Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Mehr anzeigen
Erkunden Sie den Rechtsratgeber des Beobachters. Hier finden Sie über 4000 verständliche Beratungsinhalte wie Erklärartikel, Merkblätter, Checklisten und Vorlagen zu Lebens-, Geld- und Rechtsthemen.
Alle Inhalte (4227)
Unterthemen:
Arbeit (615)
Wohnen (451)
Konsum (571)
Familie (567)
Altersvorsorge (222)
Versicherungen (360)
Staat (387)
Strassenverkehr (277)
Finanzen und Steuern (368)
Sozialberatung (236)
Schule und Erziehung (199)
Inhalte filtern
Grundlage (2316)
Beobachter-Artikel (571)
Gerichtsentscheid (491)
Adressen und Links (201)
Mustervorlage (188)
Checkliste (176)
Merkblatt (170)
Scharf beobachtet (87)
Fallbeispiel (27)
Rechtsratgeber
Merkblatt
Kinderalimente
Hier finden Sie Infos zum Kindesunterhalt sowie ein Berechnungsbeispiel für Eltern, bei denen nur Kindesunterhalt (kein zusätzlicher Ehegattenunterhalt) festzulegen und ein Elternteil hauptbetreuend ist.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zum Anspruch auf Familienzulagen
Wann besteht Anspruch auf Ausbildungszulagen? Was gilt, wenn die Eltern in verschiedenen Kantonen arbeiten? Diese und andere Fragen hat das Bundesgericht geklärt.
Rechtsratgeber
Grundlage
AHV-Beiträge der Selbständigerwerbenden
Selbständige zahlen in der Regel 10 % AHV/IV/EO-Beiträge auf ihrem jährlichen Reineinkommen.
Rechtsratgeber
Fallbeispiel
Kindesunterhalt berechnen – ein hauptbetreuender Elternteil
In diesen Fall- und Rechenbeispielen sehen unverheiratete Eltern, wie sie den Kindesunterhalt berechnen können, wenn ein Elternteil das Kind vorwiegend betreut.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheid zum Anspruch auf IV-Leistungen eines im Ausland geborenen Kindes
Wann erhält ein im Ausland geborenes Kind in der Schweiz Leistungen der Invalidenversicherung? Dies wurde in einem Entscheid festgelegt:
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Selbständigkeit: Austrittsleistung der PK in Vorsorge einzahlen?
Frage: Ich habe mich selbständig gemacht und das PK-Kapital bezogen. Kann ich einen Teil davon auf ein Freizügigkeits- oder ein 3a-Konto einzahlen?
Rechtsratgeber
Grundlage
Sozialhilfe für junge Erwachsene zwischen 18 und 25 Jahren
Bei jungen Erwachsene zwischen 18 und 25 Jahren wird die Sozialhilfe nach eigenen Grundsätzen berechnet.
Rechtsratgeber
Grundlage
Kinderbetreuungskosten steuerlich geltend machen
Kosten für die Kinderbetreuung sind beim Bund und den meisten Kantonen abzugsfähig.
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Vorsorge: Trotz Teilzeit in Säule 3a zahlen?
Frage: Ich arbeite als Teilzeitangestellte und verdiene etwa 25’000 Franken im Jahr. Wie viel Geld darf ich in die Säule 3a einzahlen und von der Steuer abziehen?
Rechtsratgeber
Grundlage
Fahrtkosten zum Arbeitsort bei den Steuern abziehen
Zu den notwendigen Berufskosten gehören die Fahrkosten zum Arbeitsort. In der Regel kann man die Kosten für öffentliche Verkehrsmittel abziehen.
Rechtsratgeber
Checkliste
Als beklagte Partei zum Friedensrichter: So bereiten Sie sich auf die Verhandlung vor
Mit dieser Checkliste bereiten Sie sich als Beklagte bzw. Beklagter für die Schlichtungsverhandlung vor.
Rechtsratgeber
Grundlage
Lebenspraktische Begleitung der IV
Wer hat Anspruch auf lebenspraktische Begleitung durch die Invalidenversicherung?
Rechtsratgeber
Grundlage
Invalidität von Kindern
Auch Kinder können invalid werden – sei dies als Folge eines Unfalls, einer Krankheit oder eines Geburtsgebrechens.
Rechtsratgeber
Grundlage
Wie versichert während der Arbeitslosigkeit?
Vom Arbeitslosentaggeld werden die üblichen Sozialversicherungsbeiträge abgezogen.
243
244
245
246
...
250