Ultrahochverarbeitete Lebensmittel, sogenannte UPF, sind ungesund. Dafür gibt es immer mehr Hinweise. Zu solchen UPF gehören nicht nur Chips, Tiefkühlpizzas und Softdrinks, sondern auch vermeintlich gesunde Produkte wie Fleisch- und Milchersatzprodukte oder fettreduzierte Joghurts. In der Schweiz machen sie rund einen Viertel unserer Ernährung aus.

Dass diese Lebensmittel richtiggehend süchtig machen können, zeigen neue Daten. Demnach weisen 14 Prozent der Erwachsenen und 12 Prozent der Kinder ein Suchtverhalten bei ultrahochverarbeiteten Lebensmitteln auf – ähnlich wie bei Alkohol oder Nikotin. Das ergab eine Analyse von 281 Studien aus 36 verschiedenen Ländern, die im «British Medical Journal» veröffentlicht wurde.

Die Forscher unterschieden allerdings, welche Art von UPF süchtig machen. Solche mit einem hohen Anteil an raffinierten Kohlenhydraten und/oder zugesetzten Fetten etwa. Dazu gehören Süssigkeiten und salzige Snacks. Diese würden eher süchtig machen als etwa pflanzliche Milch- und Fleischalternativen.

Erhöhtes Krebsrisiko

Neben dem Suchtverhalten zeigen immer mehr Studien, wie problematisch UPF für die Gesundheit sind. In einer weiteren Metaanalyse haben Forscher einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Verzehr von UPF und dem Risiko, an Krebs zu erkranken, entdeckt. Dieses umfasste alle untersuchten Krebsarten ausser Prostatakrebs. Ein höherer Konsum von UPF wird etwa mit einem erhöhten Risiko für Brust-, Darm- und Bauchspeicheldrüsenkrebs assoziiert.

Was sind UPF?

UPF werden industriell hergestellt. Sie enthalten oft viel Salz und Zucker und können Zusatzstoffe und Konservierungsmittel enthalten. Oft sind sie arm an Ballaststoffen und enthalten nicht die Nährstoffe, die in frischen Lebensmitteln enthalten sind.

Wie hochverarbeitet sind welche Lebensmittel?

  • Unverarbeitete oder minimal verarbeitete Lebensmittel: etwa Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch, Eier, Milch
  • Verarbeitete kulinarische Zutaten: Zutaten und andere Produkte, die aus Lebensmitteln produziert und eingesetzt werden, um Mahlzeiten zuzubereiten: Öl, Mehl, Salz, Zucker
  • Verarbeitete Lebensmittel: konservierte, eingelegte, fermentierte Lebensmittel mit wenig Zutaten, etwa frisch gebackenes Brot, Käse, saure Gurken, Dosentomaten
  • Ultrahochverarbeitete Lebensmittel: Enthalten viele Zutaten und Zusatzstoffe, etwa Kartoffelchips, Tiefkühlpizzas, Softdrinks, Müesli oder veganer Brotaufstrich.

Quellen: Nova-Foodsystem, Monteiro und andere

Ein hoher Konsum von UPF wird Forschungsergebnissen zufolge auch mit Fettleibigkeit, Typ-2-Diabetes, Depressionen, Demenz und Karies in Zusammenhang gebracht. Zuletzt wurden auch die Auswirkungen auf die Gefässe untersucht. Demnach war der Konsum von UPF mit einem höheren Risiko für Bluthochdruck, chronische Herzkrankheiten, Herzinfarkte und Schlaganfälle verbunden.

Vorsicht bei «gesunden» verarbeiteten Produkten

UPF sind nicht immer leicht zu erkennen. Die Lebensmittelindustrie muss hochverarbeitete Produkte nicht deklarieren. So ist nicht klar, welche Verfahren bei der Herstellung angewendet werden. Besonders schwierig wird es bei vermeintlich gesunden verarbeiteten Produkten. Etwa Fleisch- und Milchersatzprodukten, Müesliriegeln und fettreduzierten Joghurts.

Ernährungswissenschaftler David Fäh warnte zuletzt im Beobachter vor diesen vermeintlich gesunden verarbeiteten Produkten. Also solchen, auf deren Verpackung gross «high protein», «mit Ballaststoffen», «sugarfree», «mit Vitaminen», «laktosefrei», «glutenfrei» steht. «Als Faustregel könnte man sagen: Je mehr Labels und Auslobungen, desto stärker verarbeitet das Produkt. Und entsprechend problematischer für die Gesundheit», so Fäh.