Antonio Rosso* ist 72 und hat bis jetzt gearbeitet. Nun lebt er von 1800 Franken AHV-Rente. Er besitzt ein Einfamilienhaus aus den dreissiger Jahren mit viel Umschwung. Das wird ihm zu viel, zudem muss er sich um seine finanzielle Situation kümmern.
Mehrere grosse Immobilienfirmen haben ihm Angebote für den Verkauf vorgelegt. Man könnte einen Teil der 17 Aren abparzellieren und darauf Einfamilienhäuser bauen. Vom Erlös könnte er sein Haus altersgerecht sanieren . «Sie haben mir einen Wahnsinnspreis geboten!», erzählt Rosso. Noch mehr herausholen könnte er allerdings, wenn er das ganze Land verkauft und das alte Haus abreissen lässt. In der darauf entstehenden Wohnüberbauung könnte er in eine Attikawohnung ziehen.
Was Rosso mit seinem Land machen will, muss er entscheiden. Aber er braucht eine Anwältin, die ihn durch die Verhandlungen begleitet. Grundstücksverkäufe, gerade in diesem Ausmass, sind eine komplexe Sache. Wenn Rosso sich gleichzeitig ein Wohnrecht in einer der neugebauten Wohnungen sichern will, wird es noch komplizierter. «Das kann ich nicht selber», sagt Rosso. Offerten von auf Baurecht spezialisierten Anwältinnen erhält er bei GetYourLawyer.
*Name geändert
GetYourLawyer ist die Anwaltsplattform in Partnerschaft mit dem Beobachter. Unsere Fachexpertinnen und Fachexperten übermitteln regelmässig Beratungsfälle von Beobachter-Abonnenten an GetYourLawyer, wenn eine Begleitung durch eine spezialisierte Anwältin erfolgsversprechend ist. Diese Fälle stellen die Beobachter-Berater in der Rubrik «Leicht vermittelt» vor.
So finden Sie den richtigen Anwalt!
Der Beobachter vermittelt Anwälte mit dem Start-up GetYourLawyer. Verlagsgeschäftsführer Roland Wahrenberger zu den Details.
Quelle: Beobachter Bewegtbild