Region Basel
- Feldrebengrube, Muttenz:
Geigy und Ciba, rund 10000 Tonnen unmittelbar über Trinkwasserversorgung Hard - Meier-Spinnler-Grube, Pratteln:
diverse Chemiefirmen - Margelacker, Muttenz:
Ex-Sandoz, zirka 1000 Tonnen - Roemisloch, Neuwiller (Frankreich), bei Allschwil:
Ex-Sandoz, Geigy, Ciba - Le Letten, Hagenthal-le-Bas (Elsass):
Ciba, Durant Huguenin, Geigy, zirka 3500 Tonnen - Gravière Nord, St-Louis-Bourgfelden:
Ex-Sandoz, rund 8000 Tonnen
Jura
- Bonfol:
Chemieabfälle der Basler Chemischen Industrie (BCI)
Aargau
- Kölliken:
Chemieabfälle, Aluminiumschlacke (BCI, Kantone AG, BS, ZH) - Bärengraben, Würenlingen:
Chemieabfälle verschiedener Firmen
Bern
- Teuftal:
Chemieabfälle der BCI Freiburg - Deponie in Châtel-Saint-Denis:
Chemie- und Industriemüll Genf - Nants de Châtillon:
Chemie- und Hausmüll
St. Gallen
- Burgauer Feld bei Flawil:
diverse Industrieabfälle - Deponie Bazenheid:
Filterstäube aus Kehrichtverbrennungsanlagen
Solothurn
- Deponie in Härkingen:
Schlacke aus der Kehrichtverbrennung
Graubünden
- Alter RhB-Tunnel bei Untervaz:
Filterstäube aus der Kehrichtverbrennung
Tessin
- Riazzino:
Kehrichtdeponie Al Piazzante
Wallis
- Gamsen:
Lonza-Deponie Gamserriet - acht ungesicherte Chemie-Altlasten rund um das Ex-Ciba-Werk Monthey (Bahndamm ist mit 70000 Quadratmeter Abfällen gefüllt)
Zürich
- Areal «Horn» in Richterswil:
Farbrückstände der Firma Gurit - Neeracher Riet bei Neerach:
Aluminiumschlacke der Ex-Refonda