Magazin
Beratung
Engagement
Mitglied werden
Newsletter
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Mitglied werden
E-Paper
Rätsel
Bücher
Merkliste
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Beratung
Telefonische Beratung
E-Mail-Beratung
Einzelberatungen
Guider
Bücher
Fall gelöst
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
Unterstützen
Missstände melden
Mitreden
Prix Courage
Für Missbrauchsopfer
Für ukrainische Flüchtlinge
Mitgliederservice
Newsletter
RSS-Feed
Podcasts
Videos
Neues Parlament
Darf es etwas mehr Gerechtigkeit sein?
Der Beobachter macht Vorschläge, wie die Schweiz fairer würde – und fragt die sechs grössten politischen Parteien: dafür oder dagegen?
Neues Parlament
Darf es etwas mehr Gerechtigkeit sein?
Wozu noch heiraten?
Die Ehe ist nicht mehr, was sie mal war
Rechtlich ist die Ehe immer weniger wert. Auch die Politik weiss nicht recht, was sie mit ihr anfangen soll. Warum also noch aufs Standesamt?
Wird diese Gesetzesänderung helfen?
Ein Ausweg aus der Schuldenfalle
Schulden wird man häufig ein Leben lang nicht mehr los. Das will der Bundesrat nun ändern und Betroffenen mit einer Gesetzesänderung einen Neuanfang ermöglichen. Damit ruft er mächtige Gegner auf den Plan.
Miteigentum – die richtige Investitionsform für Sie?
crowdhouse
am 10.11.2023
Gesellschaft
Neues Gesetz
Mehr Schutz vor häuslicher Gewalt – aber nicht genug
Wer daheim misshandelt und geschlagen wird, soll sich trennen können, ohne die Aufenthaltsbewilligung zu verlieren. Die Organisation Brava kritisiert den Bundesrat.
Neues Gesetz
Mehr Schutz vor häuslicher Gewalt – aber nicht genug
Wer daheim misshandelt und geschlagen wird, soll sich trennen können, ohne die Aufenthaltsbewilligung zu verlieren. Die Organisation Brava kritisiert den Bundesrat.
Ein Fall von Sippenhaftung?
Ein Ehepaar darf nicht ins Pflegeheim
Das Altersheim Lindenbaum in Zuzwil SG will ein Ehepaar nicht aufnehmen. Das Protokoll eines aussergewöhnlichen Zwists.
«Gottverlassene Miststücks»
Warum Beleidigungen im Netz so problematisch sind
In einem Tiktok-Video beschimpft «Bachelor» Fabrizio Behrens drei Frauen. Der Clip verbreitet sich rasant – und zeigt die Gefahr von Hass im Netz auf.
Ex-Fussballprofi
«Ich will ohne Schulden leben»
Philipp Eich war ein Schweizer Fussballstar und schwamm im Geld. Dann ging es abwärts. Die Stiftung SOS Beobachter will ihm nun wieder auf die Beine helfen.
Machen Sie mit!
Fehlbefehl 2023
Gesucht: Stossendster Strafbefehl des Jahres
Die meisten Straftaten in der Schweiz werden direkt von der Staatsanwaltschaft geahndet, ohne dass vorher die beschuldigte Person befragt wird. Nicht selten kommt es dabei zu Fehlentscheiden.
Fehlbefehl 2023
Gesucht: Stossendster Strafbefehl des Jahres
Die meisten Straftaten in der Schweiz werden direkt von der Staatsanwaltschaft geahndet, ohne dass vorher die beschuldigte Person befragt wird. Nicht selten kommt es dabei zu Fehlentscheiden.
Aktuell
Schlüsselfinder
Die Tricks der Büroklammer AG – und wie Sie sich wehren
Eine Schlüsselfinder-Firma ist längst liquidiert. Und operiert unter demselben Namen munter weiter.
Öffentlicher Verkehr
SBB-Coupons sorgen für Irritation
Die ÖV-Branche lanciert neue Gutscheine und Coupons. Für manche Kunden bedeutet das eine Verschlechterung des Angebots.
Krankenkassen
Jugendliche erben keine Schulden mehr
Wenn Eltern die Prämien nicht zahlen, verschuldet sich das Kind. Das neue Versicherungsgesetz will das ändern. Fachleute sind skeptisch.
Umwelt & Klima
U-Bahn für Güter
Tunnel unter der ganzen Schweiz – und niemand spricht darüber
30 Milliarden Franken teuer: In wenigen Jahren soll die Güterbahn Cargo sous terrain in Betrieb gehen. Doch eine Debatte über das Riesenprojekt findet nicht statt.
