«Es freut mich, dass Sie den Mut zu so heiklen Themen haben, die alle interessieren. Auch weil Sie beschreiben, welche Nebenwirkungen die Hormone haben und wie sie sich auf das Gehirn der Frauen auswirken», so ein Leserbrief zur Beobachter-Titelgeschichte «Keine Lust auf die Pille» vom 3. Februar 2017.
Der meistgelesene Artikel dieses Jahres auf beobachter.ch: Warum Frauen immer häufiger auf die Pille verzichten und welche Alternativen es gibt.
Mehr für Sie
Im Vorfeld der Abstimmung zur Altersvorsorge 2020 vom 24. September beantworteten wir in einem oft geteilten Erklärstück die wichtigsten Fragen: Wer profitiert? Wer verliert? Und was bringt die Rentenreform?
Würden Sie ein Glas voller Würfelzucker trinken? Das passiert schneller, als Sie ahnen – wie dieser Beobachter-Artikel vom 21. August 2017 zeigt. Denn Zucker versteckt sich auch da, wo wir ihn nicht erwarten.
Rechtswissen knackig verpackt: Dieser Videoclip zum Thema «Wer Nacktbilder von sich verschickt, ist Selfie schuld...» hat offensichtlich einen Nerv getroffen. Bei Facebook wurde er insgesamt über 720'000 Mal (!) aufgerufen.
«Wer bitte soll zu den Kindern schauen, wenn beide Elternteile arbeiten?» vs. «Sehr guter Beitrag! Gerade in der heutigen Zeit bitter notwendig.» – Über diesen Beobachter-Artikel vom 28. September 2017 wurde heftig diskutiert.
«Viele Frauen kümmern sich nicht ausreichend um ihre eigene Altersvorsorge», warnt Silvia Villars von der Frauenzentrale Zürich.
Am 12. Februar 2017 stimmte die Schweizer Bevölkerung über die Unternehmenssteuerreform III (USR III) ab. Als Vorbereitung haben wir dafür unter dem Motto «Endlich verständlich» einen Überblick für Laien zusammengestellt.
«Danke für den Bericht, sehr spannend!»
Er bereitet schlaflose Nächte, soll austrocknen und sogar süchtig machen – Kaffee hat nicht immer den besten Ruf. Ungerechtfertigt! 10 Fakten für Koffeinliebhaber.
Am 20. April 2017 war Beobachter-Experte Walter Noser zu Gast in unserem Live-Talk zum Thema «Kesb».
Er beantwortete Leserfragen – wie zum Beispiel «Warum ist zum Beispiel ein Vorsorgeauftrag so wichtig?».
Ein gutes Passwort? Ein mühsames Unterfangen. Tipps, wie es auch einfach geht.
Die grösste Sorge der Schweizer Bevölkerung? Die Altersvorsorge. Wenig erstaunlich, dass dieser Beobachter-Artikel vom 03. August 2017 so oft angeklickt wurde.
Das gesamte Pensionskassen-Guthaben auf einmal weg: Wurde dem 68-jährigen Alexander Zuberbühler* ein kapitaler Fehler zum 230'000 Franken teuren Verhängnis?
In Zusammenarbeit mit Generali wurde dieses Erklärvideo realisiert. Unsere Erkenntnis: Rund um die Aufgaben und die Funktionsweise der AHV scheint es noch viel Aufklärungsbedarf zu geben.
«Dieses Thema geht uns alle an», schrieb Chefredaktor Andres Büchi im Editorial des Beobachters zur Titelgeschichte «Diagnose: Chronisch krank – Warum Langzeit-Patienten falsch behandelt werden» (03.01.17)
Rund ein Viertel der Schweizer Bevölkerung ist chronisch krank, wird aber nicht richtig versorgt. Mit einem Systemwechsel liessen sich Milliarden sparen.
«Lesen. Nachdenken. Persönliche Schlüsse daraus ziehen. Schöner, facettenreicher Artikel», schrieb ein Leser über unsere Titelgeschichte «Warum Veganer provozieren» (27.10.17)
Nüchtern betrachtet haben Veganer beste Argumente – trotzdem reizen sie viele bis aufs Blut.
Am 3. Mai 2017 war Kommunikationsguru Patrick Rohr zu Gast in unserem Live-Talk. Er verriet wertvolle Tipps und Tricks zum Thema «Reden wie ein Profi».