Rund 800 Milliarden Franken verwalten die Schweizer Pensionskassen – und finanzieren damit auch Firmen, die zur Klimaerwärmung Klimawandel Warum handeln wir nicht? beitragen. Genaue Zahlen fehlen, doch die Anlagen im fossilen Bereich – Kohle, Erdgas, Erdöl – dürften umfangreich sein. Laut Studien des Bundes finanzieren die PK allein im Ausland gleich viele Treibhausgasemissionen, wie im Inland ausgestossen werden – sechs Tonnen jährlich pro Versicherten. 

Firmen aus dem fossilen Sektor gehören zu den grössten Verursachern der Klimaerwärmung mit ihren verheerenden Folgen für Mensch und Umwelt. Laut der Union of Concerned Scientists produzieren allein 90 Unternehmen mehr als die Hälfte der weltweiten Treibhausgasemissionen. 

Pflichtstoff Klimaschutz

Klimasündern den Geldhahn zuzudrehen ist ein Muss. Im Pariser Klimaabkommen verpflichtet sich die Schweiz, ihre Finanzflüsse «klimafreundlich zu gestalten». Das heisst auch, fossile Energien nicht weiter zu finanzieren. Im Gegensatz zu anderen Ländern setzen Bundesrat und Parlament hier auf Freiwilligkeit. Doch gegen diese Politik wächst der Widerstand. Federführend ist dabei die Klima-Allianz, ein Zusammenschluss von 70 kritischen Organisationen. Im Fokus stehen die Pensionskassen der öffentlichen Hand, etwa jene der Bundesangestellten (Publica) und die der Angestellten des Kantons Zürich (BVK).

«Bis 2050 müssen wir von den fossilen Energien wegkommen, um die Klimaerwärmung zu stoppen», sagt Henrik Nordborg, der an der Hochschule Rapperswil über erneuerbare Energien unterrichtet. «Alles, was heute in diesen Sektor investiert wird, ist hinausgeworfenes Geld.» Nordborg gehört zur Gruppe BVK Divest, die ihre PK – mit 120'000 Versicherten die grösste der Schweiz – zum Ausstieg aus den «Fossilen» bewegen will. Bisher erfolglos. 

Die BVK betrachte Klimaschutz als ethische Frage, sagt Nordborg. Dabei gehe es um Wirtschaftlichkeit: Die «fossilen Anlagen» würden bald drastisch an Wert verlieren. Das Geld der Versicherten sei so schlecht angelegt.

Andere ziehen Billionen ab

Tatsächlich wurden weltweit bereits mehrere Billionen Franken aus dem fossilen Sektor abgezogen, und den Energiefirmen drohen hohe Schadenersatzforderungen. New York und weitere US-Städte haben gegen Shell, Exxon Mobil, BP und andere Unternehmen Klage eingereicht – wegen der durch sie mitverursachten Klimaschäden.

Die Schweizer Pensionskassen hingegen scheinen über der Kohlenstoffblase zu schweben. Sie legen nicht einmal offen, wie hoch ihre Anlagen im fossilen Bereich sind. Bei der Zürcher BVK und anderen Kassen sind Versicherte mit der Forderung nach Transparenz abgeblitzt. «Die Pensionskassen sind gesetzlich nicht verpflichtet, detailliert über ihre Anlagen zu informieren», sagt der Basler PK-Spezialist Hans-Ulrich Stauffer. «Man kann sich fragen: Haben sie etwas zu verbergen, dass sie fast keine Informationen über ihre fossilen Anlagen herausgeben?»

 

«Die ‹fossilen Anlagen› verlieren bald drastisch an Wert. Das Geld der Versicherten ist so schlecht angelegt.» 

Henrik Nordborg, Physiker

 

Transparent sind nur ganz wenige PK, etwa die Stiftung Abendrot, bei der Stauffer Geschäftsführer war. Sie macht publik, in welche Firmen sie investiert. Die Publica hält Anteile an fossilen Firmen im Wert von einer Milliarde Franken. Bei der BVK liegt der Anteil im Bereich «marktüblicher Indizes».

Die Kassen investieren nicht wahllos. Ihre oberste Pflicht ist es, Rendite zu erwirtschaften, um die Vorsorgeguthaben zu sichern. Viele berücksichtigen Nachhaltigkeitskriterien. So schliessen einige PK Hersteller verbotener Waffen aus. Andere investieren nach dem «Best of Class»-Prinzip – und wählen pro Branche die vorbildlichen Firmen aus. Publica und BVK haben reine Kohleproduzenten abgestossen. Nur kleinere PK wie Nest und die Stiftung Abendrot steigen komplett aus den «Fossilen» aus, wie das Klimaschützer fordern.

Das Thema erreicht die Parlamente

Nun machen Politiker auf dem parlamentarischen Weg Druck. Im Berner Stadtparlament fordert Marcel Wüthrich von den Grünen (GFL) eine Klimastrategie für die Anlagen der städtischen Pensionskasse PVK. Die sagt, sie habe diesbezüglich «keine Strategie». Die Stadt Bern stellte sich bisher auf den Standpunkt, sie habe wegen der rechtlichen Vorgaben keinen Einfluss auf die Anlagepolitik ihrer PK, das sei deren Sache. Ähnlich argumentierte der Zürcher Stadtrat. Ob ein Gemeinwesen wirklich keinen Einfluss auf seine PK nehmen darf, ist unter Fachleuten umstritten.

Letztlich werde aber nur eine Massnahme helfen, glaubt Experte Hans-Ulrich Stauffer: «Es braucht eine Gesetzesänderung, damit das Pariser Abkommen im Finanzbereich umgesetzt wird.» Die Kassen müssten zum Klimaschutz verpflichtet werden. Die grüne Nationalrätin Adèle Thorens Goumaz bringt das Thema in der laufenden Session in den Nationalrat. Die Waadtländerin glaubt, eine Gesetzesänderung sei nicht zwingend. «Die Pensionskassen müssten Klimarisiken als Teil der Langzeitrisiken schon jetzt in ihren Anlagestrategien integrieren.» Mit einer Interpellation will sie den Bundesrat auffordern, das Gesetz korrekt anzuwenden.

Die besten Artikel – Woche für Woche
«Die besten Artikel – Woche für Woche»
Tina Berg, Redaktorin
Der Beobachter Newsletter