Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Das Neueste
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Prämien-Petition
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Neuste Artikel
Heute
Umfrage
Wie die Parteien auf das Preischaos bei Implantaten reagieren
Herzschrittmacher kosten in der Schweiz bis zu sechsmal mehr als in Deutschland. Die Parteien anerkennen das Problem, doch Lösungen zu finden, fällt ihnen schwer.
Gian Signorell
Nur 1500 Franken Lohn
Fahrer werfen Uber Ausbeutung vor
In Zürich protestieren rund 200 Uber-Fahrerinnen und -Fahrer für faire Bedingungen. Ein Sprecher der Gewerkschaft Unia sagt: «Wir haben es mit einem System systematischer Schwarzarbeit zu tun.»
Thomas Angeli
Wie vor 100 Jahren
Hier sind kluge Spartipps vom «Hausmütterchen»
Schon 1850 gab es Spar-Ratgeber. Sie richteten sich ausschliesslich an Frauen. Viele Vorschläge sind zeitlos.
Gian Signorell
Früher Ruhestand dank einer Regel
Von 3000 Franken legte Leonie 1000 auf die Seite
Nur so wenig Geld ausgeben wie nötig, so viel wie möglich sparen und investieren: Die 33-jährige Leonie will frühzeitig in Rente gehen. Dieser Lebensstil stösst auch auf Kritik.
Krafttraining für zuhause
Mit diesen Übungen bleiben Sie fit – mit Bildern zum Nachmachen
Es braucht nicht viel, um Kraft und Ausdauer zu trainieren. Schon gar kein teures Fitnessabo. Diese einfachen Übungen für zu Hause zeigen, wie das geht.
Susanne Wagner
Denner, Coop oder Lidl
Preisvergleich zeigt, welcher Detailhändler am teuersten ist
Die Detailhändler schenken sich nichts im Kampf um tiefere Preise. Wenn einer die Preise senkt, ziehen andere nach. Erstaunlich oft bleibt Denner aber am teuersten.
Yves Demuth
Tauschplattform Exsila macht dicht
Kunden verlieren ihr Guthaben
Die Tauschplattform Exsila wird per Ende Jahr eingestellt – und bietet trotzdem weiter Spezialangebote an. Doch was passiert mit dem gesammelten Guthaben von Kundinnen und Kunden?
Chantal Cosandey
Sechs Milliarden sind es insgesamt
Der Staat kassiert jetzt PK-Gelder
Wer seine Pensionskassenvermögen vergisst und sich bis zu seinem 100. Geburtstag nicht meldet, verliert sein Geld. Der Beobachter erklärt, worauf Sie achten müssen.
Yves Demuth
Dunkle Jahreszeit
So schützen Sie Ihr Zuhause vor Einbrechern
Nicht nur Alarmanlagen und Kameras wirken abschreckend auf Einbrecher. Es gibt noch mehr Massnahmen, die ihnen die Arbeit schwer machen.
Norina Meyer
Kosten optimieren
Diese Versicherungen können Sie sich sparen
Hausrat, Haftpflicht, Rechtsschutz? Sie brauchen nur eine davon – die Tipps des Beobachters.
Katharina Siegrist
Fallbeispiel
Faires IV-System – so funktioniert der Job-Matching-Ansatz
Job-Matching ist ein Schlüssel für gerechtere IV-Renten, denn es orientiert sich am realen Arbeitsmarkt. Ein Fallbeispiel zeigt, was sich damit gegenüber der heutigen Praxis verbessert.
Daniel Benz
Am realen Arbeitsmarkt orientiert
Mit dieser einfachen Idee werden IV-Renten gerechter
Wie viel können invalide Personen noch arbeiten? Und vor allem: was und wo? Das wird heute anhand eines fiktiven Arbeitsmarkts festgelegt. Dabei ginge es auch anders.
Daniel Benz
Gestern
Halluzinogene Pilze im Trend
Gift oder Rausch? Der Zauberpilz-Boom bringt Kontrolleure in die Zwickmühle
Immer mehr Menschen suchen den Trip mit «Zauberpilzen» aus der Natur. Viele Beratungs- und Kontrollstellen weisen die Sammler allerdings ab. Das kann gefährliche Folgen haben.
