Geld
Shop
Suche
Anmelden
Alle Inhalte
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Alle Inhalte
Sie lesen:
Teilen
Drucken
Kommentare
Shop
Abo
Bücher
Beratung
Anwaltssuche
Arbeit
Arbeitgeber
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Selbständigkeit & KMU
Stellensuche
Lohnrechner
KMU-Manager
Bildung
Lehre & Studium
Schule
Weiterbildung
Digital
Multimedia
Sicherheit
Weitere Themen
Gesellschaft
Politik
Wirtschaft
Migration
Mobilität
Strassenverkehr
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Ausflüge & Freizeit
Webreportagen
Geld
Steuern
3. Säule
AHV / IV
Schulden
Hypotheken
Krankenkasse
Erben
Banken
Geldanlage
Pensionskasse
Sozialhilfe
Versicherungen
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Reisen
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Garten & Balkon
Miete
Nachbarn
Umzug
Umwelt
Umweltpolitik
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Ökologie
Gesundheit
Krankheiten A-Z
Symptome A-Z
Behandlungen A-Z
Medizin & Krankheit
Wohlfühlen
Prävention
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Lebensmittel
Rezepte
Abnehmen
Familie
Beziehung & Partnerschaft
Ehe
Erziehung
Alterspflege
Trennung & Scheidung
Kinder
Jugend & Pubertät
Konkubinat
Haustiere
Todesfall
Abo
Abonnements
Adressänderung
Umleitung
Versicherungen
Beratung
Guider
E-Mail Beratung
Telefon-Beratung
Chatberatung
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Bücher
Recht
Finanzen & Vorsorge
Arbeitswelt
Haus & Wohnen
Partnerschaft
Familie
Gesundheit & Lebenshilfe
Alltag & Freizeit
Forum
Konsumforum
Gesundheitsforum
Politikforum
Computerforum
Selbsthilfeforum
SOS Beobachter
Gesuch einreichen
Jetzt spenden!
So hilft SOS Beobachter
Wie SOS Beobachter arbeitet
E-Paper
Extras
Newsletter
Kreuzworträtsel
Prix Courage
Sichermelden.ch
Home
Geld
Banken
Steuerflucht
«Sie sollten keinen Ferrari kaufen»
Bankkarte
Strafgebühr für Kontoüberzug
Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) will ihre Kunden erziehen: Wer mit der Maestro-Karte sein Konto überzieht, zahlt 75 Franken.
Mehr
Schweizer Banken
Ein Mythos am Ende
Die Schweizer Banken waren einst Garanten für Sicherheit und Stabilität. Der Mythos ist dahin. Etappen eines Niedergangs.
Mehr
Standpunkt
Die leeren Worte der Banken
Banken versprechen viel – und halten wenig. Produktehaftpflicht ist für sie ein Fremdwort. Damit beansprucht die Branche Sonderrechte. Das darf nicht sein.
Mehr
Investment Banker
«Ich wusste, dass es so kommen würde»
Ein Investmentbanker packt aus: Die Banken brachten Controller und kritische Stimmen zu ihrer Bonipolitik zum Verstummen. Dass die Kreditblase platzen würde, war lange vor der Krise klar.
Mehr
Bankgeheimnis
Worum es eigentlich geht
Eine urschweizerische Institution ist ins Wanken geraten: das Bankgeheimnis. Der Bundesrat gab dem internationalen Druck nach und erklärte sich zur Übernahme des OECD-Standards bereit. Zehn Fragen und Antworten rund ums Bankgeheimnis.
Mehr
Lehman-Geschädigte
CS öffnet nochmals den Geldbeutel
Die Credit Suisse entschädigt weitere Lehman-Opfer – und versucht so, den Imageschaden zu begrenzen.
Mehr
Lehman Brothers
Credit Suisse bricht alle Gespräche ab
Rückschlag für die Geschädigten der Lehman-Brothers-Pleite: Die Grossbank Credit Suisse (CS) will die bisherigen Entschädigungsangebote nicht nachbessern. Den Geschädigten bleiben nur zwei Möglichkeiten: Die Kröte schlucken – oder klagen.
Mehr
UBS-Entlassungen
«Wir haben öfter Bewerbungen aus dem Bankensektor»
Bruno Sauter, Chef des Amts für Arbeit und Wirtschaft des Kantons Zürich, ist zuversichtlich, dass das entlassene Personal der UBS bald wieder vermittelt ist. Sofern die Ex-Bankangestellten Bescheidenheit lernen.
Mehr
Bankendebakel
Macht die Krise die Banker brav?
Die Banken haben ihr wichtigstes Kapital verspielt: unser Vertrauen. Jetzt wollen sie es zurückgewinnen – mit alten Männern und alten Rezepten. Wenn das nur gutgeht.
Mehr
Absolute Return
Kaltschnäuzige UBS
Selbst der Bankenombudsmann beisst bei der UBS auf Granit. Die Grossbank lehnt seinen Kompromissvorschlag ab, zwei Kunden zu entschädigen, die mit angeblich absolut sicheren Fonds 70'000 Franken verloren haben.
Mehr
Steuerstreit
Reiseverbot für Schweizer Banker
Verschärfte Jagd auf Steuersünder: Angestellte mehrerer Genfer Privatbanken dürfen in nächster Zeit nicht mehr ins Ausland reisen – aus Angst, sie könnten verhaftet werden.
Mehr
Bankberatung
«Grüezi, ich habe 100'000 Franken»
Der Beobachter schickte eine Testperson zu verschiedenen Banken - eine fiktive Erbschaft sollte angelegt werden. Die Stichprobe zeigte: Die Beratung liess teilweise zu wünschen übrig. Worauf Bankkunden achten sollten.
Mehr
1
...
6
7
8