Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Prämien-Petition
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Bauen & Renovieren
Immobilie umbauen
Vom Einfamilienhaus zur Alterswohnung – so gehts
Gut die Hälfte der Einfamilienhäuser ist hierzulande unterbelegt. Viele liessen sich zum Zwei- oder Dreifamilienhaus umbauen, was im Alter Vorteile birgt.
Reto Westermann
Heimatschutz-Präsident kontert Wohnungsnot-Kritik
«Weniger bauen drosselt auch die Zuwanderung»
Von links bis rechts hagelt es Kritik am Heimatschutz: Mit Einsprachen blockiere er den dringend nötigen Wohnungsbau. Präsident Martin Killias im Interview.
Peter Johannes Meier
Vorsicht statt Nachsicht
So vermeiden Sie Unfälle beim Heimwerken
Jeden Tag verletzen sich in der Schweiz rund 125 Menschen im Haushalt. Dabei liessen sich viele Unfälle vermeiden.
Üsé Meyer
Rutschgefahr in der Therme Bad Ragaz
«Ich komme rein und fliege fast auf die Fresse»
Nach einer Renovation öffnete die Tamina-Therme in Bad Ragaz kürzlich wieder. Zu früh? Der sanierte Boden muss schon wieder nachgebessert werden.
Birthe Homann
Baumängel rügen
Gute Nachrichten für neue Eigentümerinnen: Längere Fristen
Das Parlament gibt frischgebackenen Haus- und Wohnungsbesitzern mehr Zeit, um Mängel zu melden. Doch in einem anderen Punkt bleibt es hart.
Nicole Müller
Wert von Immobilien
Vor dem Verkauf umbauen – lohnt sich das?
Nur gewisse Sanierungen steigern den Wert von Wohneigentum. Ein Experte erklärt, warum ein neues Bad nicht dazugehört.
Üsé Meyer
Termine, Pfusch und Ärger
So vermeiden Sie Knatsch mit Handwerkern
Kundinnen und Kunden verlangen manchmal Unmögliches – Handwerker erzählen, was sie so erleben.
Conny Schmid
Schon gelesen?
Solaranlagen
Dieser Fehler kommt Sie teuer zu stehen
Wer eine Fotovoltaikanlage installieren lässt, sollte prüfen, ob Dach und Dämmung heutigen Standards genügen.
Reto Westermann
Schon gelesen?
Ärger über Raumplanung
In einem Luzerner Dorf sorgen Umzonungen für Unmut
Ein Luzerner Dorf muss wertvolles Bauland auszonen. Geschädigte Landbesitzer kritisieren, dass dabei ein prominenter Geschäftsmann zum Gewinner wird.
Lukas Lippert
Architektonische Wohnpioniere
So zeitlos baute man in den 1930ern
Helle Wohnungen mit funktionalen Grundrissen sind heute Standard. Der Grundstein für das Neue Bauen wurde zwischen den Weltkriegen gelegt.
Reto Westermann
Geschickte Raumaufteilung für mehrere Generationen
Ein Verwirrspiel mit zwei Wohnungen
Von aussen ein klassisches Zweifamilienhaus, innen mit ausgeklügelter Raumkombination: das neue alte Zuhause der Familie Moos/Lüthi in Ebmatingen ZH.
Reto Westermann
Holz auf Abwegen
Dieser Unternehmer will einen absurden Holz-Kreislauf durchbrechen
Bündner Waldbesitzer verschachern ihr subventioniertes Holz zum Veredeln ins Ausland. Die Holzbauer kaufen es zu horrenden Preisen zurück. Ein Unternehmer will das ändern.
Peter Hossli
Fehler am Bau
Mängel sofort melden
Bei einer Sanierung werden ältere Bauteile ausgetauscht oder repariert. Blöd, wenn dabei neue Mängel auftauchen. Was tun? Keine Zeit mit der Rüge verlieren!
Üsé Meyer
1
2
3
4
...
11
Meistgelesen