Yvonne Gallussers Ex-Chef ist schuld daran, dass nur noch ein Drittel ihres Magens normal funktioniert. Sie sei, sagte er, derart dick, «dass ich einen Umweg bis in den Thurgau fahren muss, um an Ihnen vorbeizukommen». Gallusser, die gerade damit beschäftigt war, die Theke des Käsegeschäfts zu reinigen, konnte kaum fassen, was sie da hörte. Später flossen die Tränen, dann packte sie die Wut: «So, dem zeige ich es!» Sie griff zum Telefonhörer und liess sich einen Termin im Adipositas-Zentrum der Universität Zürich geben. 

Das war vor vier Jahren. Damals wog die 175 Zentimeter grosse Frau 140 Kilo. Bis zu dem Tag hatte sie alles versucht, um dauerhaft abzunehmen: Trenn- und Rohkost, Säure-Base-Hausmittel, Fasten, Modifast- und Weight-Watchers-Produkte.

Mal hat sie auf Kohlenhydrate verzichtet, dann wieder auf Proteine oder Fette. Wie die Steinzeitmenschen zu essen brachte ebenso wenig wie «Friss die Hälfte» und diverse Ernährungsberatungen. «10 bis 20 Kilo abzunehmen Abnehmen Wie man wirklich Gewicht verliert war kein Problem», sagt sie. Nur konnte sie das Gewicht nie über längere Zeit halten. 

In der Pubertät kam der berühmte Jo-Jo-Effekt

Als Kleinkind war die heute 41-Jährige schlank, doch mit sieben Jahren wurde sie zunehmend pummelig, als Teenager war sie mollig. «Dann habe ich meine erste Diät gemacht. Ich hatte es satt, anders zu sein, wollte mich auch mal modisch kleiden, mit den Gspäändli ins Kino gehen und einfach dazugehören.» Aber mit der Diät begann das Wechselspiel von Ab- und Zunehmen – der Jo-Jo-Effekt Ernährung «Der Körper ist ja nicht blöd» kam voll zum Tragen. 

«Nichtchirurgische Methoden zur Behandlung des krankhaften Übergewichts sind selten langfristig erfolgreich», bemerkt denn auch Ralph Peterli, stellvertretender Chefarzt des Bauchzentrums am St. Claraspital in Basel. Meist liege es an den Genen, die darauf ausgelegt seien, Reserven für Hungerzeiten anzulegen – was einst von Nutzen war, sei in der heutigen Zeit eben ein Problem.

Magenverkleinerung ist auch eine psychische Belastung

So bleibt denn als Ausweg aus dem Teufelskreis vergeblicher Diäten oft nur noch ein operativer Eingriff am Magen. «Er bewirkt bei über 90 Prozent der Patienten eine dauerhafte Gewichtsabnahme, was zu einer deutlichen Steigerung der Lebensqualität und der Lebenserwartung führt», sagt Peterli.

Für einen solchen Eingriff kämen grundsätzlich Personen mit einem Body-Mass-Index (BMI) von mehr als 35 in Frage. Sie müssten aber zuvor während mindestens zweier Jahre mit konservativen Therapien abzunehmen versucht haben. Doch jeder Fall müsse individuell betrachtet werden, und entscheidend sei auch, wie stark die gesundheitlichen Folgeerkrankungen des Übergewichts den Patienten belasten.

Dazu zählen unter anderem Bluthochdruck Bluthochdruck Lautlose Gefahr , Diabetes, Stoffwechselstörungen und körperliche Behinderungen. Und eine sorgfältige psychologische Abklärung vor einer Operation sei wichtig: «Ein Eingriff führt neben physischen auch zu psychischen Belastungen, zumal die Patienten ihr Essverhalten danach radikal ändern müssen.»

Ärztliche Hilfe holen kostete Überwindung

Yvonne Gallusser war zu allem bereit. Ihr BMI lag bei 44. Ihre Kondition war weg, Treppen zu steigen fiel ihr schwer; ihr Körper war ihr eine einzige Last. Als Jugendliche habe sie trotz ihrem Übergewicht viel Sport getrieben Sport für Kinder Schwung für das ganze Leben und sei recht fit gewesen. «Aber je älter und schwerer man wird, desto mehr Begleiterscheinungen kommen hinzu – Rücken, Knie und Füsse tun weh. Abends ist man ausgepowert. Und dann bewegt man sich plötzlich nicht mehr.» 

Die Detailhandelsfachangestellte musste sich eingestehen, dass sie es allein nicht mehr schaffen konnte. Sich ärztliche Hilfe zu holen habe sie allerdings sehr viel Überwindung gekostet: «Ich habe mich als totale Versagerin gefühlt.» 

