Magazin
Beratung
Engagement
Mitglied werden
Newsletter
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Mitglied werden
E-Paper
Rätsel
Bücher
Merkliste
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Beratung
Telefonische Beratung
E-Mail-Beratung
Einzelberatungen
Guider
Bücher
Fall gelöst
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
Unterstützen
Missstände melden
Mitreden
Prix Courage
Für Missbrauchsopfer
Für ukrainische Flüchtlinge
Mitgliederservice
Newsletter
RSS-Feed
Podcasts
Videos
Lebensqualität
Bald hat die Schweiz ein Kinderhospiz
Hospize für Kinder mit lebensverkürzenden Krankheiten sind gesetzlich nicht vorgesehen. Wie wichtig sie wären, zeigt das Beispiel des dreijährigen Loic.
Lebensqualität
Bald hat die Schweiz ein Kinderhospiz
Lernstörungen
Wenn Silben und Zahlen zur Qual werden
Manchen Kindern fällt es schwer, rechnen und lesen zu lernen. Je früher Lernstörungen erkannt werden, desto aussichtsreicher ist eine Therapie.
Publireportage
Medienkonsum von Kindern: Das erste eigene Handy
Das erste eigene Mobiltelefon ist ein grosser Schritt in Richtung Selbstständigkeit und Freiheit. Wann es soweit ist, entscheidet jede Familie individuell. Diese Tipps helfen dabei, den optimalen Zeitpunkt und einen Weg für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Handy zu finden.
Robotik
«Wir Mädchen sind besser»
Annika Bertschinger aus Ottenbach ZH gehört zu den besten Informatikschülerinnen der Schweiz. Warum Roboter die 12-Jährige faszinieren – und manchmal nerven.
Ein Plädoyer fürs Spielen
Was Kinder durch Gesellschaftsspiele lernen können
Kinder müssen erst lernen, wie Verlieren geht. Auch darum ist Spielen so wichtig, sagt Entwicklungspsychologin Natascha Helbling von der Universität Zürich. Sie gibt ein paar Empfehlungen.
Autismus
«Es fühlt sich fremd an, Zeit für mich zu haben»
Sara Satirs älterer Sohn lebt mit einer Autismus-Spektrum-Störung. Vor einem halben Jahr ist der 18-Jährige in eine spezialisierte Institution gezogen. Wie lässt man ein Kind ohne Flügel flügge werden?
Irgendwo zwischen Frust, Glück und Vereinbarkeit
«Elternsein ist nicht schwieriger als früher. Nur anders»
Maternal Gatekeeping, Mental Load und Erschöpfung – ein Gespräch mit Psychologin Valentina Rauch-Anderegg über die Tücken des modernen, gleichberechtigten Elternlebens.
Die verlorene Tochter
Diese Familie kämpft seit elf Jahren um ihr fremdplatziertes Kind
Ein Kind kommt nach der Geburt zu einer Pflegefamilie. Nur für eine Weile, glauben seine Eltern. Das ist nun elf Jahre her.
Konferenz mit Stargast
Kinder sammeln Geld für Kinder – und laden zur Pressekonferenz
Achtjährige laden zur Pressekonferenz ein. Ihr Ziel: Geld sammeln, damit Kinder auf Madagaskar satt werden und gesund aufwachsen.
Eltern finden keine Kinderärzte
«Man muss mal sagen: Das ist ein super Beruf!»
Wie bekommen wir genügend Kinderärztinnen und Kinderärzte? Warum sind die Praxen so voll? Der Emmentaler Kinderarzt Jan Teller über die grösste Sorge der Eltern, robuste Bauernkinder und dauerklagende Kollegen.
Sohn nach Russland entführt
«Mein Kind werde ich wohl nie mehr sehen»
Ein Fünfjähriger wird von seiner Mutter aus der Schweiz gebracht. Der Vater ist verzweifelt. Die Kesb hat Warnungen in den Wind geschlagen.
Vaterschaft bei Trennung
Wer ist denn jetzt der Vater?
Immer mehr verheiratete Mütter haben Kinder mit einem Partner, der nicht ihr Ehemann ist. Deshalb soll nun das Gesetz angepasst werden. Doch wie?
Dickes Geschäft mit Kinder-Hörbüchern
Tonieboxen kosten jetzt noch mehr
Tonieboxen bringen Eltern jetzt noch stärker ins Schwitzen. Die Preise für den beliebten Audioplayer waren schon gepfeffert – nun steigen sie weiter.
1
2
3
4
...
18