Generation Nervensäge: Das Problem sind die Eltern
Schreien, schubsen, sich verweigern: Immer mehr Kinder sind frech, faul und verzogen. Das Problem sind die Eltern.
Mehr für Sie
Pflegeberuf: Wer will sich das noch antun?
In Spitälern und Altersheimen fehlen zunehmend diplomierte Pflegefachleute. Doch statt die Ausbildungen attraktiver zu machen, nutzt man Lernende aus.
Autobahn: Rechts vorbeirollen ist jetzt erlaubt
Ein Autofahrer, der bei dichtem Verkehr auf der Autobahn rechts an anderen Autos vorbeigerollt ist, musste bislang eine happige Busse befürchten. Diese Praxis hat nun ein Ende.
Arbeitslos über 50: Einmal draussen, immer draussen?
Ältere Arbeitslose finden nur mit viel Glück einen neuen Job, heisst es. Das stimmt nur bedingt. Sie müssen aber deutlich länger suchen.
Erziehung: «Viele Eltern lassen sich vom Kind steuern»
Es droht uns eine Generation entwicklungsgestörter Kinder, die nur noch nach dem Lustprinzip funktionieren, warnt der umstrittene Kinder- und Jugendpsychiater Michael Winterhoff.
Darknet: Die Schattenwelt des Internets
Im Darknet entstehen in atemberaubendem Tempo riesige Schwarzmärkte. Für Drogen, Medikamente, falsche Pässe, geklaute Kreditkarten. Die Schweiz ist mittendrin.
Stadtoriginale: Schön schräg
Stadtoriginale gehorchen ihren eigenen Regeln. Drei Schweizer Unikate erzählen.
Durchsetzungsinitiative: Die Härte trifft die Falschen
Die Annahme der Durchsetzungsinitiative würde zu mehr Ausschaffungen führen. Aber nicht bei Schwerverbrechern, sondern bei Secondos und Expats – wegen Bagatellen.
Lebensmittel: Das gehört nicht in den Kühlschrank
Braune Bananen, mehlige Kartoffeln, faule Zwiebeln: Was nicht in den Kühlschrank will, wehrt sich entsprechend. Welche Lebensmittel Sie besser vor dem Kältetod bewahren, verrät unsere Bildergalerie.
Asperger: Der «unsichtbare» Autismus
Autismus-Störungen wie das Asperger-Syndrom kommen häufiger vor als lange Zeit angenommen. Matthias Huber, ein Betroffener, erzählt aus seinem Alltag.
Der Fall: Party mit schlimmen Folgen
Eine junge Frau verliert an einer Tanzdemo in Winterthur ihr rechtes Auge – und den Glauben an die Schweiz.
Altruismus: Die wahren Weltverbesserer
Sie leben als «effektive Altruisten» und spenden bis zu 50 Prozent ihres Lohns an Bedürftige: drei junge Menschen im Portrait.