Iwona Eberle
18. Oktober 2025
Sagen Sie mal …
… wie ist es, im Kinderspital Eltern zu entlasten?
Die pensionierte Chemikerin Heidi Meier tröstet schwerkranke Kinder im Spital und singt ihnen vor. Damit sich die Eltern auch mal eine wohlverdiente Pause gönnen können.
Norina Meyer
17. Oktober 2025
Möbelhaus XXXLutz verärgert Kundin
« Das ist doch keine angemessene Kundenbetreuung»
Eine Seniorin mit Hüftproblemen kauft beim Einrichtungs-Giganten XXXLutz einen Sessel, der monatelang nicht vollständig geliefert wird. Als der Beobachter nachfragt, gibt es einen Rabatt.
Birthe Homann
Betrogen und verbeiständet
«Als hätte sich die Kesb gesagt: ‹Die ist bald 90. Das reicht!›»
Betrüger nehmen Erica Mayer Zehntausende Franken ab. Darum wird ihr eine Beiständin zur Seite gestellt – und sie verliert jede Lebensfreude.
Katharina Siegrist
Tipps fürs Onlineshopping
So umgehen Sie den Schweiz-Zuschlag
In vielen deutschen Onlineshops sind die Produkte viel günstiger als in der Schweiz. So kann man das hierzulande nutzen – auch ohne über die Grenze zu fahren.
Yves Demuth
Aufregung um ÖV-Abo
Nach dem Halbtax-Schreck: Wir erklären, was stimmt und was nicht
Der «K-Tipp» schockierte am Mittwoch Bahnkunden: Das Halbtax werde abgeschafft. Doch das beliebte Abo soll auch nach der Einführung eines neuen Tarifsystems bleiben.
Peter Johannes Meier
Eine Glosse über «Street Pianos»
Haben die Solothurner keinen Sinn für Romantik?
Auf der ganzen Welt erfreuen Street Pianos die Bevölkerung. Auf der ganzen Welt? Nein! Es gibt da eine kleine Stadt in der Nordwestschweiz …
Peter Aeschlimann
Heimatschutz
Hier machen Sie Ferien wie ein König
Logieren wie Adlige oder lieber Bähnlerluft schnuppern? Die Stiftung «Ferien im Baudenkmal» hat ganz spezielle Ferienwohnungen in der Schweiz im Angebot.
Üsé Meyer
Psychologie-Kolumne
Warum ChatGPT ein rhetorischer Pornostar ist
Die Kommunikation mit künstlicher Intelligenz ist meist angenehm. Zu angenehm, findet Psychologin Caroline Fux.
Caroline Fux
Sagen Sie mal …
… warum wollen die Leute ihre Goldvreneli loswerden?
Fabio Luraschi, 57, kauft in seinem Geschäft in Zürich Gold, Schmuck und alte Münzen gegen bar. Er spürt die hohen Goldpreise: Die Schlange der Kundschaft in und vor dem Geschäft ist derzeit lang.
Birthe Homann
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 13. Oktober 2025.
Oliver Fuchs
, Peter Johannes Meier
, Norina Meyer
Ausgaben kennen, prüfen und senken
So schaffen Sie es, 150 Franken im Monat zu sparen
Auch bei den Ausgaben gilt: Kleinvieh macht auch Mist. Mit der Beobachter-Checkliste bleibt am Ende mehr Geld übrig. Diese 5 Schritte helfen Ihnen dabei.
Katrin Reichmuth
11 Facts zum Rekordhoch
Gold kaufen – was Sie jetzt dazu wissen müssen
Mehr als 100’000 Franken für ein Kilo – der Goldpreis kennt aktuell nur eine Richtung: nach oben. Soll man jetzt noch kaufen? Und wenn ja: Worauf sollte man achten?