U-Bahn für Güter
Tunnel unter der ganzen Schweiz – und niemand spricht darüber
30 Milliarden Franken teuer: In wenigen Jahren soll die Güterbahn Cargo sous terrain in Betrieb gehen. Doch eine Debatte über das Riesenprojekt findet nicht statt.
Personalisierte ÖV-Preise
Heute einsteigen, morgen zahlen – was heisst das?
Die ÖV-Branche testet mit dem Projekt My Ride einen personalisierten Billetttarif. Konsumentenschutz und VCS warnen vor Willkür und versteckten Preiserhöhungen.
Klimaschutz mit Hindernissen
Im Heizkeller brodelt es
Die CO₂-Emissionen müssen runter. Weg mit Öl- und Gasheizungen, her mit Wärmepumpen. Der Kampf ums Klima wird derzeit in den Kellern ausgetragen.
Kommentar
Die Politik ist mitschuldig am Strompreis-Debakel
Die vielfältigen Gründe für den Strompreis-Hammer werden rauf und runter diskutiert. Doch etwas wurde verschwiegen.
Yves Demuth
Beratung
Der Beobachter warnt
Fakemail: Angeblich gibts Steuern zurück
Erfahren Sie hier laufend aktualisiert, wo Gefahren für Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten lauern und auf welche Betrugsmaschen Sie nicht hereinfallen sollten.
Mieten
Der Referenzzinssatz steigt erneut – was heisst das für Sie?
Der Referenzzinssatz steigt auf 1,75 Prozent. Müssen Mieterinnen und Mieter nun noch mehr Miete zahlen? Die wichtigsten Antworten.
Lohnzulage
Ist der Weihnachtsbonus ein Muss?
Letztes Jahr lag unter dem Weihnachtsbaum ein dickes Couvert mit einem Bonus. Was, wenn es diesmal fehlt? 10 Antworten, wie Lohnzulagen geregelt sind.
Konsum
Billette ins Ausland
Sparen beim Zugfahren
Vergleichen lohnt sich. Die Preisunterschiede für Zugbillette sind enorm – und das Wirrwarr ist fast grenzenlos.
Billette ins Ausland
Sparen beim Zugfahren
Vergleichen lohnt sich. Die Preisunterschiede für Zugbillette sind enorm – und das Wirrwarr ist fast grenzenlos.
Online kaufen, offline saufen
Noch immer Alkohol für Minderjährige
Minderjährige können Alkohol problemlos online bestellen. Der Beobachter kritisierte das vor über einem Jahr. Erst jetzt reagieren erste Anbieter.
Onlineshops
So erkennen Sie Fake-Angebote im Netz
Um den Black Friday herum buhlen Fake-Shops im Netz um Aufmerksamkeit. Wer ein paar Tipps beachtet, erspart sich Ärger beim Shoppen.
Digitec
Vor dem Black Friday wurde der TV plötzlich teurer
Von wegen Schnäppchen: Online-Händler Digitec bietet einen Fernseher während der Black-Friday-Woche zu einem höheren Preis an als vorher.
Wohnen
Schnee
Wer muss zur Schaufel greifen?
Starker Schneefall kann vieles auf Eis legen. Je schneller der Schnee weggekehrt ist, umso besser. Nur, wer ist zuständig? Das regeln Gesetz und Verträge.
Schnee
Wer muss zur Schaufel greifen?
Starker Schneefall kann vieles auf Eis legen. Je schneller der Schnee weggekehrt ist, umso besser. Nur, wer ist zuständig? Das regeln Gesetz und Verträge.
Teures Wohnen
Höhere Miete? So wird geschlichtet
Wenn Sie eine Mietzinserhöhung erhalten und diese angefochten haben, flattert bald eine Einladung zur Schlichtungsverhandlung ins Haus. Aber was erwartet einen da?
WG gesucht
Wie man stressfrei eine Wohngemeinschaft gründet
Immer mehr Menschen ziehen in WGs. Das kostet weniger, birgt aber mehr Konfliktpotenzial. Ein Ratgeber zu den wichtigsten Fragen.
Steigende Mieten
Viermal so viele Mieter verlangen Schlichtung
Weil im Juni der Referenzzinssatz stieg, fordern viele Vermieter höhere Mieten. Das baden die Schlichtungsstellen jetzt aus.
Behördenopfer und Zwangsmassnahmen: Die Schicksale
Akte Bührle – Teil 1
Zwangsarbeit in der Spinnerei
Nach dem Zweiten Weltkrieg mussten Hunderte Mädchen in einer Fabrik des Industriellen Emil Bührle arbeiten. Fürsorgeämter zwangen sie dazu. Eine unrühmliche Rolle spielte die Stadt Zürich.
