Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Golf von Amerika statt Golf von Mexiko
«Es gibt nur falsche Landkarten»
Karten sind keine objektiven Abbilder der Welt, sagt Kartografieprofessor Lorenz Hurni im Interview mit dem Beobachter. Im Gegenteil: Wer sie herstellt, kann viel Einfluss ausüben.
Tina Berg
Kostet viel, bringt wenig
Geflüchtete müssen ihre Handys jetzt durchsuchen lassen
Asylsuchende müssen ab April ihre Handys abgeben, weil der Bund so mehr über ihre wahre Identität herausfinden will. Erfahrungen im Ausland zeigen: Die Kosten sind hoch, der Nutzen gering.
Daniel Faulhaber
Kostet viel, bringt wenig
Geflüchtete müssen ihre Handys jetzt durchsuchen lassen
Asylsuchende müssen ab April ihre Handys abgeben, weil der Bund so mehr über ihre wahre Identität herausfinden will. Erfahrungen im Ausland zeigen: Die Kosten sind hoch, der Nutzen gering.
Daniel Faulhaber
Plötzlich Gemeinderätin
Mitholz wird geräumt – dank einem Kniff kann sie bleiben
Gisella Nünlist wurde mit neun Stimmen zur Gemeinderätin von Mitholz BE gewählt. Diese Neuausrichtung kommt gerade zur rechten Zeit. Eine Begegnung am Beizentisch.
Jasmine Helbling
, Daniel Benz
Plötzlich Gemeinderätin
Mitholz wird geräumt – dank einem Kniff kann sie bleiben
Gisella Nünlist wurde mit neun Stimmen zur Gemeinderätin von Mitholz BE gewählt. Diese Neuausrichtung kommt gerade zur rechten Zeit. Eine Begegnung am Beizentisch.
Jasmine Helbling
, Daniel Benz
Unsere Empfehlungen fürs Wochenende
Brutale Schmerzen
«Es explodierte förmlich in meinem Rücken»
Strategische Inkompetenz
Warum wir uns absichtlich dumm stellen
Pfeifende Hochhäuser
«Das halbe Dorf steht nachts im Bett»
Boomende Pouletproduktion
Seitan ist viel mehr als ein Fleischersatz
Gesundheit
Film über Pflegenotstand
Funktionieren – bis es nicht mehr geht
In Petra Volpes Kinofilm «Heldin» kämpft sich eine Pflegefachfrau in einem Schweizer Spital durch ihren viel zu strengen Spätdienst. Macht sie das tatsächlich zur Heldin?
Pia Wolfensberger
Krebs
«Die IV hat mich ins Verderben gestürzt»
Für Versicherungen sind sie ein Risiko, fürs Militär untauglich – aber für die IV oft kein klarer Fall: Menschen, die als Kind Krebs hatten, kämpfen als Erwachsene an vielen Fronten weiter
Conny Schmid
Streit um Behandlungsfehler
Gelähmte kämpft seit 22 Jahren mit dem Inselspital Bern
Ursula Lüthi hat einen Schlaganfall erlitten. Im Gerichtsstreit mit dem Inselspital bekam sie zweimal recht – doch das Spital zögert die Sache weiter hinaus.
Otto Hostettler
Aktuell
Gesundheitskosten
Bevölkerung soll noch mehr bezahlen
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Zum ersten Welt-Gletscher-Tag
Interaktive Bilder zeigen, wie die Eismassen schmelzen
Familie & Freunde
Senioren in Gefahr
Finanziell ausgebeutet – wie sich ältere Menschen schützen
Nicht Enkeltrickbetrüger, sondern nahestehende Personen sahnen ab: Jeder fünfte ältere Mensch ist betroffen. Was hilft dagegen?
Daniela Bleiker Patt
, Nicole Müller
Konsum
Post
Was, wenn der Express zu spät ankommt?
Wenn eine Schnellzustellung nicht klappt, ist das ärgerlich. Doch die Post findet: Garantiert heisst nicht garantiert.
Tina Berg
Möbelhäuser
Ikea: Tiefer Preis, hohe Liefergebühr
Heimlieferungen von Möbeln gehen bei Ikea schnell ins Geld. Und die Höhe der Gebühren ist nicht immer nachvollziehbar. Warum das bei anderen Händlern günstiger ist.
