Magazin
Beratung
Engagement
Mitglied werden
Newsletter
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Mitglied werden
E-Paper
Rätsel
Bücher
Merkliste
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Beratung
Telefonische Beratung
E-Mail-Beratung
Einzelberatungen
Guider
Bücher
Fall gelöst
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
Unterstützen
Missstände melden
Mitreden
Prix Courage
Für Missbrauchsopfer
Für ukrainische Flüchtlinge
Mitgliederservice
Newsletter
RSS-Feed
Podcasts
Videos
Chaos und IT-Probleme
Bei der KV-Prüfung fliessen Tränen
Um Schummeleien zu verhindern, rüsten Erwachsenenbildner technisch auf. Bei den Prüfungen kommt es dadurch zu IT-Problemen – und Nervenzusammenbrüchen. Das können Betroffene tun.
Chaos und IT-Probleme
Bei der KV-Prüfung fliessen Tränen
Gefährlicher Schulweg
«Zur Sicherheit: Macht keinen Zebrastreifen!»
In der Schweiz verunfallen jährlich rund 400 Kinder auf dem Schulweg. Obwohl Gemeinden, Kantone und BfU um die Gefahrenstellen wissen, passiert häufig nichts. Warum?
Schulwege
Hier ist es richtig gefährlich
Hunderte Leserinnen und Leser haben bei der Umfrage «Achtung Schulweg» von Beobachter und Correctiv Crowdnewsroom mitgemacht. Die Datenauswertung und ausgewählte Fälle zeigen: Am meisten Sicherheit bringt Tempo 30.
Ukrainische Schulkinder
Schnell integrieren – aber wie?
13'600 schulpflichtige Kinder und Jugendliche sind aus der Ukraine in die Schweiz geflüchtet. Wie schaffen das die Schulen, die schon vorher zu wenige Lehrpersonen hatten?
Besser lesen lernen
Warum schwachen Schülern nur mehr Tempo hilft
Um einen Text zu verstehen, muss man ihn schnell und sauber lesen können. Klingt banal – doch an Schweizer Schulen wird das kaum geübt.
Juventus-Schule für Medizin
Ein digitales Debakel
Die Juventus-Schule für Medizin setzt auf Digitalisierung. Lehrer haben deshalb gekündigt. Jetzt geht auch der Schulleiter.
Rechtschreibung
«Mehr Gelassenheit wäre angebracht»
Schüler können nicht mehr richtig schreiben? Stimmt nicht, sagt Sprachforscherin Afra Sturm von der Fachhochschule Nordwestschweiz. Rechtschreibung solle man nicht überbewerten.
Keine abgeschlossene Ausbildung
«Die Jungen unterschätzen das Problem»
Wer keine Ausbildung hat, kommt spätestens mit 30 in eine missliche Lage, sagt die Soziologin Marlis Buchmann. Denn dann drohe Arbeitslosigkeit.
Junge verpassen Anschluss
Nach der Schule in die Leere
Einer von zehn Jugendlichen verpasst den Anschluss an die Berufswelt. Wer macht hier seine Hausaufgaben nicht?
Kantone im Vergleich
Sind teure Schüler wirklich besser?
Fachleute sind sich einig: Investitionen ins Schulsystem lohnen sich. Doch im Vergleich schneiden viele Kantone mit tiefen Schulausgaben besser ab.
Datenschutz
Wirbel um neue Datenbank der Stadtzürcher Volksschule
Die Volksschule der Stadt Zürich sammelt ohne Einwilligung der Eltern höchstpersönliche Informationen ihrer Schülerinnen und Schüler. Eine der Kreisschulbehörden hat bereits reagiert und die Notbremse gezogen.
Berufseinstieg
Wenn das Leben ernst wird
Umweg, Sackgasse, Abkürzung: Viele Wege führen ins Arbeitsleben. Wie sich ein wandelnder Arbeitsmarkt und Bedürfnisse nachrückender Generationen auf den Berufseinstieg auswirken – und welche Stolpersteine und Freiheiten den Weg säumen.
Kommentar
«Handy-Verbot an Schulen bringt Vorteile»
Frankreich hat ein generelles Handy-Verbot an Schulen beschlossen. Es gilt grundsätzlich für Schüler bis 15 Jahre. Hierzulande werden bestehende Verbote zum Teil sogar gelockert. Dabei spricht vieles für ein Verbot.
Andres Büchi
1
2