Magazin
Beratung
Engagement
Mitglied werden
Newsletter
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Mitglied werden
E-Paper
Rätsel
Bücher
Merkliste
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Beratung
Telefonische Beratung
E-Mail-Beratung
Einzelberatungen
Guider
Bücher
Fall gelöst
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
Unterstützen
Missstände melden
Mitreden
Prix Courage
Für Missbrauchsopfer
Für ukrainische Flüchtlinge
Mitgliederservice
Newsletter
RSS-Feed
Podcasts
Videos
Gutes Geschäft
Sie machen Geld mit Austritten aus der Kirche
Die katholische Kirche erlebt eine Austrittswelle. Davon profitieren findige Anbieter. Sie verkaufen im Internet teure Formulare – dabei reichen ein Stück Papier und eine Briefmarke.
Gutes Geschäft
Sie machen Geld mit Austritten aus der Kirche
Gummigeschosse
Polizei setzt umstrittene Munition ein
Was in Frankreich schon Menschenleben gekostet haben soll, setzt jetzt auch die Basler Kantonspolizei bei Demonstrationen ein.
Digitalisierung der Politik
Auf dem Weg zur Klick-Demokratie
Elektronische Unterschriften könnten Volksbegehren vereinfachen – oder die direkte Demokratie gefährden. Der Kanton St. Gallen will es nun wissen.
Atomunfälle
Jetzt gibts wieder Jodtabletten
Postangestellte müssen sie von Hand etikettieren und verteilen – die AKW-Betreiber bezahlen weniger als die Hälfte der Aktion.
Guter Rat
Austritt aus der Kirche? Das muss man dazu wissen
Aus einer religiösen Gemeinschaft auszutreten, ist ein grosser Schritt. Wie läuft er ab? Und was, wenn man es später bereut?
Hotline-Frage
Gibt es die Serafe-Gebühren zurück?
Mein Vater zieht ins Altersheim. Was passiert mit der Radio- und Fernsehabgabe an die Serafe, die er bereits entrichtet hat?
Rentenstreit
200 Senioren kämpfen gegen Stromgiganten
Das AKW Gösgen und der Stromkonzern Alpiq strichen Rentenzulagen. Darauf zogen Pensionierte vor Gericht – einer bekam nun Recht.
Guter Rat
Was tun, wenn die Polizei brutal wird?
Polizeieinsätze darf man nicht behindern. Falls Beamte übertriebene Gewalt anwenden, muss man aber nicht tatenlos zuschauen.
Bürokratie ohne Ende
Scheidung mit Wurm
Ein Mann hat vor zehn Jahren die Scheidung eingereicht. Verheiratet ist er noch immer. Was ist beim Regionalgericht Albula eigentlich los?
Transparenz über Politikfinanzierung
Berner Politiker spielen Verstecken und umgehen neues Gesetz
Der 50-Rappen-Trick: In der Stadt Bern umgeht ein bürgerliches Abstimmungskomitee das Gesetz und versteckt seine Geldgeber. Nicht zum ersten Mal.
Staatsverweigerer in der Schweiz
Tausende wenden sich vom Staat ab
Sie glauben, die Schweiz sei eine Firma. Vom Staat fühlen sie sich verraten. Besuch bei ehemaligen Massnahmengegnern, die sich nun radikalisieren.
Wo bleibt die Gleichberechtigung bei der Familiengründung?
Status: Es ist kompliziert
Zwei Frauen heiraten und bekommen eine Tochter. Sie trägt einen anderen Nachnamen als die Mütter. Wie kommt es dazu?
Ausländerinnen und Ausländer der dritten Generation
25- bis 40-Jährige können sich bis am 15. Februar erleichtert einbürgern
Bis zum 15. Februar läuft die Übergangszeit zur erleichterten Einbürgerung für Ausländerinnen und Ausländer der dritten Generation. Wer sich jetzt noch einbürgern lassen kann, und was es zu beachten gilt.
1
2
3
4
...
64