Akte Bührle – Teil 3
Die Geschäftspraktiken des Emil G. Bührle
Der Zürcher Grossindustrielle Emil Bührle konnte 1941 die Spinnerei in Dietfurt SG kaufen, weil die jüdischen Besitzer vor den Nazis flüchteten. Dokumente zeigen erstmals, wie Bührle über einen Strohmann vorging.
Akte Bührle – Teil 4
Das Versagen der Behörden
Ab 1941 war Zwangsarbeit für Privatfirmen verboten. Der Kanton St. Gallen habe beim Mädchenheim der Bührle-Fabrik seine Aufsichtspflicht verletzt, sagt eine Spezialistin.
Zwangsarbeit in der Schweiz
Wie die Stickerei-Industrie junge Frauen ausnutzte
2000 Mädchen waren ab den Fünfzigerjahren im Fabrikheim in Walzenhausen AR interniert. Weggesperrt von den Behörden. Sie mussten für umliegende Betriebe Zwangsarbeit leisten.
Gesundheit
Praxis-Pleiten
Patienten kommen nicht an ihre Daten – das kann gefährlich werden
Nach dem Konkurs von Arztpraxen sind digitale Patientenakten verschollen. Was können Betroffene tun?
Praxis-Pleiten
Patienten kommen nicht an ihre Daten – das kann gefährlich werden
Nach dem Konkurs von Arztpraxen sind digitale Patientenakten verschollen. Was können Betroffene tun?
Very Long Covid
Den Betroffenen geht das Geld aus
Auch zwei Jahre nach der Infektion leiden manche noch an Long Covid. Ihr Taggeld wird eingestellt, die IV lässt sich Zeit – jetzt kommt zur körperlichen noch die finanzielle Not.
Neuer Trend
Immer mehr Buben werden gegen HPV geimpft – warum?
HP-Viren können Genitalkrebs auslösen. Geimpft dagegen wurden vor allem Mädchen – nun immer öfter auch Buben. Was man dazu wissen sollte.
Gefährliche Keime
Seuchengefahr aus dem Labor?
Die 41 Hochsicherheitslabors in der Schweiz würden viel zu wenig kontrolliert, kritisiert der Bund. Doch er stützt sich dabei auf falsche Zahlen.
Bücher aus der Beobachter-Edition
IMMOBILIEN-RATGEBER
Was Mieter und Vermieter wissen sollten
Wenn es um die Rechte und Pflichten beim Thema Miete geht, herrscht oft Unwissen. Antworten gibts im komplett überarbeiteten Standardwerk «Mietrecht – Alles rund ums Mieten und Vermieten».
FINANZ-RATGEBER
Weiterarbeiten statt Pensionierung?
Der neue Beobachter-Ratgeber liefert wichtige Informationen für alle, die trotz Rentenalter berufstätig bleiben möchten – oder müssen.
VORSORGE-RATGEBER
So bleiben Sie selbstbestimmt
Ein Unfall, eine Krankheit – plötzlich kann man vieles nicht mehr selbst entscheiden. Das Beobachter-Vorsorgedossier «Ich bestimme.» zeigt, was man schon jetzt regeln kann.
Geld
Budgetberatung: Ein Selbstversuch
Wohin verschwindet eigentlich mein Geld?
Alles ist teurer geworden – da bleibt auch mit gutem Lohn oft nicht viel. Schuld sind häufig blinde Flecke. Wie bei unserer Autorin.
Budgetberatung: Ein Selbstversuch
Wohin verschwindet eigentlich mein Geld?
Alles ist teurer geworden – da bleibt auch mit gutem Lohn oft nicht viel. Schuld sind häufig blinde Flecke. Wie bei unserer Autorin.
Plan des Bundesrats
Nachträglich in die dritte Säule einzahlen – was bringt das?
Der Bundesrat will die private Altersvorsorge in der Säule 3a stärken – indem man künftig auch nachträglich in diese einzahlen kann. Was man dazu wissen muss.
Geschenk vom Staat
Happy Pensionierung, Baby!
Die Altersvorsorge beginnt gleich nach der Geburt – mit einem Startkapital vom Staat. Mit unkonventionellen Rentenmodellen wollen Fachleute das etablierte System ergänzen.
Verhinderte Erbin erzählt
Unterschrift vergessen – Millionen verloren
Die Verstorbene hat ihren Willen im Testament festgehalten – aber ohne Unterschrift. Das bringt eine Erbin um Millionen. Auch ein Gang vor Gericht hilft nicht.
Familie & Freunde
Erziehung
Das Burn-out der Mütter
Das Leben mit Kindern kann zeitweise anstrengend sein. Doch was, wenn die Erschöpfung über Wochen und Monate anhält?
