Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Tools
Rätsel
BrandReport
Geld
7 Milliarden Franken Verwaltungskosten
Parlament sagt Nein zu mehr Pensionskassen-Transparenz
Die Verwaltungskosten der Schweizer Pensionskassen belaufen sich auf 7 Milliarden Franken jährlich. Geld, das nicht in die Vorsorge fliesst. Warum? Das Parlament lehnt es ab, volle Transparenz zu schaffen.
Gian Signorell
Hesch gwüsst?
Von Hund gebissen – so fordern Sie Entschädigung
Sparen Sie Geld, Zeit und Nerven. Das Beobachter-Format «Hesch gwüsst?» zeigt, wie. Diesmal: Wie man von der Haftpflichtversicherung eines Hundehalters direkt Geld bekommt.
Katrin Reichmuth
Wo ist der Verursacher versichert?
Zentrales Register für Versicherungen bleibt Wunschdenken
Wenn jemand etwas kaputt macht – zum Beispiel eine Vase –, können Sie direkt die Versicherung des Verursachers kontaktieren. Aber bei wem ist er versichert? Bundesrat und Ständerat wollen keine zentrale Auskunftsstelle.
Nicole Müller
Trotz 14,9 Millionen für Ermotti
Schlechte Chancen für Banker-Lohndeckel
Im Ständerat votierten mehrere bürgerliche Vertreter für einen Lohndeckel im Bankenwesen. Jetzt krebsen die Parteien zurück.
Gian Signorell
Generation Z und Altersvorsorge
«Die Jungen erleben heute, wie die Reallöhne sinken»
Viele Jugendliche haben heute gar keine Mittel, um zu sparen, sagt Jugendforscher Sandro Cattacin.
Conny Schmid
Rekordhoch
Ist der Goldpreis schon zu hoch, um noch aufzuspringen?
Mehr als 85’000 Franken für ein Kilo – der Goldpreis kennt aktuell nur eine Richtung: nach oben. Soll man jetzt kaufen? Und wenn ja: Worauf sollte man achten?
Martin Müller
Zürcher Investmentfirma in Konkurs
Hoch riskante Strategie: Anleger drohen Millionen zu verlieren
Über die Zürcher Wendelspiess Partners AG wurde der Konkurs verhängt. Damit schwinden die Hoffnungen der Kundinnen und Kunden, doch noch an ihr Geld zu kommen.
Thomas Angeli
Höhere Steuern für Kapitalbezug
Der Bundesrat rüttelt an der 2. und 3. Säule
Kapitalbezüge bei Pensionskasse und 3a sollen stärker besteuert werden. Damit schadet der Bundesrat der Altersvorsorge.
Matthias Pflume
Gebühren am Bankschalter
Gespartes Münz aufs Konto einzahlen – so geht es gratis
Die Graubündner Kantonalbank verlangt eine Gebühr, wenn jemand am Schalter Münzgeld auf ein GKB-Konto einzahlt. Wie Sparer diese umgehen können.
Valentin Grünig
«Frühstart-Rente»
So könnten schon Babys für die Pensionierung sparen
Die Altersvorsorge beginnt gleich nach der Geburt – mit einem Startkapital vom Staat. Mit so unkonventionellen Rentenmodellen wollen Fachleute das etablierte System ergänzen.
Vera Bueller
Altersvorsorge
Ist die AHV «rentabel» oder nicht?
AHV, IV und Erwerbsersatzordnung haben 2024 mit ihren Geldanlagen 2,5 Milliarden Franken verdient. Ist das viel oder wenig? Kommt ganz drauf an, wie man es betrachtet.
Martin Müller
Hesch gwüsst?
So verlängern Sie die Frist für die Steuererklärung
Sparen Sie Geld, Zeit und Nerven. Das Beobachter-Format «Hesch gwüsst?» zeigt, wie. Diesmal: Warum das mit der Fristverlängerung eine gute Sache ist.
Nicole Müller
Dschungel des Sozialstaats
Haben Sie Anspruch auf Geld?
Wenn die Finanzen nicht reichen, sollten Sie wissen, ob Sie Anspruch auf staatliche Unterstützung haben. Der Beobachter sagt, was gilt.
Martin Müller
1
2
3
4
...
121
Meistgelesen