- Aus ökologischer Sicht ist es grundsätzlich sinnvoller, Grüngut zu kompostieren, anstatt zu verbrennen. Infos dazu im Internet unter www.kompost.ch
- Wenn Sie keinen eigenen Kompostierplatz anlegen möchten, erkundigen Sie sich bei der Gemeinde nach einer Grünabfuhr oder einem Häckseldienst.
- Vermeiden Sie das Verbrennen von Grünabfällen. Muss es dennoch sein, verbrennen Sie nur natürliche Gartenabfälle wie Baum-, Hecken- und Strauchschnitt oder abgestorbene Pflanzen und verwelkte Blumen.
- Die zur Verbrennung vorgesehenen Gartenabfälle müssen trocken sein, sonst entsteht übler Rauch.
- Verwenden Sie zum Anzünden nur lufthygienisch problemlose Hilfsmittel wie trockenes Gras oder Laub und Zeitungspapier.
- Halten Sie sich an folgende Faustregel: Ein Feuer ist nur dann unproblematisch, wenn Sie Ihre Wurst darauf braten und dann lustvoll verspeisen würden.