützen. Ich würde dieses Gespräch unbedingt mal suchen.
Answer by Sozialversicherungsberater · Mär 12, 2019 at 01:41 PM
Es stimmt nicht, dass man als Bezüger eine ganzen Rente der IV pauschal nur als 80 Prozent invalid "gilt". Gemäss Artikel 28 Absatz 2 IV erhält man ab einem Invaliditätsgrad von mindestens 70 Prozent eine ganze Rente der IV. Der Invaliditätsgrad einer Person, welche eine ganze Rente der IV bezieht, kann also zwischen 70 Prozent und 100 Prozent sein.
In der Verfügung, mit welcher die Höhe Ihrer Invalidenrente festgelegt wurde, können Sie nachlesen, wie hoch Ihr Invaliditätsgrad in Prozent ist und mit welcher Methode dieser Invaliditätsgrad berechnet wurde. Wenn Ihre Rente nach der Methode des Einkommensvergleichs festgelegt wurde, sehen Sie dort wie hoch das Invalideneinkommen ist und wie hoch das Valideneinkommen ist. Invaliditätsgrad = (Valideneinkommen - Invalideneinkommen) / Valideneinkommen
Bei einer selbständigen Erwerbstätigkeit ist der Gewinn (Bruttoerwerbseinkommen abzüglich Gewinnungskosten) das Invalideneinkommen. Wenn sich dadurch ein Betrag unter 70 Prozent ergibt, müssen Sie das melden, da dies dann einen Einfluss auf die Höhe der Rente hat.
Da bei der Berechnung der Höhe der Ergänzungsleistungen gemäss Artikel 10 Absatz 3 Buchtstabe a ELG Gewinnungskosten nur bis zur Höhe des Bruttoerwerbseinkommens als Ausgabe anerkannt werden, werden Verluste aus einer selbständigen Tätigkeit nicht durch die Ergänzungsleistungen finanziert und Sie müssen diese selbst finanzieren.
Im Nationalrat und im Ständerat wird derzeit eine Änderung des Bundesgesetzes über die Ergänzungsleistungen beschlossen. Wenn dagegen kein Referendum ergriffen wird oder die Änderung in einer Volksabstimmung angenommen wird, sollten Sie sich bei der Durchführungsstelle für Ergänzungsleistungen erkundigen, welche Auswirkungen die Aufnahme einer selbständigen Erwerbstätigkeit hat und ob Ausgaben für die Finanzierung von Verlust dazu führen könnten, dass das ausgegebene Geld angerechnet wird, wie wenn es noch vorhanden wäre.
Art. 281Grundsatz
1 Anspruch auf eine Rente haben Versicherte, die:
2 Die Rente wird nach dem Grad der Invalidität wie folgt abgestuft:
InvaliditätsgradRentenanspruch in Bruchteilen einer ganzen Rentemindestens 40 Prozentein Viertelmindestens 50 Prozentein Zweitelmindestens 60 Prozentdrei Viertelmindestens 70 Prozentganze RenteBundesgesetz über die Invalidenversicherung (IVG):
https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19590131/index.html
Art. 10 Anerkannte Ausgaben
3 Bei allen Personen werden zudem als Ausgaben anerkannt:
Art. 11 Anrechenbare Einnahmen
1 Als Einnahmen werden angerechnet:
Bundesgesetz über Ergänzungsleistungen zur AHV/IV (ELG):
https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20051695/index.html
Art. 11a1Erwerbseinkommen
Das jährliche Erwerbseinkommen wird ermittelt, indem vom Bruttoerwerbseinkommen die ausgewiesenen Gewinnungskosten sowie die einkommensabhängigen obligatorischen Sozialversicherungsbeiträge abgezogen werden.
Verordnung über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV (ELV):
https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19710014/index.html
Answer by marikowari · Mär 12, 2019 at 01:48 PM
Hallo orca
Jetzt noch etwas zu den rechtlichen Fragen:
>Mir ist bekannt, dass man als 100% Rentner ja nur als 80% invalid gilt und deswegen eigentlich 20% arbeiten darf. Wie würde dies von der IV bei einer selbständigen Tätigkeit kontrolliert bzw. reguliert werden? Gibt es ein Limit wie viel Umsatz eine eigene Firma machen darf ohne dass man direkt seine Rente + die EL verliert?<
Welchen "Umsatz" sie mit ihrer Tätigkeit verursachen spielt hier gar keine Rolle. Die Frage ist hier, welchen "Gewinn" sie damit erwirtschaften. Aus dem, was sie sagten/fragten ist der folgerichtige Schluss: Falls ihr Reingewinn aus dem Geschäft grösser als 20% ihrer gegenwärtigen Rente ist, dann muss ihr Rentenanspruch angepasst werden. Also nach unten korrigiert werden.
Answer by marikowari · Mär 12, 2019 at 01:52 PM
@ sozialversicherungsberater. Einmal mehr haben sie präzisiert. Danke für den Beitrag
IV-Renten was darf der Rentner überhaupt? 6 Answers
IV wie lange dauert der Entscheid vom RAD 11 Answers
Akteneinsicht Gutachten 3 Answers
Soll ich mich beim Sozialamt abmelden? 3 Answers
IV Vorbescheid / Vorgehen Pensionskasse 38 Answers