Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesellschaft
Schule
Schweizer Bildung als Exportschlager
Fast 8000 Kinder büffeln an den 17 Schweizerschulen im Ausland. Es sind längst nicht mehr nur die Sprösslinge von Auslandschweizern. Auf Schulbesuch in Spanien.
Markus Föhn
Auswandern
Mit den Kleinen in die grosse Welt
Mit Kindern im Ausland ein neues Leben anfangen – unmöglich, sagen viele. Doch es funktioniert, wenn man vier Schlüsselfragen beachtet.
Alexandra Bröhm
Dschungeldoktor
Bis es weh tut
Der Schweizer Notarzt Martin Rohacek macht im Dschungel Borneos Visite. Mit Panadol, Antibiotika und Zahnarztbesteck lindert er die Leiden einer Kultur im Todeskampf.
Balz Ruchti
Energiestrategie 2050
So sollen unsere AKW ersetzt werden
Die «Energiestrategie 2050» wird Realität, National- und Ständerat haben das Massnahmenpaket Ende September durchgewunken. Dadurch kommt unser Strom in Zukunft vermehrt aus erneuerbaren Energiequellen, wird dafür aber teurer.
Reto Stauffacher
Esskultur
Plötzlich «Spaghettifresser»
Welchen Beitrag zur Völkerverständigung leisten fremdländische Küchen? Die italienische Einwanderung in der Nachkriegszeit zeigt: Der Bauch integriert schneller als der Kopf.
Daniel Benz
Typisch Schweiz
Du bist Schweizer/-in, wenn …
Sechzehn Eigenschaften, woran Sie klischeehaft erkennen können, ob Sie wirklich schweizerisch genug sind und dem «Idealbild» entsprechen.
Mario Güdel
Online-Buchungen
Mehr Druck auf booking.com
Gehören die strengen Auflagen, die Online-Buchungsportale wie booking.com den Schweizer Hotels auferlegen, bald der Vergangenheit an? Die Konsumenten würden davon noch mehr profitieren als jetzt schon.
Elio Bucher
Radikal entrümpeln
Ordnung auf Japanisch
Entrümpeln soll glücklich machen. Die Japanerin Marie Kondo hat dazu einen Bestseller geschrieben – wir haben ihre Methode getestet.
Üsé Meyer
Politik
Die Macht der Bauern
Die Landwirtschaftslobby hat ein Paralleluniversum errichtet. Mit durchschlagendem Erfolg: Sie erstickt jede Sparidee im Keim und kanalisiert die Finanzströme in ihre Richtung.
Thomas Angeli
, Otto Hostettler
Der Fall
Vergewaltigung: Schaden-Nr. 11-1170981
Eine Frau wird brutal vergewaltigt. Auch fünf Jahre danach ist ihr Leben ausser Kontrolle. Die Verweigerungstaktik ihrer Unfallversicherung versperrt ihr den Weg zurück.
Birthe Homann
, Daniel Benz
Rap
«Weisch, wan i mein?»
Rapper aus dem wilden Schweizer Osten mischen heute ganz vorn in der hiesigen Hip-Hop-Szene mit. Unbeliebter Dialekt inbegriffen.
Tanja Polli
Smartphone-Apps
Nehmt ruhig meine persönlichen Daten!
Kaum jemand bezahlt heutzutage noch mit Geld für Smartphone-Apps – sondern mit seinen persönlichen Daten. Das ist problematisch, weil viele Nutzer sorglos damit umgehen und die Unternehmen daraus Profit schlagen.
Elio Bucher
Steueramnestie
Steuersünder sollen Rabatt erhalten
Steuerhinterzieher sollen für eine Selbstanzeige neben Straffreiheit auch noch Rabatt auf ihre Nachsteuern erhalten. Der Nationalrat hat kürzlich eine Motion zu diesem Thema angenommen. Ein Entscheid mit kontraproduktiven Folgen?
Elio Bucher
139
140
141
142
...
172
Meistgelesen