Magazin
Beratung
Engagement
Mitglied werden
Newsletter
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Mitglied werden
E-Paper
Rätsel
Bücher
Merkliste
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Beratung
Telefonische Beratung
E-Mail-Beratung
Einzelberatungen
Guider
Bücher
Fall gelöst
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
Unterstützen
Missstände melden
Mitreden
Prix Courage
Für Missbrauchsopfer
Für ukrainische Flüchtlinge
Mitgliederservice
Newsletter
RSS-Feed
Podcasts
Videos
Falkner Benjamin Gregor-Smith
«Meine Vögel sind intelligent. Ihre Beute ist es auch»
Benjamin Gregor-Smith kämpft mit Greifvögeln gegen Tauben oder Krähen. Der Job hat viel von einem Strategiespiel.
Falkner Benjamin Gregor-Smith
«Meine Vögel sind intelligent. Ihre Beute ist es auch»
Gefährlicher Job
«Wenn ich heimkomme, rieche ich nach Feuer»
Die Winterthurerin Severine Oosterhoff wanderte nach Kanada aus, um Pilotin zu werden. Heute kämpft die 38-Jährige gegen Waldbrände.
Experte im Interview
«Waldbrände sind für die Biodiversität ein Segen»
Ein abgebrannter Wald ist ein trostloses Bild. Zu Unrecht, sagt Waldexperte Thomas Wohlgemuth: Die Natur rapple sich wieder auf – vielfältiger als zuvor.
Schwalbenschwanz und Co.
Sie hat ein Händchen für Sommervögel
Barbara Kümin zieht Schmetterlinge auf und lässt sie ausschwärmen. Und wenn diese dann von Blume zu Blume tanzen, ist der Sommer perfekt.
Nachhaltig
Ein Strauss von hier
Welche Blume hat wann Saison? Das interessiert kaum jemanden. Die Slowflower-Bewegung will das ändern – mit saisonalen und regionalen Pflanzen.
Fische in der Schweiz
Das stille Sterben unter Wasser
Einst zeigten Forellen in Reservoirs an, ob das Wasser trinkbar ist. Heute kämpfen Fachleute um das Überleben der Fische in der Schweiz.
Schweizer Urwälder
Wo die wilden Bäume wohnen
Die Schweiz ist ein Land der Wälder – doch ganz naturbelassen sind nur wenige Gebiete. Besonders urtümlich ist der vor 7000 Jahren entstandene Bödmerenwald im Kanton Schwyz.
Nachlese: Natur versus Kultur
Biber zerstören Schatz im Inkwilersee
Die geschützten Nager knabbern geschützte Pfahlbauten an. Was ist schützenswerter? Klar ist: Es wird teuer.
Nachlese: Ruhe im Busch
Wie Rehe den Friedhof für sich entdeckten
In Basel machen sich 60 Rehe der Grabschändung schuldig. Dann werden sie abgeschoben. Im Internet wäre das nicht passiert.
Vögel im Winter füttern
Im Vogelhäuschen droht das Verderben
Vögel füttern liegt im Trend. Doch für manche Arten sind Futterhäuschen lebensgefährlich. Grünfinken etwa sterben in Massen an Parasiten, die dort übertragen werden.
Wie wird man die neue Giftspinne wieder los?
Riesenspinne breitet sich in der Schweiz aus – wegen des Klimawandels
Sie misst bis zu acht Zentimeter, lauert an abgedunkelten Zimmerwänden, und sie ist giftig. Vor allem jetzt im Winter wird die Nosferatu-Spinne in der Schweiz immer häufiger gesichtet.
Meliorationen
Die Landschaft wird verschlimmbessert
Ein neuer Bundesbericht bestätigt die Kritik des Beobachters: Meliorationen in der Landwirtschaft schädigen die Biodiversität, weil das Gesetz zu lasch ist.
Melioration vs. Artenvielfalt
Die ewige Zweite
Der Bund will Bauern die Arbeit erleichtern, deren Land in viele kleine Parzellen unterteilt ist. Darunter leidet die Biodiversität. Doch das müsste nicht sein.
1
2
3
4
...
18