Heizungs- und Warmwasserrohre isolieren
Heizungs- und Warmwasserrohre im Keller können Sie schnell und einfach selber isolieren – und dadurch viel Energie sparen. Die Kosten – etwa sieben Franken pro Laufmeter – sind durch die eingesparte Energie innert zweier Jahre amortisiert.
Material: Isolationselemente (gerade und gebogen) mit dem richtigen Durchmesser, Messer, Metermass, Klebeband.
Vorgehen: Gebogene Schalen am Rohr anbringen und zusammendrücken,
die geraden Stücke anbringen und zusammendrücken;
Hüllen an den Bögen anbringen; die Verbindungsstellen verkleben.
Fenster abdichten
Ältere Fenster schliessen oft nicht richtig. Für rund fünf Franken pro Fenster lässt sich dieses Problem beheben.
Material: spezielles Dichtungsband, Messer oder Schere, Brennsprit, Lappen und Haushaltpapier
Vorgehen: Rahmen abbürsten,
mit Brennsprit abwischen und nachtrocknen;
Dichtungsband in der Länge abmessen und zuschneiden;
Dichtungsband aufkleben und gut andrücken. Tipp: Senkrechte Bänder seitlich, horizontale frontal aufkleben; so verschieben sich die Bänder beim Schliessen des Fensters nicht.
Kellerdecke isolieren
Ein kalter Fussboden im Wohnzimmer muss nicht sein, eine einfache Deckenisolation im Keller schafft Abhilfe. Bei Materialkosten von 30 bis 50 Franken pro Quadratmeter lassen sich bis zu 25 Prozent Heizkosten sparen.
Material: Einseitig mit einem Vlies beschichtete Isolationsplatten (im Fachhandel erhältlich) mit dazugehörigen Kunststoffdübeln, Bohrmaschine oder Bohrhammer, Metermass, Winkel, Messer, Schneidlineal
Vorgehen: Platten wenn nötig anzeichnen und zuschneiden, Bohrlöcher gemäss Anleitung des Lieferanten aufzeichnen. Meist sind für eine 1,5 Meter lange Platte drei Löcher nötig;
Platte an die Decke drücken, bohren,
Dübel einschlagen und
mit Stift sichern. Achtung: Jede Reihe um eine halbe Platte versetzt zur danebenliegenden anbringen!