Ab sofort dürfen Dörfer und Städte das Generalabonnement für einen Tag praktisch nur noch an Einheimische verkaufen. Zudem wird es 16 Prozent teurer.
«Das starke Wachstum der ‹Tageskarte Gemeinde› kannibalisiert die gewöhnliche Tageskarte», erklärt Peter Vollmer, Direktor des Verbands Öffentlicher Verkehr. Tatsächlich zahlt man dafür im Schnitt rund 40 Franken, die gewöhnliche Tageskarte kostet neu 68 Franken. Doch wie viel Geld die Transportunternehmen tatsächlich verlieren, dazu schweigen sie – Geschäftsgeheimnis.
Als Erste trifft die Verschärfung kleinere Gemeinden mit viel auswärtiger Kundschaft wie Oetwil am See ZH oder Erlinsbach AG. Beide stellen den Verkauf nun ein, weil sie nicht «ein paar tausend Franken Steuergelder» drauflegen wollen.
Dabei bringt das Angebot dem öffentlichen Verkehr neue Kunden und schafft viel Goodwill. Peter Saxenhofer, Geschäftsleiter des Verkehrs-Clubs der Schweiz, versteht daher das Vorgehen der Bahnen nicht. «Der Schaden für das Image des öffentlichen Verkehrs ist viel grösser als der betriebswirtschaftliche Gewinn», ist er überzeugt. Gerade im Hinblick auf den verschärften Kampf um öffentliche Gelder sei das ein grober Fehler.
Ob es in Ihrer Gemeinde eine freie «Tageskarte Gemeinde» gibt, zeigt Ihnen folgende Seite: www.tageskarte-gemeinde.ch