Hinzu kam die Angst vor der Operation. Und die Frage nach der richtigen Methode: Magenband, Schlauchmagen oder Magenbypass? Bei all diesen Eingriffen wird das Volumen des Magens verkleinert, was hemmend auf den Appetit wirkt und zu einer schnelleren Sättigung führt (siehe Infografik unten). Wenn grössere Abschnitte des Dünndarms nicht mehr mit der Nahrung in Kontakt kommen, werden auch weniger Proteine aufgenommen.

Magenbypass kann Komplikationen verursachen

Für Yvonne Gallusser kam nur der Magenbypass in Frage: «Weltweit ist zwar der Schlauchmagen im Vormarsch, aber in der Schweiz ist das zum Glück nicht so», sagt Ralph Peterli. Ein Magenbypass sei effektiver, allerdings auch etwas komplexer zu operieren, «weshalb die Eingriffe in der Schweiz nur in anerkannten Zentren durchgeführt werden dürfen». Doch auch das schliesst Komplikationen nicht aus. Laut dem Dachverband Schweizerischer Patientenstellen (DVSP) kommt es bei 162 von 1000 Personen zu unerwünschten Ereignissen. Jährlich werden mehr als 5000 Magenverkleinerungsoperationen durchgeführt, zu 74 Prozent bei Frauen. 

Von Nebenwirkungen kann Yvonne Gallusser ein Lied singen. Sie musste nach dem Eingriff sechs weitere Male operiert werden: wegen Hernien, Fisteln, eines Bruchs und einer Darminvagination – weil das Fett zu schnell geschmolzen sei, hätten sich Lücken gebildet, an denen sich der Darm ineinandergestülpt habe. Heute leidet sie am Dumpingsyndrom: Kohlenhydrate werden von ihrem Körper zu schnell aufgenommen, was dazu führt, dass der Blutzuckerspiegel schnell steigt und abrupt wieder fällt.

Nicht leichtgefallen sei ihr auch die Umstellung beim Essen : «Der Kopf muss sich erst daran gewöhnen, weniger zu essen und satt zu sein. Man muss lernen, auf das Magengefühl zu hören.» Früher habe sie einfach immer Hunger gehabt. Nun esse sie zu festgelegten Zeiten kleine Portionen, mehr Fisch und Gemüse. Sie dürfe aber alles essen, eingeschränkt sei nur die Menge.

Keine schiefen Blicke mehr

Bereut sie den Eingriff? «Keineswegs! Ich würde die OP jederzeit wieder machen», betont die nur noch 75 Kilo schwere Frau. Sie sei viel selbstsicherer geworden und habe sich einen Traum erfüllt: Kleider ab Stange kaufen zu können. Ihre Lebensqualität habe sich fundamental geändert. Sie treibe wieder Sport Fitness Erste Schritte für Sportmuffel und gehe in den Ausgang. «Im Alltag auf der Strasse schauen mich die Leute nicht mehr verächtlich an. Und plötzlich beachten mich die Männer», sagt sie lachend. 

Ein Problem ist geblieben: «Alles dreht sich immer ums Essen Test Habe ich eine Essstörung? . Das ist auf Dauer ermüdend.» Darum seien eine psychologische Nachbetreuung und der Austausch mit anderen Betroffenen wichtig. Sie hat zu dem Zweck gleich die eigene Selbsthilfegruppe «Dicke Freunde» gegründet. «Es ist eben wie bei trockenen Alkoholikern. Man ist nie definitiv therapiert. Ich bin heute eine übergewichtige Person in einem schlanken Körper.»

Magenverkleinerung: Das sind die wichtigsten Methoden

Schlauchmagen

Grafische Darstellung, wie der Magen zu einem Schlauch verkleinert wird.

Der dehnbare Teil des Magens wird entfernt, übrig bleibt ein zeigfinger-dicker Schlauch.

Quelle: Beobachter / Anne Seeger

Magenband

Grafische Darstellung, wie der Magen mit einem Band verkleinert wird.

Ein Silikonband wird um den oberen Teil des Magens geschlungen, wodurch ein kleiner Vormagen entsteht. Diese Methode wird kaum mehr durchgeführt.

Quelle: Beobachter / Anne Seeger

Magenbypass

Grafische Darstellung, wie der Magen mit einem Bypass verkleinert wird.

Ein kleiner Teil des Magens wird abgetrennt und mit der ersten Dünndarmschlinge verbunden.

Quelle: Beobachter / Anne Seeger
So berechnen Sie Ihren Body-Mass-Index

BMI: Körpergewicht in Kilo geteilt durch Körpergrösse in Metern im Quadrat.

Für den operativen Eingriff am Magen kommen Personen mit einem BMI von mehr als 35 in Frage.

Wissen, was dem Körper guttut.
«Wissen, was dem Körper guttut.»
Chantal Hebeisen, Redaktorin
Der Gesundheits-Newsletter