Urheberrechtlicher Hinweis
Nachfolgende Tonaufnahmen sind in Lizenz von Edition AMPLE
www.tierstimmen.de
Wenn Sie Vogelstimmen auf CD erwerben möchten, beachten Sie das Angebot am Ende der Seite.
Dieser Standvogel ernährt sich von Samen und lebt in Siedlungen und Obstgärten. Er ist relativ unbekannt, kommt aber im Siedlungsraum recht häufig vor. Im Winter kommt er auch an Futterhäuschen in Gärten. Er kann verwechselt werden mit Erlenzeisig, Girlitz und Goldammer. Keine gefährdete Art.
Die Nahrung dieses Standvogels besteht aus Spinnen, Insekten, Säugern, anderen Vögeln und Früchten; sein Lebensraum sind Obstgärten und Siedlungen. Er ist ein intelligenter Vogel und fällt durch den sehr langen Schwanz auf.
Die Nahrung dieser Standvögel besteht aus Spinnen, Insekten und Samen; ihr Lebensraum sind Wälder, Siedlungen und Obstgärten. Die Tiere kommen im Winter gerne ans Futterhäuschen. Die Art ist nicht gefährdet.
Dieser Teilzieher ernährt sich von Würmern, Insekten und Früchten; sein Lebensraum sind Siedlungen, Wald und Kulturland. Früher war er ein reiner Waldvogel. Keine gefährdete Art.
Die Nahrung dieses Standvogels besteht aus Insekten und Spinnen, sein Lebensraum sind Wälder und Siedlungen. Er ist relativ selten, wurde in letzter Zeit aber häufiger. Man erkennt ihn leicht am sehr langen Schwanz. Nicht gefährdet.
Dieser Standvogel ernährt sich von Aas, Insekten, Säugern, anderen Vögeln, Früchten und Samen. Sein Lebensraum sind Kulturland, Obstgärten und Siedlungen. Keine gefährdete Art.
Dieser Teilzieher ernährt sich von Insekten, Spinnen und Samen. Er lebt in Laubwäldern, Obstgärten und Siedlungen und kommt im Winter sehr gerne ans Futterhäuschen. Er gehört nicht zu den gefährdeten Arten.
Dies ist der häufigste Vogel der Schweiz, man zählt über eine Million Paare. Dieser Teilzieher ernährt sich von Samen; er lebt im Wald, in Obstgärten und Siedlungen. Man kann ihn leicht mit dem Bergfinken verwechseln.
Dieser Teilzieher ernährt sich von Spinnen, Insekten, Säugern, anderen Vögeln und Früchten; er lebt in Wäldern, Obstgärten und Siedlungen. Er gehört zu den Rabenvögeln, und ist einer der ganz wenigen Vögel mit der Farbe Blau im Gefieder. Keine gefährdete Art.
Zwischer-Quiz Teil 1
Zum ersten Teil: Zwitscher-Quiz
CD Unsere heimische Vogelwelt
Gesänge und Rufe heimischer Vogelarten kennenlernen. 100 wichtige Vogelarten werden mit durchschnittlich 3 Minuten Spieldauer vorgestellt. Erleben Sie unsere heimische Vogelwelt!
4 Audio-CDs «Unsere heimische Vogelwelt», Gesamtspieldauer zirka 5 Stunden.
ISBN 978-3-938147-10-8
Preis: EUR 29,95 (ca. CHF 54.-)
Musikverlag Edition AMPL
Die CD kann auch im CH-Fachhandel bestellt werden.