Hallo
August 2019 wurde ich in Deutschland geblitzt, Singen richtung Schaffhausen. Kurz vo dem Autobahnende kam die Beschilderung 100, 80, 60 bei der ich mit 104 km/h geblitzt wurde. Als der bussgeldbescheid kam, dachte ich mir dabei bezahlt und vergessen. Als Monate später das Strassenverkehrsamt kam wurde mir gleich übel. Jetzt hat mir damals der rechtsschutz geraten gib ihn ab dagegen kannst du nichts machen. Darauf habe ich mir einen Anwalt geholt, der jetzt an der Sache dran ist. Hatte das jemand schon oder kann mir sagen mit was ich rechnen muss. Oder irgendwas was weiterhelfen könnte. 1 Jahr steht im Raum
Answer by mupli · Jan 13 at 11:53 AM
Das gegenseitige Abkommen ist längst in Kraft. Habe vor 2 Jahren mal eine Busse aus Frankreich erhalten. 5 Km zu schnell innerorts. Busse kostete 100 Euro (wer 5 - 40 Km zu innerorts zu schnell unterwegs ist muss diese 100 Euro zahlen). Bezahlt man nicht, wird es weitergeleitet an die Schweizer Behörden, welche auch das Inkasso in die Wege leiten.
Answer by Transmitter · Jan 13 at 12:31 PM
@Tulli
Das gegenseitige Abkommen ist längst in Kraft.
Und das ist auch gut so.
Wer bei einer Beschränkung der Geschwindigkeit per Strassenschild nicht kapiert, dass man diese Schilder nicht wegen Nichts an den Strassenrand stellt ... gehört irgendwie nicht auf diese Strasse.
Gehen sie vielleicht nicht besser noch mal in die Fahrschule?
Anstatt ihren Rechtsschutz jetzt auch noch zu belästigen.... wegen ihrer Übelkeit?
Habe gerade kein Verständnis für ihr Anliegen.
Sorry ... aber da bin ich etwas beschränkt!
Answer by mupli · Jan 13 at 02:08 PM
Gesetze im Strassenverkehr müssen eingehalten werden. Gibt viele Länder welche dies strenger handhaben, als die Schweiz. Ohne den nötigen Abstand zum voraus Auto zieht in Canada und USA zünftige Strafen nach sich. Gemessen wird oft von der Luft aus. 3-12 Monate Führerausweis Entzug plus einige tausend Dollar Strafe. Wenn ein Schweizer-Tourist sich selbst bei einer Parkbusse blöd aufführt, verfrachtet man ihn nach der Bussenbezahlung in den nächsten Flieger und ab die Post nach Hause plus mit einem Wieder-Einreiseverbot.
Bezahlt man eine minimale Parkbusse von 2-5 Franken in der Türkei nicht, kommt man spätestens bei der Ausreise an die Kasse mit zünftigen Aufschlägen. Da prahlten deutsche und türkische EU Rückkehrer noch gross, dass bezahlen wir doch nicht ! Von einem weiss ich selber, dass er rund 5'000 Euro zahlen musste an der Grenze. Hätte er es im Land geregelt, mit verschiedenen kleinen Parkbussen, wäre die Sache mit 50 Euro geregelt gewesen.
In meiner Wahlheimat gehen sie zuerst mal drei Monate in den Knast, bevor man sie ausfliegen lässt, wenn sie eine Parkbusse nicht fristgerecht bezahlen.
Danach Einreiseverbot.