Magazin
Beratung
Engagement
Mitglied werden
Newsletter
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Mitglied werden
E-Paper
Rätsel
Bücher
Merkliste
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Beratung
Telefonische Beratung
E-Mail-Beratung
Einzelberatungen
Guider
Bücher
Fall gelöst
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
Unterstützen
Missstände melden
Mitreden
Prix Courage
Für Missbrauchsopfer
Für ukrainische Flüchtlinge
Mitgliederservice
Newsletter
RSS-Feed
Podcasts
Videos
Hotline-Frage
Wie gefährlich ist künstliche Intelligenz?
Ich möchte auch mal eines dieser Tools mit künstlicher Intelligenz ausprobieren. Ist das sicher? Worauf sollte ich achten?
Hotline-Frage
Wie gefährlich ist künstliche Intelligenz?
Serafe
Warum zahlen wir so viel?
Wird die Serafe-Gebühr eigentlich immer teurer? Und haben wir nicht erst gerade darüber abgestimmt? Am Mittwoch soll der Bundesrat zu den Empfangsgebühren kommunizieren. Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen.
Anonymer Youtuber
«Schon als Kind habe ich Spielsachen auseinandergebaut»
Mit 3,4 Millionen Abonnenten ist er hierzulande einer der erfolgreichsten Youtuber. Sein Spezialgebiet: das Restaurieren alter Metallgegenstände. Urs ist Zentralschweizer und 37 Jahre alt. Mehr gibt er von sich nicht preis.
Radio- und Fernsehgebühr
Hohe Serafe-Rechnung? Das können Sie tun
Viele haben in den letzten Tagen eine Serafe-Rechnung erhalten. Warum die Gebühr 2023 in einigen Fällen besonders hoch ist und was man tun kann, um sie nicht sofort zahlen zu müssen.
Datenschutz
Zoom verwendet Nutzerdaten für KI-Trainings
Die Plattform für Videokonferenzen benutzt Kundendaten für das Training von künstlicher Intelligenz. Was bedeutet das? Fünf Fragen und Antworten.
Transhumanismus
«Das ähnelt den Heilsversprechen des Mittelalters»
Ewiges Leben in der virtuellen Welt: Früher versprach das die Kirche. Heute tun es Digitalkonzerne. Beiden gemeinsam ist das Abkassieren, sagt Neurowissenschaftler Joachim Bauer.
Künstliche Intelligenz
Kommt das digitale Ende der Welt?
Die Entwickler von künstlicher Intelligenz warnen vor den verheerenden Folgen ihrer eigenen Erfindung. Sind wir dem Untergang geweiht?
Künstliche Intelligenz
Der Geist, der aus der Maschine kommt
Wie man künstliche Intelligenz bändigt – und warum sie trotzdem unberechenbar bleiben wird.
Studie zur Barrierefreiheit
Blinde stossen bei Banken auf Hürden
Barrierefreie Websites machen für blinde Menschen das Leben einfacher. Bei den Schweizer Banken ist das zu wenig angekommen, zeigt eine Studie. Einzig die Postfinance ist vorbildlich.
Künstliche Intelligenz
«Der Hype ist nicht ganz gerechtfertigt»
Wird uns künstliche Intelligenz bald unterjochen? Expertin Elisabeth Ehrensperger kennt sich mit den Folgen neuer Technologien aus. Sie setzt auf die Demokratie.
Schlusspunkt
Endlich künstlich intelligent
Warum wir bald Hunde und Katzen verstehen werden. Und was das mit Elon Musks Söhnchen zu tun hat.
Cybercrime
Hacker erpressen Bernina und fordern 1,3 Millionen
Unbekannte Cyberkriminelle sind bei der Schweizer Traditionsfirma Bernina an die Falsche geraten. Die Chronologie einer skrupellosen Erpressung, die misslang.
Mensch gegen Maschine
Was verstehst du von Kaufverträgen, ChatGPT?
Alle lieben ChatGPT. Doch wie kompetent ist diese künstliche Intelligenz? Der zweite Test der Beobachter-Juristin, diesmal über Kaufverträge, Gefühle und ein Glas Bier.
1
2
3
4
...
17