Caroline Freigang
Dumm gelaufen
Wann klaut endlich jemand mein Schrottvelo?
Ein Schnäppchen für 200 Franken ist das neue City-Bike der Beobachter-Juristin. Sie greift zu, auch wenn sie weiss: Billig ist nicht gleich gut.
Norina Meyer
Meistgelesen
Arbeit & Bildung
Arbeitslos
10 Fehler, die Sie beim RAV Geld kosten
Beim RAV gelten Regeln, an die sich Arbeitslose halten müssen. Sonst drohen Einstelltage. Die zehn häufigsten Irrtümer – und wie man sie vermeidet.
Alexandra Kaiser
Neu im Berufsleben
Mit diesen Lohnabzügen müssen Sie rechnen
Die Freude über den Lohn währt nur kurz, wenn man die Abzüge in der Lohnabrechnung entdeckt. Was sie bedeuten und wie sie einem zugutekommen.
Anita Hubert
Psychisch angeschlagener Angestellter
Chef zahlt IV-Bezüger 16 Franken pro Stunde
Ein Freiburger Geschäftsinhaber lässt einen Angestellten vier Jahre lang zum Dumpinglohn arbeiten – und vergisst die Pensionskasse.
Otto Hostettler
Umwelt & Klima
Naturkatastrophen
Wie schützen wir die Schweiz?
Sturzfluten, Schlammlawinen und Steinschlag: Der Sommer 2024 wurde als Katastrophensommer bekannt. Welche Lehren hat man daraus gezogen?
Dennis Frasch
Tipps für Ihre Steuern
Der Beobachter bietet Rat, wenn es ums Ausfüllen der Steuererklärung geht.
Mehr erfahren
Zur Serie «Die Abrechnung»
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Rentner-Ehepaar
«Trotz Rente haben wir pro Jahr 7500 Franken zu wenig»
Für die Beobachter-Serie legen Leute ihr Einkommen offen. Das Ehepaar Holzer ist pensioniert – und spürt das deutlich im Portemonnaie.
Katrin Reichmuth
Warnliste & Beratung
Der Beobachter warnt
Seriöse Website – trotzdem ungewolltes Abo
Rechtsberatung rund um die Uhr
Fragen Sie unseren Chatbot!
Rechtsberatung rund um die Uhr
Fragen Sie unseren Chatbot!
Beratung
Berechnen Sie die Alimente
Beratung
Berechnen Sie die Alimente
Gesellschaft
Schweizer Waffen für den Kreml
Wie die Schweiz vor Russland einknickte
Kurz bevor Russland die Krim annektierte, lieferte die Schweiz über hundert Maschinenpistolen an den Kreml. Vertrauliche Dokumente zeigen, wie es dazu kam.
Lukas Lippert
Gesetze & Recht
Ungelöste Tötungsdelikte
Soll Mord nicht mehr verjähren?
Der Ständerat will, dass Tötungsdelikte nicht mehr verjähren sollen. Damit würden aktuell die Dossiers von mindestens 33 Cold Cases von der Verjährung ausgenommen.
Gian Signorell
Geld
Gebühren am Bankschalter
Gespartes Münz aufs Konto einzahlen – so geht es gratis
Die Graubündner Kantonalbank verlangt eine Gebühr, wenn jemand am Schalter Münzgeld auf ein GKB-Konto einzahlt. Wie Sparer diese umgehen können.
Valentin Grünig
Podcasts
Podcast «Der Fall» (68)
Ein verhängnisvoller Entscheid
Vor 25 Jahren wurde Demir Akays Bruder als ungefährlich aus der Untersuchungshaft entlassen – und tötete vier Tage später seine Schwester. Deshalb fordert Akay eine Entschädigung vom Kanton Basel-Stadt.
Eric Facon
, Katrin Reichmuth
, Dennis Frasch
Wohnen
Referenzzinssatz
Trauen Sie sich, eine Mietzinssenkung zu verlangen!
Soll ich den Mietzins anfechten? Diese Frage stellen sich derzeit viele Mieterinnen und Mieter. Larissa Steiner vom Mieterverband hat eine klare Antwort.
Gian Signorell