Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Mehr anzeigen
Erkunden Sie den Rechtsratgeber des Beobachters. Hier finden Sie über 4000 verständliche Beratungsinhalte wie Erklärartikel, Merkblätter, Checklisten und Vorlagen zu Lebens-, Geld- und Rechtsthemen.
Alle Inhalte (4229)
Unterthemen:
Arbeit (615)
Wohnen (451)
Konsum (571)
Familie (568)
Altersvorsorge (222)
Versicherungen (360)
Staat (388)
Strassenverkehr (277)
Finanzen und Steuern (368)
Sozialberatung (236)
Schule und Erziehung (199)
Inhalte filtern
Grundlage (2316)
Beobachter-Artikel (571)
Gerichtsentscheid (492)
Adressen und Links (201)
Mustervorlage (189)
Checkliste (176)
Merkblatt (170)
Scharf beobachtet (87)
Fallbeispiel (27)
Rechtsratgeber
Grundlage
Nummernschilder hinterlegen
Wer seinen Wagen für längere Zeit in der Garage stehen lässt, kann die Kontrollschilder beim Strassenverkehrsamt deponieren.
Rechtsratgeber
Grundlage
Nummernschilder weg – was tun?
Melden Sie den Verlust der Kontrollschilder zuerst der Polizei. Die Anzeige dient auch Ihrem Schutz.
Rechtsratgeber
Grundlage
Fahrzeugeinlösung – wo?
Das Amt des Standortkantons prüft, ob der Wagen den Vorschriften entspricht, verkehrssicher ist und die obligatorische Haftpflichtversicherung vorliegt.
Rechtsratgeber
Grundlage
Zulassung für ausländische Motorfahrzeuge
Grundsätzlich dürfen ausländische Motorfahrzeuge und Anhänger auf den Schweizer Strassen verkehren.
Rechtsratgeber
Grundlage
Wie erhält man eine tiefe Autonummer?
In vielen Kantonen werden die tiefen Nummern versteigert oder verlost. Informieren Sie sich direkt bei Ihrem Strassenverkehrsamt.
Rechtsratgeber
Grundlage
Abstellverbot für Autos ohne Nummernschilder
Fahrzeuge ohne Kontrollschilder dürfen nicht auf öffentlichem Grund abgestellt werden.
Rechtsratgeber
Grundlage
Nummernschilder abtreten
In den meisten Kantonen ist die Abtretung oder Übertragung von Kontrollschildern zulässig. Die einzelnen Strassenverkehrsämter regeln solche Abtretungen aber unterschiedlich.
Rechtsratgeber
Grundlage
Begleitperson für private Lernfahrten
Lernfahrerinnen und Lernfahrer müssen sich auf privaten Lernfahrten von einer erfahrenen Person begleiten lassen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Wie lange ist der Lernfahrausweis gültig?
Der Lernfahrausweise ist – je nach Kategorie – zwischen 4 Monaten und 2 Jahren gültig. Bei den Motorradkategorien ist eine Verlängerung möglich.
Rechtsratgeber
Grundlage
Fahrschule
Lassen Sie sich am Anfang von einer Fahrlehrerin oder einem Fahrlehrer auf die Finger schauen.
Rechtsratgeber
Checkliste
So fahren Sie bei der Fahrschule richtig
Wenn Sie diese Punkte beachten, holen Sie aus den Fahrstunden das Optimum heraus.
Rechtsratgeber
Grundlage
Wann ist die Theorieprüfung bestanden?
Bei der Theorieprüfung sind die Anzahl Fragen und die erlaubten Fehler – je nach Kategorie – unterschiedlich.
Rechtsratgeber
Grundlage
Ablauf der Theorieprüfung
Die Theorieprüfung kann in verschiedenen Sprachen abgelegt werden. Für die Antworten gilt das «Multiple Choice»-Verfahren.
Rechtsratgeber
Grundlage
Kurs über Verkehrskunde
Bevor Sie sich zur praktischen Fahrprüfung anmelden können, müssen Sie den Verkehrskundekurs besucht haben.
245
246
247
248
...
250