Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Beratung
Rechtsratgeber
Suche
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Prämien-Petition
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Prix Courage
Fehlbefehl
Achtung Schulweg
Weitere Projekte
Abos & Käufe verwalten
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Suchresultate in Rechtsratgeber (1011)
Filtern nach:
Arbeit (275)
Wohnen (71)
Konsum (62)
Familie (132)
Altersvorsorge (145)
Versicherungen (103)
Staat (37)
Strassenverkehr (25)
Finanzen und Steuern (40)
Sozialberatung (87)
Schule und Erziehung (49)
Inhalte filtern
Grundlage (509)
Beobachter-Artikel (168)
Gerichtsentscheid (149)
Merkblatt (67)
Checkliste (47)
Mustervorlage (30)
Adressen und Links (29)
Fallbeispiel (9)
Scharf beobachtet (3)
Rechtsratgeber
Grundlage
Alternative Wohnformen im Alter
Ein zunehmender Trend zu alternativen Wohnformen lässt sich in den letzten Jahren beobachten.
Rechtsratgeber
Grundlage
Wenn im Alter die Spitex hilft
Die öffentliche Spitex ist die wichtigste Organisation, die Betagten hilft, so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden zu bleiben.
Rechtsratgeber
Grundlage
Alter und Wohnort von Arbeitslosen
Wer in der Schweiz wohnt, die obligatorische Schulzeit abgeschlossen und das AHV-Referenzalter noch nicht erreicht hat oder die AHV-Rente nicht vorbezieht, hat Anspruch auf Arbeitslosentaggeld.
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Neuer Job, aber krank: Welche Krankenversicherung zahlt Taggeld?
Frage: Wegen Krankheit kann ich nur 50 Prozent arbeiten. Daneben erhalte ich Taggeld. Wenn ich nun den Job wechsle: Zahlt die alte oder die neue Versicherung?
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Beförderung: Wie wird Mutterschaft entschädigt?
Frage: Ich erwarte demnächst ein Kind. Vor drei Monaten wurde ich befördert, weshalb mein Monatslohn deutlich höher ist. Wie wird meine Mutterschaftsentschädigung berechnet?
Rechtsratgeber
Grundlage
Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit versteuern
Selbständigerwerbende unterliegen zur Ermittlung des Einkommens einer steuerlichen Aufzeichnungspflicht. Zudem müssen Sie Urkunden und sonstige Belege während zehn Jahren aufbewahren.
Rechtsratgeber
Mustervorlage
Musterbeispiel: Arbeitsvertrag
Schriftliche Arbeitsverträge sind nicht obligatorisch, aber dringend zu empfehlen. Klare Abmachungen verhindern späteren Streit. So könnte ein schriftlicher Arbeitsvertrag beispielsweise aussehen
Rechtsratgeber
Grundlage
Kinderrenten der AHV, IV und Pensionskasse
Wird ein Elternteil pensioniert oder invalid und erhält er demzufolge eine Rente der AHV oder IV und Pensionskasse, sollte er prüfen, ob ihm auch Kinderrenten zustehen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Verjährung von AHV-Beiträgen
Nach 5 Jahren sind AHV-Beiträge verjährt und können nicht mehr nachbezahlt werden.
Rechtsratgeber
Grundlage
Verzugszins: AHV-Beiträge verspätet zahlen wird teuer
Auf fälligen AHV-Beiträgen sind Verzugszinsen von 5 % pro Jahr geschuldet.
Rechtsratgeber
Grundlage
Wenn der Arbeitgeber die AHV-Beiträge nicht weiterleitet
Wenn der Arbeitgeber die AHV-Beiträge nicht einzahlt, entstehen dem Arbeitnehmer nicht zwingend Lücken.
Rechtsratgeber
Grundlage
Abgrenzung Arbeitnehmer / Selbständigerwerbende
Die Abgrenzung ist in Einzelfällen schwierig, doch ist sie – nicht nur für die AHV-Beiträge – von grosser Tragweite für die Betroffenen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Auswandern - Was geschieht mit den bisher bezahlten AHV-Beiträgen?
Was geschieht mit Ihren Beiträgen, wenn Sie die Schweiz definitiv verlassen?
Rechtsratgeber
Grundlage
AHV-Beiträge der Nichterwerbstätigen
Auch Nichterwerbstätige haben Beiträge zu entrichten – sonst drohen Beitragslücken.
6
7
8
9
...
73