Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesundheit
Synästhesie
Wenn Töne nach saurer Zitrone schmecken
Wache Sinne sind ein Segen. Für Elisabeth Sulser ist ihre zusätzliche Sinneswahrnehmung mitunter aber auch ein Fluch: Als Synästhetikerin sieht sie Töne als Farben oder schmeckt sie auf der Zunge.
Jessica King
Absolutes Gehör
«Ich dachte, alle hören so wie ich»
Die meisten Menschen hören, ob die Musik laut oder leise ist. Karin Streule erkennt dank absolutem Gehör zusätzlich, um welchen Ton es sich handelt und ob sie die richtige Tonhöhe haben.
Birthe Homann
5G-Mobilfunk
Politisch grenzwertige Aussagen
Telekomfirmen drängen auf eine Erhöhung der Grenzwerte für Mobilfunkstrahlung. Die Swisscom politisiert mit irritierenden Aussagen.
Andres Büchi
Forschung
«Wir finanzieren, wenn sonst niemand bezahlt»
Die Medizinindustrie will vor allem Geld verdienen. An alternativer Forschung hat sie kein Interesse, sagt Ayșim Yılmaz vom Schweizerischen Nationalfonds. Doch da gebe es andere Möglichkeiten.
Gian Signorell
Umstrittene Therapie
Glaubenskrieg um neue Arthrose-Therapie
Arthrose gilt als unheilbar. Die Schulmedizin bietet als letztes Rezept Gelenkprothesen. Alles Quatsch, sagt Maschinenbauer und Arthrose-Guru Roland Liebscher-Bracht.
Gian Signorell
Helsana
Wenn Patienten plötzlich selbst zahlen müssen
Helsana erstattet ihren zusatzversicherten Kunden grosszügig Kosten für Osteopathie-Behandlungen zurück. Doch nun streicht die Versicherung reihenweise Therapeuten von ihrer Liste - und Patienten müssen alles selbst berappen.
Chantal Hebeisen
Teerituale
So unterschiedlich wird auf der Welt Tee getrunken
Der Teegenuss wird in vielen Kulturen als gesellschaftliches Ereignis zelebriert. Mit einzigartigen Ritualen.
Jessica King
Pflege
Mit der Stoppuhr im Bad
Die MS-Patientin kann sich kaum mehr bewegen und ist bei der Körperpflege auf fremde Hilfe angewiesen. Die Helsana stattet einen Kontrollbesuch ab – und kürzt das Geld.
René Ammann
Keratokonus
Krankenkassen zahlen nur die teure Augen-OP
Wer Keratokunus hat, dessen Hornhaut ist irgendwann so deformiert, dass eine Operation unumgänglich ist, um nicht zu erblinden. Doch den günstigeren Eingriff müssen Patienten selbst berappen.
René Ammann
Schamgefühle
«Ich bin mir selbst peinlich»
Nicht immer reagieren wir angemessen auf Situationen im Kontakt mit unseren Mitmenschen. Doch zu viele Selbstzweifel können in einen Teufelskreis führen.
Christine Harzheim
Narkose
Operation läuft, Patient wach
Viele Patienten scheuen eine Vollnarkose, teilweise aus medizinischen Gründen. Tatsächlich genügt für viele Operationen heute eine Teilbetäubung.
Andreas Grote
Krankheit
Zum Arzt, weils der Chef so will
Viele Erkältungs- und Grippepatienten schleppen sich zum Doktor, weil die Chefin ein Arztzeugnis will. Ab wann braucht es einen Nachweis?
Nicole Krättli
Erkältung
Kranksein ist kein Kinderspiel
Wenn Kinder erkältet sind, fordern sie die ganze Familie. Wie können Eltern vorbeugen? Wie soll man ein erkältetes Kind behandeln? Und ab wann muss es zum Arzt?
Matthias von Wartburg
80
81
82
83
...
172
Meistgelesen