Rechtslexikon

Trennungsvereinbarung


Veröffentlicht am 7. August 2017 - 10:32 Uhr

Teilen

Drucken

Merken

Artikel teilen

In einer Trennungsvereinbarung regelt ein Ehepaar einvernehmlich die Modalitäten seiner Trennung. Die wichtigsten Punkte sind:

Eine Trennungsvereinbarung kann das Ehepaar ohne einen Anwalt und ohne Gericht aufsetzen. Die Trennungsvereinbarung soll helfen, verbindliche Abmachungen zu treffen und sich daran zu halten. Hält sich ein Ehegatte nicht daran, oder ist von vornherein keine Einigung möglich, kann jeder Ehegatte ein Eheschutzverfahren beim Gericht einleiten. Die Richterin wird auch da versuchen, eine Vereinbarung mit den Eheleuten zu erzielen. Wenn dies nicht möglich ist, wird sie über die strittigen Trennungsmodalitäten entscheiden.

Ein Rechenschieber mit schwarzen- und lila-farbigen Holzkügelchen steht hinter zwei Händen, von der die eine einen Ehering reicht, die andere eine Geldmünze. Wenn sich ein Ehepaar scheiden lässt, fragt sich, ob und wer Kinderalimente schuldet. Der Alimentenrechner des Beobachters bietet eine nützliche Grundlage zur Berechnung und unterstützt Sie auf der Suche nach einer fairen Lösung.
Alleinige Obhut: Unterhalt berechnen
Wie viel Alimente ist geschuldet, wenn ein Elternteil die Kinder überwiegend betreut? Mit dem Rechner des Beobachters erhalten Sie eine Berechnungsgrundlage.
Rechtsratgeber
Mustervorlagen zu Trennung

Sind sich Eheleute grundsätzlich über die Modalitäten einer Trennung einig, sollten sie die wichtigsten Punkte dafür schriftlich festhalten.

Beobachter-Abonnentinnen und ‑Abonnenten erhalten hierfür verschiedene Mustervorlagen, wie das Getrenntleben mit und ohne Kinder geregelt werden kann und zeigt überdies, wie sie das gerichtliche Eheschutzverfahren einleiten, wenn eine Trennungsvereinbarung nicht eingehalten wird.