Vergnügungssüchtige | ||
Telefonieren? Jaja, im Notfall sollte das schon möglich sein. Aber eigentlich zählt bei einem Handy lediglich der Spassfaktor. Also Fotos schiessen oder Konzerte mitschneiden und als MMS an Kollegen schicken. Dazu ein MP3-Player oder Radioempfang für die musikalische Unterhaltung, vielstimmige Klingeltöne und vor allem: Spiele, Spiele, Spiele. Damit das Ganze auch Spass macht, sollte ein Funhandy eine stabile, fürs Spielen optimierte Tastatur aufweisen, Java-Unterstützung bieten sowie genügend Speicher haben für den Download von Spielen, Klingeltönen und MP3- Musikdateien. | ![]() |
|
Verspielte Handys sind zum Beispiel:
Samsung SGH-X600: Spielzeug mit Kamera und integriertem Blitz
Nokia 3300 oder N-Gage: eigentlich ein Gameboy mit Musik- und Telefonfunktion
Siemens M55: Multimedia-Talent mit pfiffigem Design
Fleissige Handys sind zum Beispiel:
Nokia Communicator 9210i oder 6800: eine komplette Kommandozentrale
Handspring Treo 270: das Büro in der Westentasche
Motorola Accompli 008: Smartphone im Handyformat
Zukunftsträchtige Handys sind zum Beispiel:
Sony Ericsson P800: Verschmelzung von Handy und PC – alles drin, was möglich ist
Orange SPV: das erste Microsoft-Handy – mit Beschäftigungsgarantie dank Windows
Nokia 3650: Wolf im Schafspelz mit eigenwilliger Tastatur
Edle Handys sind zum Beispiel:
Siemens SL55: klein, schlicht, zeitlos elegant
Motorola V70: für alle, die ein auffälliges Design suchen
Nokia 8310: in der Nacht dank gediegener Lichteffekte ein Hingucker
Funktionale Handys sind zum Beispiel:
Siemens A52: mehr braucht es nicht
Philips Xenium 9@9: läuft über zwei Wochen ohne Aufladen
Nokia 5100: das Sackmesser unter den Handys für den Outdoor-Nutzer