Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Beratung
Rechtsratgeber
Suche
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Suchresultate in Rechtsratgeber (383)
Filtern nach:
Arbeit (40)
Wohnen (31)
Konsum (44)
Familie (210)
Altersvorsorge (5)
Versicherungen (4)
Staat (16)
Strassenverkehr (1)
Finanzen und Steuern (10)
Sozialberatung (4)
Schule und Erziehung (23)
Inhalte filtern
Grundlage (152)
Beobachter-Artikel (92)
Merkblatt (47)
Gerichtsentscheid (40)
Mustervorlage (26)
Checkliste (14)
Adressen und Links (9)
Fallbeispiel (3)
Rechtsratgeber
Grundlage
Abänderung der Sorgerechtsregelung
Entspricht die einmal getroffene Gestaltung der elterlichen Sorge und/oder der Obhut nicht mehr den Bedürfnissen und Interessen des Kindes, kann sie angepasst werden.
Rechtsratgeber
Grundlage
Einreise in die Schweiz: wer braucht ein Visum?
Je nachdem, aus welchem Land Sie kommen, benötigen Sie für die Eineise in die Schweiz ein Visum.
Rechtsratgeber
Grundlage
Probleme mit dem Besuchsrecht
Bei Problemen mit dem Besuchsrecht kann die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde am Wohnsitz des Kindes geeignete Massnahmen treffen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Obligatorische Versicherung bei der AHV
Alle in der Schweiz wohnhaften oder erwerbstätigen Personen sind bei der AHV versichert. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Verhaltensauffälligkeiten/Verhaltensstörungen der Kinder
Eltern sind in Sorge, wenn sich ihr Kind oft erheblich anders als die Gleichaltrigen in gleichen oder ähnlichen Situationen verhält und als verhaltensauffällig oder - gestört bezeichnet wird.
Rechtsratgeber
Merkblatt
Unerwünschte Werbepost: So wehren Sie sich
Merkblatt zum Thema «Unerwünschte Werbepost: So wehren sie sich»
Rechtsratgeber
Grundlage
Erbrecht und AHV-Splitting bei Auflösung der eingetragenen Partnerschaft
Mit der Auflösung der eingetragenen Partnerschaft erlischt das gegenseitige Erbrecht sowie auch sämtliche Ansprüche aus Verfügungen von Todes wegen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Teilung des Pensionskassenguthabens von eingetragenen Partnern
Die während der eingetragenen Partnerschaft geäufneten Pensionskassenguthaben müssen auch nach neuem seit 1.1.2017 geltenden Recht grundsätzlich hälftig geteilt werden.
Rechtsratgeber
Grundlage
Name bei Auflösung der eingetragenen Partnerschaft
Die Person, die ihren Namen bei der Eintragung geändert hat, behält diesen Namen grundsätzlich auch nach der Auflösung.
Rechtsratgeber
Grundlage
Die gemeinsame Wohnung einem eingetragenen Partner zuweisen
Das Gericht kann die gemeinsame Wohnung einer Partnerin oder einem Partner zur Alleinbenützung zuweisen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Unterhaltszahlungen für den eingetragenen Partner
Grundsätzlich muss jeder Partner oder jede Partnerin nach der Auflösung der Partnerschaft für den eigenen Unterhalt selber aufkommen. Unter bestimmten Umständen kann ein Unterhaltsanspruch bestehen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Trennung von eingetragenen Paaren
Vor der endgültigen Auflösung der Partnerschaft kann das Zusammenleben aufgehoben werden. Dies kann einvernehmlich oder mit Hilfe des Gerichts erfolgen.
Rechtsratgeber
Mustervorlage
Gerichtliche Regelung des Getrenntlebens bei eingetragener Partnerschaft beantragen
Mit diesem Musterbrief können Sie die gerichtliche Trennung der eingetragenen Partnerschaft beantragen. Vervollständigen Sie ihn mit Ihren Daten.
Rechtsratgeber
Grundlage
Streit und Konflikte in der Ehe
Ehe- und Familienberatungsstellen können bei Konflikten unter Eheleuten vermitteln.
10
11
12
13
...
28