Steil schlängelt sich die Furkastrasse zur Passhöhe empor. In eine Haarnadelkurve gequetscht, thront das Hotel Belvédère auf 2300 Metern über dem Obergoms. 1965 wurde es erstmals weltberühmt: als Kulisse für eine Verfolgungsjagd in James Bonds «Goldfinger». Überraschend hat es das Haus aus der Belle Époque kürzlich erneut zu globalem Ruhm geschafft: als Coverbild eines «New York Times»-Bestsellers und als Symbolbild für ein Instagram-Phänomen.

Es begann 2017 als privates Reiseprojekt des US-Amerikaners Wally Koval und seiner Frau Amanda – und entwickelte sich rasant zu einer Online-Community mit heute mehr als 1,4 Millionen «Abenteurern» auf Instagram. So nennt Koval die Leute in dieser globalen Gemeinschaft. 

Als Fan des Regisseurs Wes Anderson postete Koval auf seinem Kanal @accidentallywesanderson Bilder, die zufällig aussehen wie Kulissen aus Filmen wie «The Grand Budapest Hotel», «The Darjeeling Limited», «The Royal Tenenbaums» oder «Moonrise Kingdom». Reale Orte, manchmal sogar recht unspektakuläre. Aber aus einem bestimmten Blickwinkel fotografiert und richtig inszeniert, scheint es, als wären sie aus einem Wes-Anderson-Filmset gepurzelt. Die Perspektive macht den Unterschied, macht die Bilder «andersonesk».

Pastellfarben, symmetrisch, schrullig, frontal. Aus der Zeit gefallen, aber trotzdem modern. Strassen, Gondeln, opulente Hotels, Eisenbahnen, Kirchen, Leuchttürme, Briefkästen, Ferngläser oder Hallenbäder. Hübsch komponierte Details und exzentrische Kostüme. Nostalgie mit einem Augenzwinkern. Kultregisseur Wes Anderson arbeitet mit einer ganz eigenwilligen und unverwechselbaren Ästhetik, viele Einstellungen in seinen Filmen sind kleine Kunstwerke.

Fanbilder als Buch

Der Filmemacher hat offensichtlich viele Fans. Die sehen ihre Umgebung plötzlich im Stil des Regisseurs und senden den Kovals Fotos und die dazugehörigen Geschichten zu. Wenn sie ins Konzept passen, werden sie auf Instagram und der Website veröffentlicht. Ein gutes Bild allein reicht allerdings nicht, auch die Story muss besonders sein.

Im Herbst 2020 erschienen 200 der Aufnahmen in einem Bildband. Wes Anderson höchstpersönlich verfasste ein Vorwort und schrieb: «Ich verstehe jetzt, was es bedeutet, zufällig ich zu sein. Ich bin nach wie vor nicht sicher, was es bedeutet, absichtlich ich zu sein – falls ich das überhaupt bin.»

Auf dem Buchcover: das Walliser Hotel Belvédère. Fotografiert vom 19-jährigen Schwyzer Carlo Küttel. Von der wachsenden «Accidentally Wes Anderson»-Community wusste er nichts, als ihn im Oktober 2019 Buchautor Wally Koval anschrieb und fragte, ob er sein Bild nicht beim Wettbewerb für die Publikation einreichen wolle. Auch die Filme kannte Küttel nur vom Hörensagen. «Es war aber schon immer mein Stil, so zu fotografieren. So frontal. An die Perspektive habe ich hohe Ansprüche», sagt er. Aber dass sein Bild zu diesem Fanprojekt passt, ist Zufall. Treffend. 

Hallenbad, Marshall Street Baths, London, England.

Hallenbad, Marshall Street Baths, London, England
Quelle: Soo Burnell

Dass es jetzt um die Welt geht, freut den Hobbyfotografen Küttel sehr. «Man hat Wes Anderson eine Auswahl an Bildern vorgelegt, und er wollte explizit meins auf dem Cover, haben mir die Herausgeber gesagt», erzählt er. Wally Koval sagt, es sei Liebe auf den ersten Blick gewesen: «Das Bild zeigt einen Ort, der überlebensgross und doch irgendwie miniaturhaft wirkt. Es strahlt eine Qualität aus, die sich wie aus einer imaginären Welt entnommen anfühlt, aber auch zugleich geerdet und sehr real – die perfekte Aufnahme, um die Bühne für das Abenteuer zu bereiten, auf das sich die Leser einlassen sollten.»

Neben dem Hotel Belvédère hat es aus der Schweiz auch die Niesenbahn ins Buch geschafft. Bei der Standseilbahn im Berner Oberland wussten sie davon bisher gar nichts. «Wir hatten allerdings auch seit Ende November zu und öffnen erst jetzt wieder.»

