- Schliessen Sie die Zusatzversicherung ab, wenn Sie ein Fahrzeug ausleihen. Prüfen Sie im Kleingedruckten, ob Ihr Wagen versichert ist – manchmal sind Nutzfahrzeuge ausgeschlossen.
- Erkundigen Sie sich frühzeitig nach Mietwagen in Ihrer Region, auch bei Autogaragen; die sind manchmal günstiger als Profivermieter, bieten aber nicht immer denselben Risikoschutz (Kaskoversicherung).
- Prüfen Sie die Kilometerregelung; manchmal sind nur geringe Distanzen in der Pauschale inbegriffen.
- Achten Sie beim Vergleichen der Angebote darauf, welche Zusatzkosten die Vermieter berechnen und zu welchem Zeitpunkt Sie den Wagen übernehmen beziehungsweise abgeben müssen.
- Prüfen Sie bei der Übernahme, ob bestehende Schäden im Mietvertrag protokolliert sind. Lassen Sie sich die Schadenfreiheit bestätigen oder pochen Sie darauf, dass ein allfälliger Schaden genau aufgenommen wird.
- Auf eine Insassenversicherung kann in der Regel verzichtet werden: Bei Personenschäden kommt die Nichtberufsunfallversicherung zum Zuge.
- Holen Sie punkto Wagengrösse und Hebebühne Rat beim Fachmann.
- Laden Sie schwere Güter vorn an der Bordwand. Binden Sie die Sachen fest.
- Stellen Sie die Aussenspiegel gut ein. Denken Sie stets an Breite und Höhe.
- Lassen Sie sich beim Rückwärtsfahren von einer Drittperson einweisen.
- Halten Sie Abstand: Eine Vollbremsung kann Ihren Hausrat beschädigen, und Transportschäden werden von der Hausratversicherung nicht gedeckt.
Anzeige