Hat Ihnen das Betreibungsamt einen Zahlungsbefehl zugestellt, vielleicht durch den Pöstler? Das ist noch kein Grund zur Panik, denn in der Schweiz kann jeder jeden betreiben - das Betreibungsamt prüft nicht, ob die Forderung zu Recht besteht.

Was heisst Rechtsvorschlag?

Mit einem Rechtsvorschlag stoppen Sie das Betreibungsverfahren komplett. Weiter geht es nur, wenn der Gläubiger aktiv wird, und den Rechtsvorschlag vom Richter beseitigen lässt (Rechtsöffnung / Anerkennungsklage). Dagegen können Sie Einwendungen vorbringen. Der Gläubiger kann die Betreibung nur fortsetzen, wenn er vor Gericht gewinnt.

Rechtsvorschlag: lieber einen zu viel als einen zu wenig

Wenn die Forderung nicht berechtigt ist: Erheben Sie auf jeden Fall Rechtsvorschlag.
Wenn die ganze Forderung berechtigt ist: Je nach den Umständen. Vorteil des Rechtsvorschlags: Er verschafft Ihnen Zeit, um die Mittel für die Bezahlung zu besorgen oder den Gläubiger dazu zu bringen, die Betreibung zurückzuziehen, wenn Sie bezahlen. Sobald der Gläubiger klagt, und Sie Post vom Gericht erhalten, ziehen Sie den Rechtsvorschlag zurück - mit einer schriftlichen Erklärung an das Betreibungsamt, das heisst mit Originalunterschrift. Zwar entstehen damit auch bereits Betreibungs- und Gerichtskosten für Sie - aber viel tiefere, als wenn eine Gerichtsverhandlung durchgeführt wird und der Gläubiger gewinnt.

Wie erhebe ich Rechtsvorschlag?

Ganz einfach: Sie kreuzen auf dem Zahlungsbefehl den Kasten «Rechtsvorschlag» oder «Teilrechtsvorschlag» an, unterschreiben und geben ihn dem Betreibungsamt innert 10 Tagen zurück. Achtung: Bei Konkursverlustscheinen haben Sie eine weitere Möglichkeit.

Eine Übersicht über das Betreibungsverfahren finden Sie im Merkblatt. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Betreibung lesen Sie im Beobachter-Artikel «Das ist zu tun bei einer Betreibung».

Gesetzesartikel: SchKG 69 ff., 80, 82 und 79

Buchtipp
eRatgeber: Betreibung – Was kann ich tun?

Wenn Ihnen der Pöstler eine Betreibung in die Hand drückt, brauchen Sie nicht in Panik auszubrechen. Mit diesem interaktiven eRatgeber im PDF-Format analysieren Sie in Ruhe Ihre Chancen und Risiken und erfahren, welches Vorgehen das schlaueste ist.

eRatgeber: Betreibung – Was kann ich tun?