Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesetze & Recht
Rechtsratgeber
Suche
Tierhaltung
Ein Herz für Kühe und ihre Hörner
Neun von zehn Schweizer Kühen haben keine Hörner mehr. Der Bergbauer Armin Capaul will das ändern. Er hat praktisch im Alleingang eine Volksinitiative angezettelt.
Yaël Debelle
Kunsthandel
«Ein Risiko für den Ruf der Schweiz»
Immer mehr Branchen werden reguliert, um Geldwäscherei zu verhindern. Aber leider nicht der Kunsthandel, kritisiert die Basler Finanzprofessorin Monika Roth.
Thomas Buomberger
Delfintherapie: Turbulenzen am Beckenrand
Für viele behinderte Kinder ist die Delfintherapie in Florida eine Chance. Für Eltern ist sie ein finanzielles Risiko. Der Schweizer Unterstützungsverein sorgt für Ärger und Streit.
Martin Müller
Wuchermieten
Flüchtlinge kommen als Erste unter die Räder
Die Stadt Opfikon ZH kämpft aktiv gegen Mietabzocker – auf Kosten von Flüchtlingen. Die Betroffenen sind verzweifelt.
Peter Johannes Meier
Der Fall
Warum musste Felix sterben?
Jairo Suarez will endlich Aufklärung über den rätselhaften Tod seines Vaters. Darin hat er seine Lebensaufgabe gefunden.
Mario Stauber
Standpunkt
Kesb-Bashing: Es reicht!
Die Kesb Linth und die Stadt Rapperswil-Jona haben rechtliche Schritte gegen die «Obersee-Nachrichten» eingeleitet. Sie wirft der Zeitung eine «haltlose Kampagne» vor. Ein Standpunkt von Beobachter-Beratungsexperte Walter Noser.
Walter Noser
Altlasten
Das Gift unter uns
Rund 3300 mit Altlasten verseuchte Gebiete müssen in der Schweiz saniert werden. Das kostet mindestens fünf Milliarden Franken – und die Probleme sind damit längst nicht ausgeräumt.
Thomas Angeli
, Daniel Bütler
Beobachter auf SRF3
Ärger wegen ausländischer Busse
Wie verhält man sich am besten, wenn eine Busse aus dem Ausland eintrifft? Am Mittwoch um 10:10 Uhr in «Ein Fall für SRF 3 – Recht verdrehte Rechtsfälle».
Der Fall
Der Drogenkoch
Ein Mechaniker tüftelt, bis er in seinem Hobbylabor die Droge Crystal Meth herstellen kann. Und landet hinter Gittern.
Matthias von Wartburg
Psychiatrie
«Eine Zwangseinweisung kann alles zerstören»
Zwang sollte in der Psychiatrie so selten wie möglich angewandt werden, sagt Chefarzt Paul Hoff von der Uniklinik Zürich. Er hat die neuen Richtlinien für Zwangsmassnahmen mitverfasst.
Jessica King
Jugendgefängnis
Die Zellen stehen leer
Die teure Jugendabteilung des Massnahmenzentrums Uitikon ZH ist vorübergehend geschlossen. Der Grund: Kaum jemand will dort arbeiten.
Gian Signorell
Körperstrafen
Streit um Schläge
Eine Ohrfeige habe noch keinem Kind geschadet, glaubt die Mehrheit der Schweizer. Fachleute sehen das anders. Ein Urteil aus Strassburg liefert ihnen jetzt neue Argumente.
Tanja Polli
Rettungsdienst
Die Rega von Okavango
Die berühmten roten Helikopter landen nun auch in Afrika: Ein Schweizer Paar exportiert das Rega-Modell nach Botswana.
Christian Zeier
87
88
89
90
...
167
Meistgelesen