Situation: eine Musterfamilie (Reineinkommen 70000 Franken), zwei Kinder im Vorschulalter. Beide Eltern arbeiten (zusammen 140 Prozent), die Kinder sind drei Wochentage in der Krippe. Folgende Abzüge werden betrachtet:
Kinderabzug
Alle Kantone ausser Genf und Waadt kennen einen pauschalen Kinderabzug. Die Differenzen sind riesig: Der Abzug pro Kind und Jahr liegt zwischen 3000 (NE) und 8000 Franken (TI, ZG). Verschiedene Kantone (FR, JU, LU, NE, NW, VS) gewähren für das zweite und das dritte Kind höhere Abzüge.
Alle Kantone ausser Genf und Waadt kennen einen pauschalen Kinderabzug. Die Differenzen sind riesig: Der Abzug pro Kind und Jahr liegt zwischen 3000 (NE) und 8000 Franken (TI, ZG). Verschiedene Kantone (FR, JU, LU, NE, NW, VS) gewähren für das zweite und das dritte Kind höhere Abzüge.
Krankenkassenabzüge
Für die Krankenkassenprämien können Eltern pro Kind je nach Kanton zwischen 0 (AG, BS, TI) und 1200 Franken (VD) vom Einkommen abziehen.
Für die Krankenkassenprämien können Eltern pro Kind je nach Kanton zwischen 0 (AG, BS, TI) und 1200 Franken (VD) vom Einkommen abziehen.
Betreuungskosten
Die meisten Kantone lassen Abzüge für die Kinderbetreuung in Krippe oder Hort zu. Voraussetzung: Die Eltern müssen erwerbstätig oder arbeitsunfähig sein. Sechs Kantone (BL, GL, NE, SZ, TG, TI) verweigern einen Abzug. In GE, VS und ZG ist der Abzug nur bei tiefem Einkommen möglich.
Die meisten Kantone lassen Abzüge für die Kinderbetreuung in Krippe oder Hort zu. Voraussetzung: Die Eltern müssen erwerbstätig oder arbeitsunfähig sein. Sechs Kantone (BL, GL, NE, SZ, TG, TI) verweigern einen Abzug. In GE, VS und ZG ist der Abzug nur bei tiefem Einkommen möglich.
Kanton
Kinder-
abzug
abzug
Abzug Kranken-
kasse
kasse
Abzug für Fremd-
betreuung
betreuung
Total
AG
12800.–
–
10500.–3
23300.–
AR
8000.–
1200.–
effektive Kosten3
23200.–
OW
7600.–
1000.–
effektive Kosten3
22600.–
BS
10000.–
–
10000.–
20000.–
ZH
10800.–
1400.–
6000.–
18200.–
ZG
16000.–
2000.–
–4
18000.–
SG
11000.–
1200.–
4000.–
16200.–
TI
16000.–
–
—
16000.–
VS
9000.–
Anzeige
2000.–
4000.–
15000.–
NW
7500.–
1400.–
6000.–
14900.–
FR
9400.–
1400.–
4000.–
14800.–
LU
9000.–
1200.–
4600.–
14800.–
SH
9600.–
600.–
4000.–
14200.–
JU
8000.–
1400.–
6000.–
15400.–
SO
8800.–
600.–
4000.–
13400.–
UR
8000.–
1400.–
4000.–
13400.–
AI
8000.–
1200.–
4000.–
13200.–
BE
8800.–
1200.–
3000.–
13000.–
GR
6240.–
1560.–
4000.–
11800.–
GL
10000.–
1200.–
–
11200.–
SZ
10000.–
800.–
–
10800.–
BL
10000 2
400.–
–
10400.–
TG
9200.–
400.–
–
9600.–
NE
6700.–
1600.–
–
8300.–
GE1
anderes System
voll abziehbar
–
–
VD1
anderes System
2400.–
2400.–
–
Legende:
GE und VD haben andere Systeme zur steuerlichen Begünstigung von Familien. GE: Abzug vom geschuldeten Steuerbetrag. VD: Mit jedem Kind reduziert sich der Steuersatz, zu dem die Eltern ihr Einkommen versteuern.
BL gewährt im Jahr 2001 ausnahmsweise einen zusätzlichen Abzug pro Kind (400 Franken vom Steuerbetrag).
AG erlaubt Abzug von 75 Prozent der effektiven Kosten, maximal 6000 Franken. Effektive Kosten AR und OW im Vergleich: 14000 Franken.
Anzeige
ZG gewährt Steuerpflichtigen mit über 50000 Franken Einkommen keinen Betreuungsabzug.
Quelle: Eidg. Steuerverwaltung und Kantone