Martin Müller
Debatte um Senioren-Stimmrecht
«Angriff auf Demokratie»: 79-jährige alt Nationalrätin startet Petition
Die Idee, Älteren das Stimmrecht zu entziehen, schlägt hohe Wellen. Die frühere SP-Parlamentarierin Bea Heim hält dagegen – und fordert in einer nationalen Petition besseren Schutz vor Altersdiskriminierung.
Lukas Lippert
Budget-Serie «Die Abrechnung»: IV-Bezügerin
«Mit meinem Einkommen kann ich mir kein Haustier mehr leisten»
Wegen einer psychischen Erkrankung kann Monika Girard nicht arbeiten. Für die Beobachter-Serie «Die Abrechnung» legt sie ihr Budget offen und erklärt, worauf sie verzichten muss, weil sie wenig Geld hat.
Katrin Reichmuth
Podcast «Der Fall» (88)
Hausbau entgegen den Vorschriften – wer muss dafür bezahlen?
Im Oberwallis verstösst ein Haus gegen die Bauvorschriften. Nur dank einem Deal unter Nachbarn bleibt es stehen. Jetzt geht es um die Verantwortlichkeiten. Der Podcast zu diesem Fall.
Eric Facon
, Daniel Benz
, Katharina Siegrist
Beobachter-Wochenquiz 42
Von Mehrwertsteuer bis zu Einbrüchen – raten Sie sich durch die Nachrichten
Wissen zahlt sich aus. Zeigen Sie, was Sie gelesen und behalten haben – und sichern Sie sich mit etwas Glück einen attraktiven Preis.
Ütopya Kara
Finma warnt
Was riskante Hypotheken für Eigenheimbesitzer bedeuten
Die Finanzmarktaufsicht monierte, dass die Banken teilweise zu sorglos Hypotheken vergeben. Gefordert wird eine bessere Einhaltung der Regeln. Die drei wichtigsten Fragen im Überblick.
Üsé Meyer
Seltene Krankheit
Krankenkasse lässt den sechsjährigen Elia im Stich
Niemand weiss, worunter der sechsjährige Elia leidet. Die Krankenkasse will den nötigen Gentest nicht bezahlen. Seine Eltern sind verzweifelt.
Luc Ruffieux
16. Oktober 2025
Schweizweite Berufsverbote
Gesundheitsdirektoren wollen fehlbare Ärzte stoppen
Ein Arzt, dem in einem Kanton die Bewilligung entzogen wird, kann in einem anderen Kanton weiterpraktizieren. Das sorgt für Kritik.
Gian Signorell
Urteil des Basler Strafgerichts
Freispruch trotz Hausfriedensbruch – wenn der Vermieter einfach reingeht
Ein Vermieter betritt heimlich die Wohnung seines Mieters – und wird vor Gericht freigesprochen. Ein Urteil wirft Fragen zum Hausrecht und zum Schutz der Privatsphäre auf.
Maria-Rahel Cano
Reparieren statt wegwerfen
«Die Trommel der Waschmaschine hält bis zu 120 Jahre»
Schweizer Firmen wollen Kreislaufwirtschaft – doch nur ein Bruchteil setzt sie um. Ökonomin Karolin Frankenberger sagt im Interview, woran das liegt – und was sie optimistisch stimmt.
Julia Hofer
Tipps zum Sparen
«Hier zeigt sich, der Mensch ist nicht für diese Umwelt geschaffen»
Wer gut sparen kann, ist auch sonst im Leben erfolgreicher, sagt Konsumpsychologe Christian Fichter. Und erklärt, wie man sparen lernen kann.
Caroline Freigang
Entschädigung für Care-Arbeit
Ein Zustupf für die Rente, den fast niemand erhält
Betreuungsgutschriften in der AHV sollen die unbezahlte Pflege von Angehörigen belohnen. Eine gute Idee, die in der Praxis scheitert. Das sind die Gründe.
Jasmine Helbling
Praktische Vorlagen
Vollmacht unterschreiben – darauf sollten Sie achten
Jede Person kann sich von einer anderen vertreten lassen. Doch welche Vollmacht sollte man wählen – und was sind die Folgen? Eine Übersicht inklusive Muster.