Pink, türkis, orange

Auf der «Accidentally Wes Anderson»-Plattform sind Bilder nach Farbe wie nach Thema sortiert. Von türkis über pink bis orange, von klassischen Fassaden über Bibliotheken bis zu Minihäusern. Bei den Bildern aus der Schweiz fällt auf, dass sehr viele Gondeln, Züge und Bähnli aller Art vorkommen. Ist unser öffentliches Transportsystem besonders «zufällig Wes Anderson»? «Alle öffentlichen Verkehrsmittel haben eine gewisse ‹Accidentally Wes Anderson›-Ästhetik, die Schweiz hat einfach zufälligerweise eine fantastische Auswahl», sagt Wally Koval.

Schweiz Tourismus freut sich über die prominente Platzierung der Schweiz. Besonders im englischsprachigen Raum sei der Instagram-Kanal erfolgreich. Ein direkter Zusammenhang sei natürlich nicht identifizierbar, aber fürs zweite Halbjahr gebe es aussergewöhnlich viele Buchungen für Reisen aus den USA in die Schweiz. «Für die Wahl der Destination lassen sich viele online inspirieren. Die sozialen Medien sind dafür Gold wert.»

Niesenbahn, Kanton Bern, Schweiz.

Niesenbahn
Quelle: Aydin & Caroline
Die Kehrseite des Ruhms

Was für einen Effekt die Aufmerksamkeit via Blogger, soziale Medien oder ein Coverbild haben kann, erlebte die Appenzeller Bergbeiz Aescher vor einigen Jahren. Sie erschien auf dem Cover des «National Geographic»-Hefts. Wenig später waren die Pächter dem Ansturm aus aller Welt nicht mehr gewachsen – und gaben auf.

Dem Hotel Belvédère wird die neue Berühmtheit keinen Zulauf an Gästen bescheren. Seit 2015 ist es permanent geschlossen. Schon vor «Accidentally Wes Anderson» war das Haus ein beliebtes Fotosujet. Das Netz sei voll von Bildern, sagt Philipp Carlen, dessen Familie das Hotel besitzt. Er und seine Frau haben es früher fast zwanzig Jahre lang selber betrieben, bevor es ihnen zu viel wurde. 

Philipp Carlen kennt auch die Kehrseite der Aufmerksamkeit, die das Belvédère seit Jahren abkriegt. Monate vor der Publikation des Wes-Anderson-Fanbuchs gab es einen Einbruch im Hotel. «Ein englischer Influencer mit mehreren zehntausend Followern filmte seinen Einbruch und teilte das Video nachher auf seinem Profil. Das war sehr unangenehm, immerhin stehen dort teilweise antike Gegenstände», erzählt Carlen.

Demnächst soll das Belvédère zum Verkauf ausgeschrieben werden. Vorerst bleiben die Fenster verbarrikadiert. Auf der gegenüberliegenden Strassenseite können Touristinnen und Fans dem Rhonegletscher beim Schmelzen zusehen. Wenn sie sich umdrehen und zurückschauen, finden sie sich vielleicht für einen kurzen Augenblick in einer Filmkulisse wieder. Falls sie die richtige Perspektive erwischen.

Ehemalige Kirche, Halbinsel Awhitu, Neuseeland.

Ehemalige Kirche, Halbinsel Awhitu, Neuseeland
Quelle: Kalpeshs Tailor

Royal Tennis Hall, Stockholm, Schweden.

STOCKHOLM 20210413 Kungliga Tennishallen Foto: Carl-Olof Zimmerman
Quelle: Carl-Olof Zimmerman

Motel, Twin Mountain, New Hampshire, USA.

Motel, Twin Mountain, New Hampshire, USA
Quelle: Brandon Freitas

Hotel Opera Prag, Tschechien.

Hotel Opera, Prag, Tschechien
Quelle: Valentina Jacks

Alexanderplatz, Berlin, Deutschland.

Alexanderplatz, Berlin, Deutschland
Quelle: Pier Paolo Campo

Glacier-Bay-Nationalpark Gustavus, Alaska, USA.

Glacier-Bay-Nationalpark Gustavus, Alaska
Quelle: Alice Brooker

Büchergestell, Stony Island Arts Bank, Chicago, USA.

Büchergestell, Stony Island Arts Bank, Chicago, USA
Quelle: Steve Hall @ Hedrich Blessing Ph

Novelty Cinema Mumbai, Indien.

Novelty Cinema Mumbai, Indien
Quelle: Kluber Shah

Edo-Tokyo Open Air Architectural Museum, Tokio, Japan.

Edo-Tokyo Open Air Architectural Museum, Tokio, Japan
Quelle: Maria Maneka

Hotel Molitor Paris, Frankreich.

Hotel Molitor Paris, Frankreich
Quelle: Piergab

Hauseingang, Rom, Italien.

Hauseingang, Rom, Italien
Quelle: Keira Lyons

Casino Mont Blanc Chamonix, Frankreich.

Casino Mont Blanc Chamonix, Frankreich
Quelle: Ramon Portelli

State Historical Museum, Moskau, Russland.

State Historical Museum, Moskau, Russland
Quelle: Oksana Smolianinova
Die besten Artikel – Woche für Woche
«Die besten Artikel – Woche für Woche»
Tina Berg, Redaktorin
Der Beobachter Newsletter