Damit erwischt man fast jeden – illegale Downloads sind keine Seltenheit mehr. In der bildschirmfüllenden Meldung, die die weitere Benutzung des Computers unmöglich macht, heisst es: «Auf Ihrem Computer wurden illegal heruntergeladene Musikstücke (‹Raubkopien›) gefunden. Um die Sperre aufzuheben und weiteren strafrechtlichen Konsequenzen aus dem Weg zu gehen, sind Sie verpflichtet, eine Mahngebühr in Höhe von CHF 75.– zu bezahlen.»
Der Trojaner sieht nur auf den ersten Blick perfekt aus; das Logo der Suisa, der Genossenschaft der Urheber und Verleger der Schweiz, ist zwar das richtige, doch hat der Urheber des Textes sich offenbar verguckt und verweist auf deutsches statt auf Schweizer Recht. Die Chancen, dass die Betroffenen dies bemerken und den Betrug durchschauen, sind allerdings gering.
So hatte die Suisa, die eine entsprechende Warnung auf ihre Homepage gestellt hat, innert kürzester Zeit mehr als 2000 Zugriffe und Dutzende Anrufer. Falls Sie auf Ihrem Computer eine solche Sperrmeldung erhalten, zahlen Sie den Betrag keinesfalls. Auf www.trojaner-board.de finden Sie Hilfe, wie Sie den Trojaner wieder loswerden. Sollten Sie das «Bussgeld» bereits bezahlt haben, kontaktieren Sie umgehend das Paysafecard-Serviceteam.
Themen per E-Mail folgen
Hat die Polizei meinen Computer gesperrt?
Hinterhältiger Virus von der «Polizei»
Microsoft ruft Sie nicht an
«Wir sind keine fremdgesteuerten Marionetten, die auf jede Werbung reinfallen»
Illegale Schadstoffe in Lichterketten
Aggressive Anrufer belästigen Autoverkäufer
Harter Kampf ums Geld
Wer die AGB von Airbnb liest, braucht Ferien
Wer will, kann mitklagen
Teuer bezahlte Cremetiegel
Reiseveranstalter konkurs – was können Kunden tun?
Leere Versprechen für Passagiere
Localsearch ändert ungefragt den Vertrag
Plötzlich findet der Vermieter doch noch Kratzer
Wer nicht digital bezahlt, greift tiefer in die Tasche
Wer nichts tut, zahlt mehr
Unseriöser Onlineshop liefert nicht
Gutschein abgelaufen – oder doch nicht?
Kinder duschen teurer