Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Mitglied werden
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Mitglied werden
Neuste Artikel
Das kann die Beobachter-App
Newsletter
E-Paper
Bücher
Rätsel
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
Unterstützen
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Mitgliederservice
Podcasts
Videos
Tools
BrandReport
Forschung & Innovation
Gefährliche Keime
Seuchengefahr aus dem Labor?
Die 41 Hochsicherheitslabors in der Schweiz würden viel zu wenig kontrolliert, kritisiert der Bund. Doch er stützt sich dabei auf falsche Zahlen.
Thomas Angeli
Spielzeug, Verpackungen, Möbel
Überall lauert Gift im Plastik
Kunststoffe enthalten bis zu 13’000 verschiedene Chemikalien. Ein neuer Bericht zeigt: Rund ein Drittel davon kann sich negativ auf unsere Gesundheit auswirken.
Jenny Bargetzi
Neue Schweizer Studie
Plastikfressende Pilze in Bündner Bergen entdeckt
Einige Mikroorganismen fressen auch bei niedrigen Temperaturen Plastik. Ein kleiner Hoffnungsschimmer im Kampf gegen Verschmutzung.
Jenny Bargetzi
Astrofotograf Tino Heuberger
Er holt die Sterne auf die Erde
Als die Heiligen Drei Könige einem Stern folgten, hatten sie sich wohl kaum erträumt, was es am Himmel alles zu sehen gibt. Astrofotograf Tino Heuberger hat eine Ahnung davon.
Conny Schmid
Bienen verteilen Pflanzenschutzmittel
Der Supernützling aus der Kiste
Bienen und Hummeln krabbeln durch Pulver mit Pilzschutzmittel und verteilen dieses dann punktgenau auf Blüten: Was wie ein Plot für «Biene Maja» klingt, ist nur eine von vielen innovativen Methoden der nachhaltigen Landwirtschaft.
Simon Koechlin
Kampf gegen Plastikflut
Die Suche nach dem plastikabbauenden Superenzym
Mikroben können Kunststoff abbauen, aber nur langsam. Die Forschung will das ändern – mit Evolution im Zeitraffer.
Simon Koechlin
«Überschusstiere» fehlen in Statistik
Die Hälfte stirbt vor dem Tierversuch
Eine halbe Million Tiere wird jedes Jahr für Experimente eingesetzt. Doch etwa doppelt so viele werden getötet.
Lukas Lippert
Lebensgefährlich für Tiere
Maschinen ohne Moral
Zerschnittene Igel, verletzte Vögel, überfahrene Rehe: Tiere leiden unter autonomen Maschinen. Dabei könnten die Roboter viel freundlicher sein.
Tina Berg
Gefährlicher Japankäfer
Wettlauf mit der Zeit gegen den Bauernschreck
Der Japankäfer ist einer der gefrässigsten eingeschleppten Schädlinge. Im Tessin hat er sich bereits angesiedelt. In Zürich wollen Forscherinnen ihm nun den Garaus machen.
Conny Schmid
Corona-Mutation im Abwasser
«Der Nachweis war wissenschaftliches Neuland»
Anfang Januar wiesen Schweizer Forscher Virenfragmente der britischen Corona-Mutation im Abwasser nach. Ein grossflächiges Monitoring könnte bei der Eindämmung der Pandemie helfen.
Balz Ruchti
So entsteht Kreativität im Gehirn
«Ein kreativer Akt par excellence»
Neue Ideen entstehen durch Zufall, durch eine spielerische Kommunikation zwischen Nervenzellen, sagt der Neurophysiologe Josef Bischofberger von der Uni Basel.
Barbara Schmutz
These von ETH-Professorin ist umstritten
Kann die Ernährung wirklich das Erbgut beeinflussen?
ETH-Forscherin Isabelle Mansuy rät in ihrem neuen Buch zu einer Diät, mit der wir unser Erbgut beeinflussen können. Geht das so einfach?
Frederik Jötten
Teilchenphysiker am Cern
«Wir haben den grössten Kühlschrank der Welt»
Günther Dissertori untersucht am Cern, dem europäischen Zentrum für Teilchenphysik in Genf, was die Welt im Innersten zusammenhält. Dazu braucht es Technologie der Superlative.
1
2
3
4
...
7
Meistgelesen