Magazin
Beratung
Engagement
Mitglied werden
Newsletter
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Mitglied werden
E-Paper
Rätsel
Bücher
Merkliste
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Beratung
Telefonische Beratung
E-Mail-Beratung
Einzelberatungen
Guider
Bücher
Fall gelöst
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
Unterstützen
Missstände melden
Mitreden
Prix Courage
Für Missbrauchsopfer
Für ukrainische Flüchtlinge
Mitgliederservice
Newsletter
RSS-Feed
Podcasts
Videos
Kandidatin für den Prix Courage 2023
Sie verklagt den Bundesrat
Der Staat schützt uns nicht genügend vor den Folgen der Klimaveränderung, sagt Rosmarie Wydler-Wälti. Deshalb bringt sie den Bundesrat vor den Europäischen Gerichtshof.
Kandidatin für den Prix Courage 2023
Sie verklagt den Bundesrat
Kommentar zu nachhaltigem Heizen
Wann, wenn nicht jetzt?
Endlich geht es beim Ersatz fossiler Heizungen in der Schweiz vorwärts. Dieser Schwung darf nicht erlahmen.
Tina Berg
Klimaschutz mit Hindernissen
Im Heizkeller brodelt es
Die CO₂-Emissionen müssen runter. Weg mit Öl- und Gasheizungen, her mit Wärmepumpen. Der Kampf ums Klima wird derzeit in den Kellern ausgetragen.
Energiewende
Das Vorbild-Dorf
Globale Krisen wie die Klimaerwärmung lassen sich am besten im Dorf bekämpfen. Das will Buttisholz im Kanton Luzern beweisen – und stösst sogar in Schweden auf Interesse.
Verbotene Mittel
Pestizide in jedem dritten Lebensmittel aus dem Ausland
Ein grosser Teil der importierten Lebensmittel von ausserhalb der EU ist mit Giftstoffen belastet. Einige dieser Pestizide werden sogar in der Schweiz hergestellt – eingesetzt werden dürfen sie hier aber nicht.
Klimaklagen und Menschenrechte
«Wenn Google klagt, sagt auch niemand: ‹Das ist Missbrauch!›»
Viele kämpfen vor Gericht gegen die Klimakrise – 2023 werden wichtige Urteile gefällt. Das sagen die Juristinnen Helen Keller und Corina Heri dazu.
Verbot von gefährlichen Chemikalien in Aussicht
EU will Ewigkeits-Chemikalien verbieten – und die Schweiz?
Bisher wurden nur die giftigsten Varianten der Industrie-Chemikalien PFAS aus dem Verkehr gezogen. Jetzt könnte es zum Paukenschlag kommen, denn die EU erwägt ein Verbot aller PFAS.
Wir haben die ältesten AKWs der Welt
Die Schweiz und ihre alten Kernreaktoren
Die Schweizer Kernreaktoren sind im Schnitt 46 Jahre alt. Damit gehören die Atomkraftwerke hierzulande zu den ältesten auf der ganzen Welt.
Geplante Wasserkraftprojekte
Die «Alpen-Opec» wittert Millionen
Die Alpenkantone profitieren von der Energiekrise. Sie wollen neue Grosskraftwerke im Eilverfahren durchdrücken. Wissenschaft und Strombranche warnen.
Zu viel Solarstrom
Die Schweiz baut rekordmässig aus – das Stromnetz hinkt hinterher
Die Schweiz baut rekordmässig Solaranlagen. Das Problem ist nur: Nicht alle lokalen Netze können den neuen Strom aufnehmen.
Die dunkle Seite der Sonnenenergie
Solarpanele schneiden in der Ökobilanz schlecht ab
Solarenergie ist nicht so sauber, wie viele denken. Das hängt mit der Herstellung der Module zusammen – und mit Kohlekraft und Zwangsarbeit.
So steht es um den Strommangel
11 Antworten rund ums Stromsparen, die Energiekrise und Co.
Was ist ein Blackout? Wieso exportiert die Schweiz immer noch Strom? Was nützt es, jetzt Strom für später zu sparen? Die Informationen für den Durchblick.
Der Beobachter deckt auf
Das sind die geheimen Wasserkraftprojekte des Parlaments
Das Parlament will 15 neue Wasserkraftwerke im Eilverfahren bauen lassen. Weitere 17 sind in Vorbereitung. Ort und Details wollte der Bund geheim halten. Jetzt präsentiert sie der Beobachter.
1
2
3
4
...
8