Frage von Jenny W.: «Unsere Tochter Stefanie wird seit längerer Zeit von Klassenkameradinnen gemobbt. Es ist so schlimm, dass wir uns überlegen, sie auf eine andere Schule zu schicken. Was sollen wir tun?»

Antwort von Annette Cina, Psychologin FSP:

Wird ein Kind immer wieder geplagt und ausgeschlossen, hat das grosse Auswirkungen auf sein Selbstwertgefühl. Schlafstörungen, Bauchschmerzen und Erbrechen vor der Schule, Leistungsabfall, Angst und Depressionen sind mögliche Auswirkungen von Mobbing. Und auch für die Eltern ist es natürlich sehr schmerzhaft, zusehen zu müssen, wie das eigene Kind geplagt wird.

Streitereien und Konflikte unter Kindern sind normal. Nicht alle müssen sich mögen. Das Austragen dieser Konflikte ist ein Übungsfeld des sozialen Miteinanders und für ihre Entwicklung wichtig. Wenn das Ganze aber so weit geht, dass ein Kind von anderen systematisch und wiederholt ausgegrenzt, erniedrigt und geplagt wird, spricht man von Mobbing.

Mobber geniessen ihre Macht

Das Ziel von Mobbing unter Gleichaltrigen ist sehr oft die soziale Ausgrenzung. Mobbing ist ein Gruppenphänomen, indem Personen verschiedene Rollen einnehmen: Die Anführer geniessen es, Macht über andere zu haben, und steigern dadurch ihr Selbstwertgefühl. Die Mitläufer möchten dazugehören. Die Zuschauer schweigen, da sie Angst haben, selber geplagt zu werden, wenn sie dem geächteten Kind helfen. Und das betroffene Kind kann sich nicht helfen.

Reagiert niemand aus dem Umfeld und steht dem geplagten Kind bei, fühlen sich Mobber in ihrem Handeln bestärkt und bestätigt. Das Mobbing geht weiter. Da Mobber oft geübt darin sind, andere zu manipulieren, und das meist im Verborgenen tun, ist es für Erwachsene nicht leicht, Mobbing zu erkennen: Ist es ein normaler Streit, oder geht er darüber hinaus?

Wenn Mobbing auftritt, ist es wichtig, dass die Autoritätspersonen entschieden und klar reagieren. Handeln sie nicht effizient und kann das Kind das Problem allein nicht lösen, muss man sich überlegen, das Kind aus dem peinigenden Umfeld zu entfernen.

Die erlebten Verletzungen und Ängste können es allerdings Ihrer Tochter schwermachen, offen auf die Kinder einer neuen Klasse zuzugehen. Sie kann auch das Gefühl haben, versagt zu haben. Stärken Sie sie daher auch jetzt darin, zu sich zu stehen. Und helfen Sie ihr, Wege zu finden, wie sie sich für sich einsetzen und mit den Quälereien umgehen kann. Egal, zu welchem Entscheid Sie kommen: Ein gutes Selbstbewusstsein, soziale Fähigkeiten, Freunde, die Fähigkeit, für sich einzustehen und sich zu wehren – all das kann helfen, diesen Schritt einfacher zu machen.

Drei Mittel gegen Mobbing

  • Es ist wesentlich, dass Sie Ihrer Tochter das Gefühl geben, dass Sie ihr zur Seite stehen. Bleiben Sie ruhig. Überlegen Sie gemeinsam, was mögliche Gründe des Mobbings sind. Das kann etwas sein, was das Kind von der Gruppe unterscheidet – oder einfach mangelndes Selbstvertrauen. Es kann Ihrer Tochter helfen, wenn sie mit ihr darüber sprechen. Denn es kann ihr helfen zu verstehen, was sie ändern kann und wann sie reagieren muss.
  • Sich wehren ist wichtig. Und man kann es lernen. Wer traurig in der Ecke sitzt, macht es den anderen leicht, einen weiter zu plagen. Jede einzelne Situation, die Ihre Tochter meistern kann, hilft ihr auszusteigen aus dem Gefühl der Hilflosigkeit. Überlegen Sie gemeinsam Strategien. Manchmal ist Entschlossenheit wichtig, manchmal ist es jedoch besser, ruhig und gelassen zu bleiben. Üben Sie mit Ihrer Tochter liebevoll, wie man Widersachern entgegenstehen oder Angriffe selbstbewusst abprallen lassen kann.
  • Freunde geben Stärke. Eventuell gibt es auf dem Pausenplatz ja andere Kinder, zu denen sie sich gesellen kann. Suchen Sie mit Ihrer Tochter ein Umfeld, in dem ihr wohl ist. Das kann ein Verein oder ein Klub sein, in dem sie auf Kinder mit ähnlichen Interessen trifft – und mit denen sie die Erfahrung machen kann, dass sie gemocht wird, so wie sie ist.

Buchtipps

  • Für Eltern: Mustafa Jannan: «Das Anti-Mobbing-Elternheft. Schüler als Mobbing-Opfer. Was Ihrem Kind wirklich hilft»; Verlag Beltz, 2010, 32 Seiten, CHF 7.90
  • Für Kinder/Jugendliche: Isabel García: «Schlagfertig in der Schule. Wie du dich besser durchsetzen kannst und Prüfungssituationen souverän meisterst»; Verlag MVG, 2012, 184 Seiten, CHF 26.90