Katharina Siegrist
Nach der Trennung
Kindesunterhalt – wie Eltern ihn fair berechnen
Wenn beide Eltern das Kind betreuen, geht das komplizierte Rechnen los, wer wem wie viel schuldet. Der Beobachter zeigt anhand von zwei Rechenbeispielen, wie es klappt.
Cornelia Döbeli
Hesch gwüsst?
Hohe Nebenkosten – nicht immer stimmt die Rechnung
Sparen Sie Geld, Zeit und Nerven. Das Beobachter-Format «Hesch gwüsst?» zeigt, wie. Diesmal: Wie Sie hohe Nachforderungen kontrollieren.
Katrin Reichmuth
Macht uns die Stadt krank?
«Es kommt nicht von ungefähr, dass Gärtner am glücklichsten sind»
Die Epidemiologin Nicole Probst-Hensch weiss, was Stadtbewohnern aufs Gemüt schlägt. Im Interview fordert sie mehr Grün. Und weniger Laubbläser.
Peter Aeschlimann
15. Oktober 2025
Eskalation an Palästina-Demo
Polizei schoss aus kurzer Distanz auf unbewaffnete Demo-Teilnehmer
Amnesty Schweiz prüft über 200 Meldungen wegen möglicher Menschenrechtsverletzungen. Juristin Lena Portmann, die als Beobachterin an der Demo dabei war, übt Kritik.
Samina Stämpfli
Kindliche Entwicklung
Zwischen Trotzphase und Pubertät – so ticken Elfjährige
Weder erwachsen noch Kind: Die Zeit um den elften Geburtstag ist wichtig – und für Jugendliche und Eltern manchmal recht hart.
Gabriele Herfort
Video-Zusammenschnitt
Ausschreitungen in Bern an Palästina-Demo
Die unbewilligte Demonstration am Samstag, 11. Oktober 2025, sorgte für heftige Szenen zwischen Polizisten und Teilnehmenden.
Sieben Routen
Diese Herbstwanderungen führen durch mystische Moorlandschaften
Moore sind im Herbst ein Landschaftstraum für Wanderinnen und Wanderer. Wir stellen sieben der schönsten Strecken der Schweiz vor.
Julia Hofer
, Markus Fässler
Länger zu Hause wohnen
Wie Eltern und Kinder fair zusammenleben
Neue Zahlen zeigen: Junge bleiben länger im Elternhaus als früher. Doch wie bringt man sie dazu, sich an den Kosten zu beteiligen und im Haushalt mitzuhelfen? Tipps für ein Zusammenwohnen auf Augenhöhe.
Norina Meyer
Leben am Existenzminimum
Diese Kosten übernimmt die Sozialhilfe
Die staatliche Unterstützung für Bedürftige sorgt immer wieder für rote Köpfe. Was Sie über Grundbedarf, Wohnkosten und Anspruch wissen sollten.
Corinne Strebel Schlatter
Hotline-Frage
Über Geld spricht man nicht – oder?
Meine Chefin möchte nicht, dass ich mit Kolleginnen über unser Salär spreche. Verbieten darf sie es aber nicht, richtig?
Lucia Schmutz
Hotline-Frage
Gibt es eine Garantie für Gewinne?
Bei einem Wettbewerb habe ich einen Tischgrill gewonnen. Habe ich einen Anspruch auf Garantie, wenn er kaputtgeht?
Nicole Müller
Bessere Chancen
«Blick Live Quiz» mit Beobachter-Fragen
Heute Abend wird beim Blick um Bares gequizzt. Diesmal mit Rechtsfragen des Beobachters. Wir verraten dir, wie du deine Chancen auf den Jackpot erhöhen kannst.
Beobachter
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Assistenzärztin
«Ich verdiene mehr und übernehme 60 Prozent der gemeinsamen Ausgaben»
Raffaela Steiner arbeitet als Assistenzärztin. Ihr Lohn beträgt 8670 Franken im Monat, vorgegeben durch den Kanton. Für die Beobachter-Serie legt sie ihr Budget offen.
Katrin Reichmuth
1
2
3