Erziehung
Das Burn-out der Mütter
Das Leben mit Kindern kann zeitweise anstrengend sein. Doch was, wenn die Erschöpfung über Wochen und Monate anhält?
Samenspende
Vater gesucht – neun Geschwister gefunden
Mit riesigem Aufwand machte Hannes Streif seinen biologischen Vater ausfindig. Und erlebte mehrere Überraschungen.
Ahnenforschung per DNA-Test
So klappt die Suche nach dem leiblichen Vater
Bei einer anonymen Spende ist die Suche nach dem Erzeuger schwierig. Aber nicht unmöglich.
Zerbrochene Beziehung
So überstehen Kinder die Trennung besser
Eine Trennung oder Scheidung tut allen Beteiligten weh. Aber Eltern können viel dafür tun, dass die Kinder gut darüber hinwegkommen.
Arbeit
Sabbatical planen
So gelingt die Auszeit im Ausland
Viele träumen von einem unbezahlten Urlaub. Damit der wirklich traumhaft wird, braucht es aber einige Vorarbeit – vor allem in Sachen Versicherungen.
Sabbatical planen
So gelingt die Auszeit im Ausland
Viele träumen von einem unbezahlten Urlaub. Damit der wirklich traumhaft wird, braucht es aber einige Vorarbeit – vor allem in Sachen Versicherungen.
Mitarbeitergespräch
Wie Sie Ausreden der Chefs kontern
Alles, was Sie rund ums jährliche Mitarbeitergespräch wissen müssen. Und vor allem, wie Sie Vorgesetzten mit ein paar Sätzen Paroli bieten können.
7 Tipps
Teilzeit arbeiten – aber richtig
Teilzeit ist und bleibt für viele ein finanzieller Spagat. Darauf sollten Sie achten.
Menstruation und PMS
Im Einklang mit dem Zyklus arbeiten
Alle 28 Tage laufen Frauen am Arbeitsplatz auf Sparflamme. Die Mens! Wer auf den Zyklus achtet, kann die Hormonkapriolen nutzen.
Gesetze & Recht
Mit 15 Jahren zwangsversorgt
«Im Gefängnis ging der Puls hoch»
Andrea Ludwig will «schwierigen» Jugendlichen helfen. Im Gefängnis erzählt sie, wie sie als Jugendliche dort «versorgt» wurde. Und wie sie trotzdem Frieden fand.
Mit 15 Jahren zwangsversorgt
«Im Gefängnis ging der Puls hoch»
Andrea Ludwig will «schwierigen» Jugendlichen helfen. Im Gefängnis erzählt sie, wie sie als Jugendliche dort «versorgt» wurde. Und wie sie trotzdem Frieden fand.
Kommentar zur Justizreform
So eine Justiz wollen wir nicht!
Eine Justizreform soll schnellere und effizientere Verfahren bringen – aber keine tieferen Prozesskosten. Das reicht nicht.
Katharina Siegrist
Ein kleines Wunder
Sie hat sich befreit – von den Eltern und von Xanax
Ein Mädchen wird von den Eltern misshandelt und stürzt ab. Heute ist die 17-Jährige clean und hat eine Lehrstelle auf sicher. Wie es dazu kam.
Sexuelle Gewalt
Jedes Spital dokumentiert Übergriffe anders
Bei sexueller Gewalt sammeln Spitäler Beweise. Doch sie tun es nicht einheitlich. Fachpersonen wollen das ändern – zum Schutz der Opfer.
Podcast «Der Fall»
Podcast «Der Fall» (34)
Täter unbekannt – wirklich?
Ein Jugendlicher vergeht sich an einer Kindergartenschülerin. Bis heute wurde der Täter nicht gefunden. Warum?
Podcast «Der Fall» (34)
Täter unbekannt – wirklich?
Ein Jugendlicher vergeht sich an einer Kindergartenschülerin. Bis heute wurde der Täter nicht gefunden. Warum?
Stiftung SOS Beobachter
So hilft SOS Beobachter
Dank Spenden ist die Katze sicher untergebracht
Eine Frau muss in einer psychiatrischen Klinik behandelt werden – doch wer schaut währenddessen zu ihrer Katze? SOS Beobachter bezahlt das Tierheim für diese Zeit.
So hilft SOS Beobachter
Dank Spenden ist die Katze sicher untergebracht
Eine Frau muss in einer psychiatrischen Klinik behandelt werden – doch wer schaut währenddessen zu ihrer Katze? SOS Beobachter bezahlt das Tierheim für diese Zeit.
Wann es einen Anwalt braucht?
GetYourLawyer
1.
bei ungerechtfertigter Kündigung
2.
bei Scheidung
3.
bei Erbstreitigkeiten
Ganze Liste zeigen
Anwalt finden