Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Mehr anzeigen
Erkunden Sie den Rechtsratgeber des Beobachters. Hier finden Sie über 4000 verständliche Beratungsinhalte wie Erklärartikel, Merkblätter, Checklisten und Vorlagen zu Lebens-, Geld- und Rechtsthemen.
Alle Inhalte (4227)
Unterthemen:
Arbeit (615)
Wohnen (451)
Konsum (571)
Familie (567)
Altersvorsorge (222)
Versicherungen (360)
Staat (387)
Strassenverkehr (277)
Finanzen und Steuern (368)
Sozialberatung (236)
Schule und Erziehung (199)
Inhalte filtern
Grundlage (2316)
Beobachter-Artikel (571)
Gerichtsentscheid (491)
Adressen und Links (201)
Mustervorlage (188)
Checkliste (176)
Merkblatt (170)
Scharf beobachtet (87)
Fallbeispiel (27)
Rechtsratgeber
Adressen und Links
Informationen des Seco zum Thema Personalverleih
Hier finden Sie weitere Infos zur Temporärarbeit und anderen Formen des Personalverleihs.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zu Hinterlassenenleistungen für Lebenspartner(innen)
Diese Bundesgerichtsentscheide sind zum Thema «Hinterlassenenleistungen für Konkubinatspartnerinnen und -partner» ergangen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Arbeitslos kurz vor dem AHV-Alter
Arbeitslose, die sich frühestens vier Jahre vor Erreichen des AHV-Referenzalters arbeitslos melden, profitieren von Sonderregeln.
Rechtsratgeber
Grundlage
Fristlose Entlassung
Fristlose Entlassungen dürfen nur ausgesprochen werden, wenn der Arbeitnehmer schwere Verfehlungen begangen hat.
Rechtsratgeber
Grundlage
Wie viele Taggelder bezahlt die Arbeitslosenversicherung?
In den meisten Fällen bestimmt sich die Anzahl der Taggelder nach dem Alter und der Beitragszeit der arbeitslosen Person.
Rechtsratgeber
Grundlage
Massenentlassung
Bei einer Massenentlassung muss der Arbeitgeber bestimmte Vorschriften einhalten.
Rechtsratgeber
Grundlage
Tod des Arbeitgebers
Was geschieht mit einem Arbeitsverhältnis, wenn der Arbeitgeber stirbt?
Rechtsratgeber
Grundlage
Alter und Wohnort von Arbeitslosen
Wer in der Schweiz wohnt, die obligatorische Schulzeit abgeschlossen und das AHV-Referenzalter noch nicht erreicht hat oder die AHV-Rente nicht vorbezieht, hat Anspruch auf Arbeitslosentaggeld.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zu Fällen, bei denen die Kündigung des Arbeitsvertrags als nicht missbräuchlich geurteilt wurde
Arbeitnehmende, die sich nicht korrekt verhalten, dürfen deswegen gekündigt werden. Solche Kündigungen sind nicht missbräuchlich.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zur diskriminierenden Kündigung
Wird einer Mitarbeiterin gekündigt, weil sie sich gegen eine Diskriminierung am Arbeitsplatz zur Wehr gesetz hat, ist dies diskriminierend. Dabei ist aber einiges zu beachten.
Rechtsratgeber
Grundlage
Jobverlust: Kann ich mich wehren?
In diesen Fällen können Sie sich gegen eine Kündigung zur Wehr setzen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Sozialplan
Grössere Unternehmen müssen bei Massenentlassungen einen Sozialplan aufstellen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Kündigungsschutz beim Betreuungsurlaub
Wer einen Betreuungsurlaub bezieht, ist vor einer Kündigung geschützt.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zur Gültigkeit einer Kündigung des Arbeitsvertrags
Was gilt, wenn eine Kündigung nicht rechtsgültig unterschrieben wurde? Mit dieser und anderen Fragen hat sich das Bundesgericht beschäftigt.
246
247
248
249
250